VCÖ: Acht Wiener Bezirke erreichten im Vorjahr das Ziel „null Verkehrstote“

VCÖ: Mit verstärkten Verkehrssicherheitsmaßnahmen die Zahl der schweren Unfälle reduzieren

Foto: Grabkerzen mit Blumenstrauß

VCÖ (Wien, 28. Mai 2025) – 20 Menschen kamen im Vorjahr bei Verkehrsunfällen in Wien ums Leben, acht mehr als im Jahr davor. In acht Wiener Bezirken gab es im Vorjahr keinen tödlichen Verkehrsunfall, im Jahr 2023 war das in 15 Bezirken der Fall, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. In drei Bezirken – Wieden, Neubau und Hietzing – gab es im 7-Jahres-Zeitraum 2018 bis 2024 keinen tödlichen Verkehrsunfall, informiert der VCÖ. Auch die Zahl der Schwerverletzten nahm im Vorjahr in Wien zu, in neun Bezirken gab es einen Rückgang. Mit verstärkter Verkehrsberuhigung und unfallvermeidenden Maßnahmen ist die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

„Wenn es um tödliche Verkehrsunfälle geht, dann gibt es nur eine akzeptable Anzahl und die heißt null“, stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest. Dieses Ziel haben im Vorjahr in Wien nur acht Bezirke erreicht: die Innere Stadt, Wieden, Neubau, Josefstadt, Alsergrund, Hietzing, Währing und Liesing. Im Jahr 2023 waren es noch 15 Bezirke ohne tödlichen Verkehrsunfall, im Jahr 2022 zehn und im Jahr 2021 gab es in 16 Bezirken keinen tödlichen Verkehrsunfall. Im 7-Jahreszeitraum 2018 bis 2024 erreichten drei Bezirke, nämlich Wieden, Neubau und Hietzing, das Ziel „null Verkehrstote“, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ.

Auch die Zahl der Schwerverletzten nahm im Vorjahr in Wien zu, von 559 auf 646. Damit wurden 9,6 Prozent der im Straßenverkehr verletzten Personen schwer verletzt. In den anderen acht Bundesländern ist der Anteil der Schwerverletzten mit 18,1 Prozent fast doppelt so hoch, wie die VCÖ-Analyse zeigt. Der Anteil tödlicher Unfälle an den Verkehrsunfällen ist in den acht Bundesländern dreimal so hoch wie in Wien. Das insgesamt niedrigere Tempo in der Stadt führt zu einer geringeren Anzahl schwerer Verkehrsunfälle.

Im Bezirksvergleich war in der Josefstadt die Anzahl der Schwerverletzten mit sechs am niedrigsten, vor Margareten und Hernals mit jeweils 13, Hietzing mit 14, Wieden und Währing mit jeweils 15 sowie Neubau mit 16 Schwerverletzten. In 14 Bezirken nahm die Zahl der Schwerverletzten im Vorjahr zu, in neun Bezirken gab es einen Rückgang.

In den Bezirken ist insbesondere in den Wohngebieten, dort, wo viele Kinder und ältere Menschen zu Fuß mobil sind, durch Verkehrsberuhigung die Verkehrssicherheit zu erhöhen. „Ein Verkehrssystem, das für ältere Menschen und Kinder sicher ist, ist für alle anderen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer auch sicher“, betont VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky. Niedrigeres Tempo, Begegnungszonen, übersichtliche Kreuzungen und Straßenübergänge, ausreichend breite Gehwege sind sehr wirksame Maßnahmen, um die Sicherheit für die Schwächsten im Verkehr zu erhöhen.

Wichtig ist zudem ein weiter verstärktes Vorgehen gegen illegale Straßenrennen. Raserei gefährdet das Leben anderer Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, insbesondere in der Stadt, wo viele Menschen unterwegs sind.


VCÖ: Im Vorjahr gab es in acht Wiener Bezirken keinen tödlichen Verkehrsunfall
(Bei Verkehrsunfällen verunglückte Personen im Jahr 2024)

Josefstadt: Kein Verkehrstoter / 72 Verletzte, davon 6 schwer

Neubau: Kein Verkehrstoter / 149 Verletzte, davon 16 schwer

Währing: Kein Verkehrstoter / 155 Verletzte, davon 15 schwer

Wieden: Kein Verkehrstoter / 158 Verletzte, davon 15 schwer

Hietzing: Kein Verkehrstoter / 162 Verletzte, davon 14 schwer

Alsergrund: Kein Verkehrstoter / 241 Verletzte, davon 17 schwer

Innere Stadt: Kein Verkehrstoter / 354 Verletzte, davon 30 schwer

Liesing: Kein Verkehrstoter / 370 Verletzte, davon 31 schwer

Mariahilf: 1 Verkehrstoter / 121 Verletzte, davon 22 schwer

Hernals: 1 Verkehrstoter / 158 Verletzte, davon 13 schwer

Margareten: 1 Verkehrstoter / 183 Verletzte, davon 13 schwer

Brigittenau: 1 Verkehrstoter / 220 Verletzte, davon 23 schwer

Döbling: 1 Verkehrstoter / 222 Verletzte, davon 19 schwer

Rudolfsheim-Fünfhaus: 1 Verkehrstoter / 239 Verletzte, davon 23 schwer

Penzing: 1 Verkehrstoter / 249 Verletzte, davon 19 schwer

Meidling: 1 Verkehrstoter / 271 Verletzte, davon 25 schwer

Ottakring: 1 Verkehrstoter / 298 Verletzte, davon 35 schwer

Leopoldstadt: 1 Verkehrstoter / 402 Verletzte, davon 45 schwer

Floridsdorf: 1 Verkehrstoter / 623 Verletzte, davon 62 schwer

Simmering: 2 Verkehrstote / 298 Verletzte, davon 35 schwer

Landstraße: 2 Verkehrstote / 313 Verletzte, davon 36 schwer

Favoriten: 2 Verkehrstote / 694 Verletzte, davon 63 schwer

Donaustadt: 3 Verkehrstote / 751 Verletzte, davon 69 schwer

Wien: 20 Verkehrstote / 6.703 Verletzte, davon 646 schwer

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2025

VCÖ: Im Vorjahr deutlich weniger Bezirke ohne tödlichen Verkehrsunfall
(Anzahl Bezirke ohne tödlichen Verkehrsunfall)

Jahr 2024: 8 Bezirke

Jahr 2023: 15 Bezirke

Jahr 2022: 10 Bezirke

Jahr 2021: 16 Bezirke

Jahr 2020: 15 Bezirke

Jahr 2019: 14 Bezirke

Jahr 2018: 11 Bezirke

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2025

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Radverkehr ist heuer in Wien weiter gestiegen - jetzt kommen die vier radfahrstärksten Monate

VCÖ (Wien, 31. Mai 2023) – In Wien waren bei den 18 Radverkehrszählstellen heuer in den ersten vier Monaten insgesamt um 4,5 Prozent mehr Radfahrerinnen und Radfahrer unterwegs als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Auf Radwegen ist es teilweise schon jetzt eng. Nun kommen die vier Monate, die in den vergangenen vier Jahren den meisten Radverkehr verzeichneten. Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert daher für die radfahrstärkste Zeit temporäre Radwege dort, wo es Engstellen gibt.

Mehr dazu

VCÖ: Im Vorjahr wurden 55 Motorradfahrer im Straßenverkehr getötet – heuer bereits zehn Todesopfer

VCÖ (Wien, 25. Mai 2023) – Die Motorradsaison hat begonnen, was sich leider auch in der Unfallstatistik bemerkbar macht. Seit Jahresanfang sind bereits zehn Motorradfahrer bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Im Vorjahr verunglückten 55 Motorradfahrer im Straßenverkehr tödlich, die meisten in Niederösterreich. Das Risiko bei einem Unfall getötet zu werden, ist mit dem Motorrad um ein Vielfaches höher als mit dem Pkw. Neben verstärkten Verkehrssicherheitsmaßnahmen ist auch das eigene Fahrverhalten wichtig, erinnert der VCÖ vor dem bevorstehenden Pfingstwochenende : Gleiten statt rasen, keine riskanten Überholmanöver und mit voller Aufmerksamkeit fahren

Mehr dazu