Wohnanlage in Wiener Neudorf

Grafik: Darstellung der Wohnanlage in Wiener Neudorf

Am Areal des ehemaligen Versteigerungshauses wurde im Jahr 2019 mit der Errichtung einer neuen Wohnanlage begonnen. Die Haltestelle der Badener Bahn liegt in fußläufiger Entfernung und die Wohnanlage wird an das Radwegenetz angebunden. Neben einem intelligenten Mobilitätskonzept für über 100 neue Wohnungen, stehen mit insgesamt 400.000 Euro jährlich 600 Euro pro Person und 1.200 Euro pro Wohneinheit für Öffi-Jahreskarten zur Verfügung. Das Wohnquartier verfügt zudem über ein Sharing-Angebot mit fünf Carsharing-Autos und zehn Elektro-Fahrrädern. Aufgrund des Mobilitätskonzeptes ist es möglich, weniger Pkw-Stellplätze, überdurchschnittlich viele Radabstellplätze, eine persönliche Mobilitätsberatung sowie eine Fahrrad-Werkstatt zu errichten und somit dem Pkw-Verkehr eine untergeordnete Rolle zuzuschreiben.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Mit Kreislaufwirtschaft kann Umweltbilanz des Verkehrs stark verbessert werden

VCÖ (Wien, 17. Jänner 2023) – Die Herstellung großer E-Pkw verursacht im Schnitt doppelt so viel CO2 wie die Herstellung kleiner Elektroautos. Mit Kreislaufwirtschaft kann die Umweltbilanz des Verkehrssystems stark verbessert werden, wie eine aktuelle VCÖ-Untersuchung zeigt. „Circular Mobility“ bedeutet, mehr Mobilität mit weniger Fahrzeugen zu erreichen. Dies ist unter anderem mit mehr Carsharing erreichbar. Bei neun von zehn Autofahrten sitzt nur eine Person im Auto. Der Einsatz kleinerer Fahrzeuge verbessert die Umweltbilanz deutlich.

Mehr dazu

Verkehrsberuhigte Nachbarschaften in Großbritannien

Low Traffic Neighbourhoods sind Wohngebiete, in denen der Autoverkehr auf Anwohnerinnen und Anwohner beschränkt ist.

Mehr dazu
Foto: Verkehrsberuhigte Nachbarschaft in Großbritannien.