Offener Brief an EU-Parlament: Keine zusätzliche Nachfrage nach Erdgas schaffen!

In der EU-Regulierung zum Aufbau einer Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) ist der Ausbau von Gas-Tankstellen für den Lkw-Verkehr vorgesehen. Auch massive Investitionen in eine LNG-Tankinfrastruktur sind im AFIR-Vorschlag vorgesehen, obwohl diese Technologie aus mehreren Gründen für einen klimaverträglichen europäischen Lkw-Verkehr eine untergeordnete Rolle spielen wird:  dem Effizienz-Nachteil gegenüber Elektro-Motoren, dem fragwürdigen Beitrag von fossilem LNG zum Klimaschutz und der beschränkten Verfügbarkeit von sowie Nutzungskonkurrenz für die Energie aus Biomasse. Auch zahlreiche Lkw-Hersteller haben bereits angekündigt, in Sachen Klimaverträglichkeit vor allem auf E-Lkw setzen zu wollen. Eine Verordnung zum Ausbau einer Erdgas-Infrastruktur im Lkw-Verkehr wäre somit ineffizient, kontraproduktiv und würde die Energieabhängigkeit absehbar verschärfen. In einem offenen Brief von VCÖ und 16 weiteren NGOs aus Europa werden EU-Parlament und der EU-Verkehrsministerrat aufgefordert, die Vorgaben für den  Aufbau von Flüssiggas-Infrastruktur zu streichen.

An open letter to reject the creation of additional gas demand in the AFIR by the Joint Civil Society

Dear Transport Ministers,
Dear Members of the European Parliament,

As negotiations progress on the European Commission’s proposal for an Alternative Fuel Infrastructure Regulation (AFIR), many amendments have been introduced by the European Parliament to include additional gas stations as part of the revision of the legislation. The signatories of this letter urge decision makers to reject the creation of additional demand for natural gas in transport. The Russian invasion of Ukraine has demonstrated that our continued dependence on imports of fossil fuels is not just a threat to our climate goals, but also a serious energy security vulnerability. We cannot exacerbate these challenges.

Dependence on Russian gas – Europe is heavily dependent on Russian gas. More than 40% of European natural gas supplies are Russian imports, which have historically been used in the heating and power sectors. Despite this background, advocates for natural gas in transport have strengthened their calls to deepen our dependence on fossil gas imports by promoting gas as a ‘clean’ solution for road transportation.

The European Commission expects the number of gas-powered trucks to increase. Their proposal foresees a growth towards 510,000 gas-powered trucks by 2030, which will result in the consumption of 18.5 million tonnes of gas every year. Should these proposals be realised, the road transport and shipping sector would account for 26% of all gas imports from Russia in 2021.

Natural gas is a fossil fuel – Methane leaks and slippage cause powerful greenhouse effects and undermine any climate advantage over petrol and diesel. Biomethane is touted as a solution for these shortcomings, despite a lack of scalability for production and a scale not even sufficient for sectors with greater existing natural gas demand. There is no justification to consume limited resources in transport that has not relied on natural gas, especially while European electricity and heating sectors are still heavily gas dependent.

Gas pollutes the air we breathe. Independent studies have demonstrated significant emissions of particulate matter from gas trucks, which can be more than diesel trucks. In addition, gas trucks emit excessive quantities of very small particles that recent evidence increasingly suggests is the most harmful to human health. The reduction of our dependence on all fossil and Russian gas will be a challenging task, but other technologies are already available, such as electric trucks. We cannot make that task more difficult by significantly increasing our consumption of gas in transport modes that can be electrified. This would challenge both European energy security and climate commitments

On behalf of the below signatories, we urge Members of the European Parliament and Member States to reject the creation of additional gas demand.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Frauen sind sicherer mobil und verursachen weniger Unfälle

VCÖ (Wien, 7. März 2023) – Das Mobilitätsverhalten der Frauen ist in Summe sicherer als jenes der Männer, sowohl für die Frauen selber als auch für die anderen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse im Vorfeld des internationalen Frauentags zeigt. Frauen verursachen ein Drittel der Verkehrsunfälle mit Personenschaden, Männer doppelt so viele. Im Straßenverkehr kommen rund dreimal so viele Männer wie Frauen ums Leben. Nach wie vor leisten Frauen deutlich mehr "Mobility of Care" als Männer und viermal so viele Frauen wie Männer arbeiten Teilzeit. Auf die sich daraus ergebenden Anforderungen an das Mobilitätsangebot wird derzeit viel zu wenig Rücksicht genommen, stellt die Mobilitätsorganisation VCÖ fest.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

Keine Zeit verlieren: Warum ein Aus für neue Diesel-Lkw ab 2035 sinnvoll ist

Der Lkw-Verkehr ist eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Verkehrssystem. Trotz technologischen Fortschritts und effizienteren Motoren haben die Treibhausgas-Emissionen des Lkw-Verkehrs in der EU vom Jahr 1990 bis 2019 um ein knappes Drittel zugenommen. Zudem verursacht der Lkw-Verkehr mehr Erdöl-Importe: Im Jahr 2021 wurden 38 Prozent des EU-Dieselverbrauchs in Lkw-Motoren verbrannt. Bis zum Jahr 2050 rechnet die EU-Kommission mit einer weiteren Zunahme des Lkw-Verkehrs um 44 Prozent gegenüber dem Jahr 2020. Ein Teil der Lösung ist die rasche Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs. Die gute Nachricht: E-Lkw sind keine Utopie mehr.

Mehr dazu
Foto: Spencer Imbrock, unsplash