VCÖ: AK-Studie zeigt Notwendigkeit verstärkter Lkw-Kontrollen auf Österreichs Autobahnen

VCÖ: 93 Prozent der Lkw fahren zu schnell, verursachen dadurch zusätzlich fast 200.000 Tonnen CO2 pro Jahr

VCÖ (Wien, 23. Mai 2024) – Die Einhaltung des Tempolimits für Lkw ist im Interesse der Verkehrssicherheit und des Klimaschutzes verstärkt zu kontrollieren, fordert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Eine heute präsentierte Studie der Arbeiterkammer zeigt, dass 93 Prozent der Lkw auf Österreichs Autobahnen das Tempolimit von 80 km/h nicht einhalten. Das verursacht mehr Lärm und zusätzlich fast 200.000 Tonnen klimaschädliches CO2 pro Jahr und erhöht das Unfallrisiko.

Nur sieben Prozent der Lkw auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen halten das Tempolimit ein, wie die heute präsentierte AK-Studie zeigt. „Wenn 93 Prozent der Lkw auf den Autobahnen schneller als erlaubt fahren, macht das deutlich, wie wichtig mehr Tempokontrollen sind. Zu hohes Tempo bedeutet ein erhöhtes Unfallrisiko, mehr CO2-Ausstoß und auch mehr Lärmbelastung für die Anrainerinnen und Anrainer. Es braucht verstärkte Lkw-Kontrollen auf den Autobahnen sowie die Abschaffung der Toleranzgrenzen beim Überschreiten der Tempolimits“, fordert VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky.

Rund vier Milliarden Kilometer pro Jahr werden von Lkw auf Österreichs Autobahnen zurückgelegt, zwei Drittel davon von Lkw mit ausländischem Kennzeichen, so die AK-Studie. Eine VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt, dass die A1 Westautobahn bei Traun Österreichs Autobahnabschnitt mit dem meisten Lkw-Verkehr ist. Hier waren im Vorjahr rund 5,3 Millionen Lkw unterwegs. Auf der A2 Südautobahn bei Biedermannsdorf wurden fast 4,6 Millionen Lkw gezählt, auf der A8 Innkreisautobahn bei Krenglbach rund 4,2 Millionen Lkw und auf der A23 Südost-Tangente Höhe Donauinsel fast 4,1 Millionen.

Laut TU Graz senkt die Einhaltung von Tempolimit 80 den Treibstoffverbrauch und damit auch den CO2-Ausstoß der Lkw um sieben Prozent. Insgesamt würde die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit die CO2-Emissionen des Lkw-Verkehrs um fast 200.000 Tonnen pro Jahr reduzieren. Auch der Verkehrslärm würde durch die Einhaltung der Tempolimits spürbar abnehmen. Verstärkte Kontrollen sind aber auch deshalb wichtig, um faire Wettbewerbsbedingungen gegenüber jenen zu schaffen, die sich an die Regeln und Tempolimits halten.

Der "VCÖ - Mobilität mit Zukunft" ist eine auf Mobilität und Transport spezialisierte, gemeinwohlorientierte Organisation. Ziel des VCÖ ist ein ökologisch verträgliches, ökonomisch effizientes und sozial gerechtes Verkehrssystem. Die Sichtweise des VCÖ ist global orientiert, themenübergreifend und berücksichtigt die Interessen zukünftiger Generationen.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Über den Brenner fahren dreimal so viele Lkw wie über alle Schweizer Alpenpässe zusammen

VCÖ (Wien, 21. April 2023) – Über den Brenner nahm der Lkw-Verkehr im Vorjahr auf ein neues Allzeithoch zu, während über die Schweizer Alpenpässe die Lkw-Belastung abnahm, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Laut aktuellen Daten der Schweiz rollten 790.000 Sattelzüge über alle Schweizer Alpenübergänge, über den Brenner waren es mit 2,48 Millionen dreimal so viele. Neben dem von den drei Landeshauptmännern Tirols, Südtirols und Bayerns kürzlich vorgeschlagenen Slot-System braucht es weitere Maßnahmen in Österreich und auf EU-Ebene, um die Lkw-Belastung zu reduzieren, betont der VCÖ.

Mehr dazu
Autobahn, auf welcher sehr viele Autos und Lkws zu sehen sind

VCÖ zu Masterplan Güterverkehr: Den Zielen rasch verstärkte Maßnahmen folgen lassen

VCÖ (Wien, 31. März 2023) - Die Klimaziele kann der Verkehr nur erreichen, wenn auch der Gütertransport auf Klimakurs kommt. Der heute vom Klimaschutzministerium präsentierte Masterplan Güterverkehr gibt die Zielrichtung vor und wird vom VCÖ begrüßt. Damit die Zielsetzungen auch erreicht werden, müssen rasch verstärkte Maßnahmen folgen. Großes Potenzial besteht in so genannten Anschlussbahnen, um Güter direkt vom Betrieb auf die Schiene zu bringen, betont der VCÖ. Zudem ist auch im Straßengüterverkehr der Ausstieg aus Diesel zu beschleunigen. Durch verstärkte Lkw-Kontrollen ist zudem sicherzustellen, dass alle Lkw die bestehenden Regelungen und Gesetze einhalten. Dazu zählt auch die Einhaltung des Tempolimits von 80 km/h für Lkw auf Autobahnen und Schnellstraßen.

Mehr dazu