WaggonTracker

Foto: Tablet im Führerstand einer Lok, auf welchem gerade der WaggonTracker genutzt wird

Es braucht Innovationen der Digitalisierung im Bahntransport, um die Vorteile des Schienengüterverkehrs zu erhöhen. Dafür wurde das Waggon-Tracker-System entwickelt. Dieses enthält neben einer Vielzahl an Monitoring-Funktionen auch automatisierte Prozesse und ausgeklügelte Messtechnologien. So können in Echtzeit Informationen ermittelt und bisher manuelle Prozesse wie Bremsprobe oder Ladegewichtüberwachung automatisiert werden. Dadurch entstehen Kosten- und Zeitersparnisse für Bahnunternehmen, die den Gütertransport auf der Schiene wettbewerbsfähiger machen.

Zurück zur Übersicht

VCÖ-Fachveranstaltung: Transitverkehr - fair und klimagerecht

Der Transportaufwand des Lkw-Transits ist in Österreich seit dem Jahr 2015 um ein Drittel gestiegen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Um den Lkw-Transit zu reduzieren, braucht es in Europa einen höheren Anteil des Schienengüterverkehrs, mehr Kostenwahrheit und mehr Lkw-Kontrollen. Das zeigt eine VCÖ-Fachveranstaltung am 19. Oktober 2023

Mehr dazu
Foto: Lkw-Kolonne

VCÖ: Ein 40-Tonnen Lkw belastet Straße so stark wie 60.000 Pkw

VCÖ (Wien, 15. Juni 2023) – Ein dreiachsiger Lkw mit 26 Tonnen belastet die Straße so stark wie rund 25.000 Pkw, ein vierachsiger Lkw mit 40 Tonnen sogar so stark wie 60.000 Pkw, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Die Folge sind teure Straßenschäden, auch auf Gemeinde- und Landesstraßen. Nun droht durch die Zulassung so genannter Gigaliner auf EU-Ebene eine noch stärkere Belastung von Österreichs Straßen. Gerade für das Gebirgsland Österreich mit seinen vielen Brücken und Tunneln würde das massive zusätzliche Kosten mit sich bringen. Der VCÖ fordert ein Nein Österreichs zur Zulassung überdimensionierter Lkw. Zudem braucht es mehr betriebliche Gleisanschlüsse in Österreich, um die Landes- und Gemeindestraßen zu entlasten.

 

Mehr dazu