Wer im Urlaub radelt, tut es auch im Alltag

Radreisen werden für neue Zielgruppen interessant und sind ein Hebel für nachhaltige Mobilität. Und gut ausgebaute Radrouten werden auch von der lokalen Bevölkerung stark zur Erholung genutzt.

Von Bernhard Hachleitner

Radreisen sind eine ideale Reiseform, auch während der Covid-19-Pandemie. Radreisende befinden sich vorwiegend im Freien und sind zudem hauptsächlich auf Radwegen abseits von Menschenmengen unterwegs“, sagt Dietmar Tröbinger, Geschäftsführer der OÖ Touristik GmbH. Für das Jahr 2020 ist er dennoch vorsichtig. Wegen des Ausbleibens von Gästen mit weiter Anreise rechnet er mit einem Rückgang der Buchungen. Positiv könnte sich auswirken, dass – wie die Anfragen bei der OÖ Touristik zeigen – „Radurlaub für junge Leute an Attraktivität gewonnen hat.“ Christian Weinberger ist als Projektmanager Regionalförderung von ecoplus, der Wirtschaftsagentur Niederösterreichs, für die Förderung der Hauptradrouten in Niederösterreich zuständig und erwartet sogar, dass die Frequenzzunahme der einheimischen (Tages-Radausflugs-)Gäste das Minus der ausländischen Radlerinnen und Radler in Niederösterreich kompensiert.

Neue Gebiete erschließen

Ungebremste und unkontrollierte Zuwächse können aber auch bei den Radreisen nicht das Ziel sein. Auf manchen EuroVelo-Routenabschnitten – dem europäischen Hauptradwegenetz – wird es zur Hochsaison schon eng. Paul Pfaffenbichler, Verkehrswissenschafter an der Universität für Bodenkultur Wien, leitet das EU-geförderte Interreg-Projekt „EcoVeloTour“, das Richtlinien für nachhaltigen Radtourismus entwickelt. Er schlägt vor, „auch weniger bekannte Gebiete für Radreisen zu erschließen, etwa indem seitlich vom Donauradweg abgezweigt wird. Aber auch Wels, das sich als Rennradregion positioniert, ist ein gutes Beispiel. So können auch Regionen ohne berühmte Bau- oder Naturdenkmäler von Radreisenden profitieren. Dazu braucht es entsprechende Angebote, auch was Leihräder oder den Transport der eigenen Fahrräder betrifft und leicht verfügbare Informationen im Internet und an den Strecken. „Es ist selbst bei den EuroVelo-Routen erstaunlich schwierig, im Internet detaillierte Informationen zu bekommen und die Beschilderung ist nicht immer einheitlich“, so Pfaffenbichler.

Österreichweite Koordination fehlt

Aufgrund der föderalen Struktur Österreichs agieren die Bundesländer autonom, es gibt keine übergeordnete Instanz, sondern nur Arbeitskreise in denen die Bundesländer vertreten sind. Die bundesländerübergreifende Koordination beim Radwegausbau funktioniert bisweilen informell. Er vermisst aber eine zentrale Stelle – eine „Radagentur“ – in Österreich, die für gemeinsame Entwicklungsaufgaben im Bereich Radtourismus zuständig ist, wie es sie etwa in der Schweiz mit „SchweizMobil“ gibt. „Wir wissen nur sehr punktuell über Frequenzen auf den Hauptradrouten Bescheid. Es fehlen oftmal die Informationen zur Wertschöpfung und zur Struktur des Radtourismus.“ Auch beim Qualitätsmanagement sowie bei Verleihsystemen und kombinierten Angeboten für Rad und Öffentlichen Verkehr besteht Luft nach oben.

Lokale Bevölkerung profitiert

Auch wenn die genauen Summen nicht bekannt sind, die Regionen an den wichtigen Radrouten profitieren von den Radreisenden. Das betrifft die regionale Wertschöpfung und auch die Verkehrsinfrastruktur. Zwar sind die Kriterien für touristische Radrouten, wie Rastplätze, Aussichten, Sehenswürdigkeiten, Betriebe, Verleih, Transport oder Wegweisung. nicht ident mit den Anforderungen für Alltagswege. Schöne Landschaft, möglichst autofrei spielt da beispielsweise eine größere Rolle als möglichst schnell von A nach B zu kommen. Hochrangige Radwege, wie der Donauradweg, können aber auch als schnelle und komfortable Verbindung zwischen den Orten dienen. „Aber selbst wenn eine touristische Radroute nicht stark für die Alltagswege der lokalen Bevölkerung genutzt wird, für Radausflüge nach der Arbeit oder am Wochenende spielt sie eine wichtige Rolle. Am Donauradweg hat eine Befragung ergeben, dass 40 Prozent der Frequenz durch lokale und regionale Nutzung zustandekommen“, merkt Pfaffenbichler an. Radreisen bieten auch einen Hebel hin zu einem nachhaltigen Mobilitätsverhalten. Laut ADFC-Radreiseanalyse steigen 40 Prozent der Menschen, die einen Radurlaub gemacht haben, danach auch im Alltag häufiger auf das Fahrrad. Pfaffenbichler sieht hier auch eine Chance für die Städte: „Gerade in Wien ließe sich bei Radtouren Natur und Kultur sehr gut verbinden, vom Naturschutzgebiet Lobau bis zum botanischen Garten beim Schloss Belvedere. Wer im Urlaub in einer fremden Stadt mit dem Rad gefahren ist, macht das vielleicht dann auch zuhause.“

Zurück zur Übersicht

VCÖ zu Radboom in Wien: Jetzt temporäre Radwege umsetzen

VCÖ (Wien, 13. Juni 2022) – Laut Stadt Wien waren im heurigen Mai um ein Drittel mehr Radfahrerinnen und Radfahrer unterwegs als im Mai des Vorjahres. Die Mobilitätsorganisation VCÖ weist darauf hin, dass in den vergangenen drei Jahren in den Sommermonaten nochmals mehr Radfahrende unterwegs waren als im Mai. Auf etlichen Abschnitten im Radwegenetz ist es bereits jetzt eng. Damit die Wienerinnen und Wiener sicher mit dem Fahrrad mobil sein  können, tritt der VCÖ für die rasche Umsetzung temporärer Radwege ein.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

VCÖ zum Welttag des Fahrrads: Österreich hat beim Radverkehr im internationalen Vergleich großen Aufholbedarf

VCÖ (Wien, 2. Juni 2022) – Jährlich 300 Millionen Euro sparen sich die Österreicherinnen und Österreicher, weil sie Strecken mit dem Fahrrad statt mit dem Auto fahren. Die Ersparnis könnte deutlich höher sein, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Im Vergleich zu anderen europäischen Staaten hat Österreich sowohl bei der Rad-Infrastruktur als auch bei den rechtlichen Regelungen großen Aufholbedarf. Die Infrastruktur weist vielerorts große Mängel auf, gesetzliche Regelungen, die in anderen Staaten schon längst gang und gäbe sind, sind in Österreich noch immer nicht umgesetzt beziehungsweise werden blockiert. Der VCÖ fordert die rasche Umsetzung der StVO-Novelle, Tempo 30 statt 50 im Ortsgebiet und eine Infrastrukturoffensive für den Radverkehr sowohl in Städten als auch in den Regionen.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit