Widmungsgewinne für Entsiegelungsprojekte nutzen

Symbolbild

Wird ein Grundstück von Grün- in Bauland umgewidmet, entsteht ohne Zutun der Eigentümerinnen und Eigentümer eine beträchtliche Wertsteigerung. Sowohl aus Gründen der Fairness, als auch der Raumplanung verpflichtet das Schweizer Raumplanungsgesetz alle Kantone zur Einhebung einer „Mehrwertabgabe“ von mindestens 20 Prozent. Die Abgabe wird bei Überbauung oder Verkauf fällig. In manchen Kantonen gibt es die Abgabe schon seit den 1970er-Jahren, seit dem Jahr 2021 haben alle Kantone eine solche Abgabe eingeführt. Die Einnahmen sind zweckgebunden für Entschädigungen bei Rückwidmungen oder Entsiegelungs- und Begrünungsmaßnahmen. Im Kanton Basel-Stadt werden die Erträge etwa verwendet, um neue öffentliche Parkanlagen, Alleen und Promenaden zu schaffen oder aufzuwerten.

Zurück zur Übersicht

Maßnahmen für Wohlbefinden und Gesundheit

Die Belastung der menschlichen Gesundheit durch den Klimawandel ist bereits deutlich spürbar. Klimaresilienz, die auch soziale und psychische Faktoren berücksichtigt, steht deshalb zunehmend im Fokus der Stadtentwicklung.

Mehr dazu

Österreichs Städte werden zunehmend klimafitter

Städte sind in der Klimakrise besonders gefordert. Sie setzen auf Begrünung und Beschattung, Wasserelemente und helle Oberflächen, Stadtklimaanalysen und Entsiegelung. Statt Autoabstellplätzen entsteht Raum für Menschen.

Mehr dazu