Wie Straßenbäume die Stadt erfolgreich kühlen

Straße mit vielen Bäumen in der Stadt Medellin

In Medellin, der zweitgrößten Stadt Kolumbiens, wurde im Jahr 2016 mit einer umfangreichen Umgestaltung und Begrünung auf die zunehmende Hitzebelastung reagiert. 30 grüne Korridore wurden errichtet, darunter 20 Kilometer beschatteter Rad- und Fußwege. Entlang dieser Korridore wurden 880.000 Bäume und 2,5 Millionen Pflanzen gesetzt. Insgesamt konnten 65 Hektar neue Grünflächen geschaffen werden, in denen die Lufttemperatur durchschnittlich 4,5 Grad Celsius niedriger ist. Der Effekt der Begrünung ist in der gesamten Stadt spürbar. Die Temperatur hat sich bereits in den ersten drei Jahren des Projekts um etwa zwei Grad Celsius verringert.

Zurück zur Übersicht

Wasser statt Stadtautobahn

In den 1970er-Jahren wurde in der Stadt Utrecht in den Niederlanden der wasserführende „Catharijnesingel“, Teil der Stadsbuitengracht, für den Bau einer Autobahn zugeschüttet.

Mehr dazu
Foto: Vergleich einer Luftaufnahme in Utrecht. Links sieht man eine zugeschüttete Fläche, welche als Straße verwendet wurde, rechts den Fluss, der sich nun dort befindet

One Minute Cities in Schweden

Schwedische Städte wie Stockholm, Göteborg und Malmö konzentrieren sich mit der „One Minute City“ auf Projekte im Straßenraum direkt vor der Haustüre der Bewohnerinnen und Bewohner.

Mehr dazu
Foto: Radabstellplätze in einer One Minute City in Schweden