Verkehrsknoten und Begegnungsorte

Foto des Bahnhofs Lienz, Bahnsteige und Unterführung mit Radfahrenden

Gut gestaltete Bahnhöfe und Busstationen sind wesentliche Faktoren für einen erfolgreichen Öffentlichen Verkehr. Darüber hinaus erfüllen sie städtebauliche und gesellschaftliche Funktionen.

Von Bernhard Hachleitner

In erster Linie muss ein Bahnhof die Mobilitätsbedürfnisse abdecken. Die Erreichbarkeit sowohl mit dem Öffentlichen Verkehr, aber auch zu Fuß, mit dem Fahrrad und dem Auto muss gut sein“, sagt Markus Ostertag. Mit seinem Büro Ostertag Architects hat er in den letzten zwei Jahrzehnten viele der Bahnhöfe entworfen, die beim VCÖ-Bahntest von den Fahrgästen regelmäßig gut bewertet werden, etwa in Rankweil, Hohenems, Dornbirn, Feldkirch oder Lienz. Die hohe Präsenz Vorarlbergs ist kein Zufall, Österreichs westlichstes Bundesland ist in Mobilitätsfragen oft vorbildhaft. Selbst an mittelgroßen Bahnhöfen gibt es Abstellplätze für mehrere hundert Fahrräder. „Große Bike- and-Ride-Anlagen von hoher Qualität mit absperrbaren Boxen sind wichtig.“

Barrierefrei und hochwertig

Wesentlich sind auch Barrierefreiheit und kurze Wege zwischen Bahn, Bus und Fahrrad. In Lienz rückte deshalb der Busterminal näher an den Bahn- hof, eine eigener Radbahnsteig wurde errichtet. Es gibt 270 Radabstellplätze, davon 140 in einer überdachten Bike- and-Ride-Anlage. Dazu kommt eine möglichst einfache Organisation der Wege. „Der Bahnhof soll selbsterklärend sein. Je weniger Beschilderung, umso besser“, so Ostertag. Sauberkeit, gute Beleuchtung und eine hochwertige Ausstattung sind kein Luxus, sondern rechnen sich langfristig. „Es gibt weniger Devastierungen und die Menschen fühlen sich wohl. Dann kann der Bahnhof zu einem Begegnungsort werden.“ Je mehr Alltagserledigungen am Bahnhof möglich seien, desto attraktiver wird die Nutzung des Öffentlichen Verkehrs. Bei größeren Bahnhöfen sind Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten eine Selbstverständlichkeit. Doch auch für kleinere Bahnhöfe sind Frequenzbringer wie etwa Ärztezentren ein Gewinn. Sie sind gut erreichbar und erhöhen die Attraktivität des Bahnhofs. In Lienz wurde ein Anbau mit Supermarkt und Apotheke errichtet. Ostertag: „Aus unserer Sicht sollte der Bahnhof ein Teil der Stadt werden, ein Erlebnisort, ein Treffpunkt für Vereine, mit Räumen für Jugendliche und Menschen in Pension.“ Dazu ist eine gute Anbindung an den Ortskern wichtig. In Lienz verbindet eine breite Unterführung unter dem Bahnhof den Nord- und Südteil der Stadt.. So bildet die Bahnlinie keine Barriere und ermöglicht einfaches Queren zu Fuß und mit dem Rad. Der Bahnhof soll auch ein Vorzeigeobjekt für Ökologie sein. „Wir versehen zum Beispiel in allen Bahnhöfen die Dächer mit Solaranlagen. Ziel ist der energieautarke Bahnhof“, so Ostertag. Nicht nur das ökologische Bewusstsein, auch das Verständnis für die Bedeutung der Bahnhöfe hat sich geändert. „Heute werden Gemeinden und Bevölkerung wesentlich mehr einbezogen. Es ist allen klar, dass ein Bahnhof auch ein wichtiger städtebaulicher Faktor ist.“

Startpunkt Bushaltestelle

Die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln beginnt aber oft nicht am großen Bahnhof, sondern an einer kleinen Bushaltestelle. Hier geht es weniger ums Verweilen und um große Menschenmengen, sondern um witterungsgeschützte, barrierefreie und gefahrlos zugängliche Haltestellen, die idealerweise auch beleuchtet sind. Mit der „station BY Fonatsch“ hat das niederösterreichische Unternehmen Fonatsch ein Buswartehaus entwickelt, das durch integrierte Photovoltaikmodule und Batteriespeicher energieautark ist. „Es fallen keine Verkabelungs- oder Stromkosten an. Verschiedene Modelle und Erweiterungen ermöglichen eine flexible Gestaltung nach den Bedürfnissen der Gemeinde, Stadt oder Tourismusregion“, sagt Geschäftsführerin Marie-Luise Fonatsch. „WLAN, USB-Ladeanschlüsse, Erste-Hilfe-Kasten, Fahrradboxen und eine autarke Ladestation für E- Fahrräder sind optional möglich.“ In Niederösterreich sind schon einige dieser Wartehäuschen zu sehen, etwa in Krems, Heidenreichstein, Wiener Neustadt oder Türnitz.

Begrünte Haltestellen

Fonatsch hat auch ein Modell mit bepflanztem Dach im Angebot. „Das schafft Lebensraum für Bienen und Kleinstlebewesen, verbessert die Luftqualität und reduziert die Umgebungstemperatur“, so die Firmenchefin. Gerade in Großstädten ist jeder Quadratmeter Grünfläche wertvoll. Deshalb setzen immer mehr Verkehrsbetriebe auf begrünte Bus- und Straßenbahnhaltestellen verschiedener Anbieter und unterschiedlicher Bauart – etwa in Utrecht, Bonn, Duisburg, Bregenz, Graz oder Wien. Neben der Gestaltung der Bushaltestelle selbst, ist die leichte und sichere Erreichbarkeit wichtig. Dazu gehört Barrierefreiheit. Vor allem auf Überlandstraßen sollten Zebrastreifen bei Bushaltestellen zur Selbstverständlichkeit werden.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Überdimensionierte Stadtstraße aus Verkehrssicht nicht nötig, aber im krassen Widerspruch zu Klimazielen

VCÖ (Wien, 1. Februar 2022) - Die Räumung des Protestcamps löst nicht das Problem, dass die überdimensionierte Stadtstraße im krassen Widerspruch zu den Klimazielen und Mobilitätszielen der Stadt steht, betont der VCÖ. Nur Dialog führt zu konstruktiven und guten Lösungen, sieht der VCÖ die Stadtregierung gefordert. Aus Verkehrssicht ist die überdimensionierte Stadtstraße nicht notwendig, weil es erstens bessere Lösungen gibt und zweitens bessere Lösungen braucht, die im Einklang mit den Mobilitätszielen und Klimazielen der Stadt stehen, betont der VCÖ. Der VCÖ weist auf den rechtlichen Ausweg hin, den das ÖKOBÜRO bereits aufgezeigt hat.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

VCÖ-Bahntest: Die Hälfte der Bahnfahrgäste hat Autofahrten auf die Bahn verlagert

VCÖ (Wien, 5. Jänner 2022) – Was bewegt zum Umstieg vom Auto auf die Bahn? Das hat der VCÖ beim aktuellen VCÖ-Bahntest erhoben. Die Hälfte der österreichweit in den Zügen von sieben Bahnunternehmen befragten über 8.800 Fahrgästen fährt heute Strecken mit dem Zug, die früher mit dem Auto gefahren wurden. Die wichtigsten Beweggründe: Kürzere Fahrzeit und verbessertes Angebot der Bahn. Acht von zehn Fahrgästen gaben an, dass sie noch Autofahrten auf die Bahn verlagern könnten, wenn die Gesamtreisezeit inklusive der Anschlüsse verkürzt wird. Der VCÖ fordert ein dichteres Öffi-Netz mit häufigeren Verbindungen und ein verbessertes Angebot für die erste und letzte Meile in den Regionen.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit