WaggonTracker

Foto: Tablet im Führerstand einer Lok, auf welchem gerade der WaggonTracker genutzt wird

Es braucht Innovationen der Digitalisierung im Bahntransport, um die Vorteile des Schienengüterverkehrs zu erhöhen. Dafür wurde das Waggon-Tracker-System entwickelt. Dieses enthält neben einer Vielzahl an Monitoring-Funktionen auch automatisierte Prozesse und ausgeklügelte Messtechnologien. So können in Echtzeit Informationen ermittelt und bisher manuelle Prozesse wie Bremsprobe oder Ladegewichtüberwachung automatisiert werden. Dadurch entstehen Kosten- und Zeitersparnisse für Bahnunternehmen, die den Gütertransport auf der Schiene wettbewerbsfähiger machen.

Zurück zur Übersicht

Fachleute für verstärkte Maßnahmen, um mehr Güter auf die Schiene zu bringen

Um Klimaneutralität zu erreichen, sieht der österreichische Masterplan Güterverkehr einen Anteil des Schienengüterverkehrs von 34 bis 40 Prozent am gesamten Transportaufwand vor. Doch lag der Anteil der Schiene im Jahr 1951 in Österreich noch bei rund 75 Prozent, sank er bis 2023 auf nur mehr 26 Prozent. Der Trend verläuft somit deutlich gegen das Ziel und lässt sich unter den aktuellen Bedingungen kaum umkehren. Bei einer aktuellen VCÖ-Befragung von über 250 Fachpersonen aus 177 Organisationen mit Verkehrsbezug sind sich 93 Prozent der Befragten einig: Es braucht stärkere Maßnahmen, um den Schienengüterverkehr auf Klimakurs zu bringen.

Mehr dazu
Foto: Spencer Imbrock, unsplash