Verkehr in Europa - Auf Schiene statt in die Luft?

Von Ulla Rasmussen VCÖ-Verkehrspolitik

Dass die Klimakrise das gewohnte komfortable Leben in Europa sehr real bedroht, ist mittlerweile voll im politischen Diskurs angekommen. Der Green Deal mit einer Reihe von Initiativen der Europäischen Kommission im Mobilitätsbereich ist das europäische Zeichen dafür. Die Schiene ist mittlerweile allseits als maßgebliche Lösung anerkannt, um die Herausforderung Klimakrise zu bekämpfen und gleichzeitig Mobilität und Warenverkehr in der EU zu sichern. Es werden Geldhähne geöffnet und in etlichen Ländern auf Nachtzüge gesetzt. Was allerdings viel zu wenig passiert – in der EU und auch in den einzelnen Mitgliedstaaten – ist das Schließen der Geldhähne für klimaschädliche Investitionen. Und es fehlt das Schaffen gleicher Wettbewerbsbedingungen bei der Besteuerung von Luft und Schiene. Kerosinsteuer, wo bleibst du? Es wird weiter davon ausgegangen, dass Flugverkehr in gleichem Ausmaß wie bislang möglich sein wird, sobald es klimaverträgliches Kerosin gibt. Dass allerdings dieselben erneuerbaren Energiemengen für Landverkehr, Schienenverkehr, Wärme und die Industrie beansprucht werden, darauf wird „vergessen“. Das Europäische Jahr der Schiene neigt sich dem Ende zu. Es gab Bestrebungen ein Europäisches Jahr des Flugverkehrs anzuschließen. Denn Fluglinien und Flughäfen hatten Covid-19 bedingt schwierige Zeiten. Doch wenn wir die Klimaziele einhalten wollen, dann kann es kein Zurück zu dem Wachstum in der Luft, sondern nur noch zu dem auf der Schiene geben.

Ihre Meinung dazu an ulla.rasmussen@vcoe.at

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Fachleute für verstärkte Maßnahmen, um mehr Güter auf die Schiene zu bringen

VCÖ (Wien, 26. August 2025) - Statt zu steigen, ist der Anteil des Schienengüterverkehrs in der EU und in Österreich in den vergangenen Jahren gesunken. In Österreich betrug er laut aktuellsten Daten der Statistik Austria rund 26 Prozent. Das ist zwar um rund zwei Prozentpunkte höher als der Anteil von Österreichs Lkw, aber beim Straßengüterverkehr kommt noch ein fast doppelt so hoher Anteil durch ausländische Lkw dazu. Der VCÖ hat nun zur Zukunft des Schienengüterverkehrs insgesamt 259 Fachleute aus 177 Organisationen befragt. Einigkeit herrscht bei den Fachleuten darin, dass eine Stärkung des Schienengüterverkehrs notwendig ist und, dass in erster Linie die Bundespolitik dafür zuständig ist. Chancen sehen die Fachleute in der Digitalisierung und Automatisierung, Risiken in Zöllen, dem Rückzug klimapolitischer Maßnahmen und dem Abweichen vom Green Deal der EU.

Mehr dazu
Foto (c) VCÖ

Aus der Forschung – Birgit Bednar-Friedl

Es ist ein zentrales Ziel der Klimawandelanpassung, das Verkehrsnetz kompakt zu halten.

Mehr dazu