VCÖ: Anzahl der Verkehrstoten ist in Österreich im 1. Quartal massiv gestiegen

VCÖ: Österreich droht Verkehrssicherheitsziel erneut deutlich zu verfehlen

VCÖ (Wien, 1. April 2022) – Anstatt zu sinken ist die Zahl der Verkehrstoten in Österreich in den ersten drei Monaten massiv gestiegen, informiert der VCÖ. Nach vorläufigen Daten kamen seit Jahresbeginn bereits 73 Menschen im Straßenverkehr ums Leben, um 25 mehr als im 1. Quartal des Vorjahres nach endgültigen Daten. Im Bundesländer-Vergleich weisen die Steiermark und Niederösterreich mit jeweils 19 die meisten Verkehrstoten auf, in sieben der neun Bundesländer ist die Zahl der Verkehrstoten heuer gestiegen. Österreich droht sein Verkehrssicherheitsziel erneut deutlich zu verfehlen.

48 Menschen wurden im Vorjahr in den ersten drei Monaten bei Verkehrsunfällen in Österreich getötet. Heuer waren es nach vorläufigen Daten mit 73 um über 50 Prozent mehr, macht der VCÖ aufmerksam. „Anstatt zu sinken ist die Zahl der tödlichen Verkehrsunfälle heuer extrem gestiegen. Sogar vor Corona, im 1. Quartal 2019 war die Anzahl der Verkehrstoten niedriger als heuer“, weist VCÖ-Sprecher Christian Gratzer auf die traurige Unfallbilanz hin.

In sieben der neun Bundesländer ist die Zahl der tödlichen Verkehrsunfälle gestiegen. Einen Rückgang verzeichneten nur Salzburg und Oberösterreich, wo im Vorjahr die Zahl der Verkehrstoten hoch war.

Der Blutzoll auf Österreichs Straßen ist viel zu hoch. Schon im Vorjahr ist die Zahl der Verkehrstoten auf 359 gestiegen. In der mit Österreich gut vergleichbaren Schweiz war die Zahl der Todesopfer mit 200 deutlich niedriger, informiert der VCÖ.

Österreich hat bereits im Jahr 2020 sein Verkehrssicherheitsziel - weniger als 312 Todesopfer - mit 344 deutlich verfehlt. „Wenn bei der Verkehrssicherheit Ziele verfehlt werden, bezahlen Menschen dafür mit ihrer Gesundheit oder gar mit ihrem Leben. Umso wichtiger ist es, alles daran zu setzen, dass Österreich die künftigen Ziele erreicht“, fordert VCÖ-Sprecher Gratzer verstärkte Maßnahmen. Das aktuelle Verkehrssicherheitsziel sieht eine Reduktion der Anzahl der Verkehrstoten bis zum Jahr 2030 auf weniger als 195 Todesopfer vor (minus 50 Prozent gegenüber dem Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2020).

Österreich ist gut beraten sich an den verkehrssichersten Staaten Europas ein Vorbild zu nehmen und wirksame Maßnahmen auch hierzulande umzusetzen. So haben die sichersten Staaten niedrigere Tempolimits: Auf Freilandstraßen Tempo 80 statt 100, auf Autobahnen Tempo 120 (wie in der Schweiz) oder Tempo 110 (wie etwa in Schweden). „Österreich hat als Reaktion auf die ersten Ölkrise Tempolimits auf Freilandstraßen und Autobahnen eingeführt. Ein unbezahlbarer Zusatznutzen war, dass damit auch die Zahl der Verkehrstoten zurückging und damit viele Menschenleben gerettet wurden. Auch nun kann man mit niedrigeren Tempolimits nicht nur den Spritverbrauch und die Kosten reduzieren, sondern auch die Verkehrssicherheit stark erhöhen“, betont VCÖ-Sprecher Gratzer. Im Ortsgebiet erhöht Tempo 30 statt 50 die Verkehrssicherheit insbesondere für alle, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad mobil sind und dabei wiederum vor allem die Sicherheit von Kindern und älteren Menschen. In der Schweiz ist zudem im Unterschied zu Österreich die Toleranzgrenze beim Überschreiten von Tempolimits sehr gering. Darüber hinaus ist Österreichs Vormerksystem zu erweitern, insbesondere um das Delikt Handy am Steuer.

Großen Aufholbedarf gibt es in Österreich bei der Rad-Infrastruktur, die vielerorts große Mängel aufweist. In den Regionen fehlen häufig sichere Radverbindungen zwischen Siedlungen  und dem nächsten Ortsgebiet, auch in Städten und Gemeinden gibt es immer  wieder gravierende Sicherheitsmängel bei der Rad-Infrastruktur.

 

VCÖ: Anzahl der Verkehrstoten ist in Österreich im 1. Quartal massiv gestiegen

1.Quartal 2022: 73 Verkehrstote (vorläufige Daten)

1.Quartal 2021: 48 Verkehrstote (endgültige Daten)

1.Quartal 2020: 69 Verkehrstote

1.Quartal 2019: 64 Verkehrstote

1.Quartal 2018: 79 Verkehrstote

1.Quartal 2017: 71 Verkehrstote

Quelle: BMI, Statistik Austria, VCÖ 2022

 

VCÖ: Die meisten Verkehrstoten in der Steiermark und in Niederösterreich (Anzahl Verkehrstote von 1.1. bis 31.3.2022 – in Klammer Änderung zu 1. Quartal 2021)

Steiermark: 19 (plus 13)

Niederösterreich: 19 (plus 7)

Oberösterreich: 9 (minus 6)

Tirol: 7 (plus 5)

Kärnten: 6 (plus 3)

Wien: 4 (plus 2)

Salzburg: 4 (minus 2)

Burgenland: 3 (plus 2)

Vorarlberg: 2 (plus 1)

Österreich: 73 (plus 25)

Quelle: BMI, Statistik Austria, VCÖ 2022

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Heuer seit Jahresanfang bereits 358 Verkehrstote in Österreich

VCÖ (Wien, 23. Dezember 2022) – Statt zu sinken droht die Zahl der Verkehrstoten heuer erneut zu steigen: Seit Jahresanfang wurden in Österreich bereits 358 Menschen im Straßenverkehr getötet, um fünf mehr als zur gleichen Zeit des Vorjahres, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Besonders tragisch: 13 Kinder kamen bei Verkehrsunfällen ums Leben, mehr als doppelt so viele wie im Jahr 2021. Der VCÖ fordert verstärkte Maßnahmen für ein kindgerechtes Verkehrssystem. Zudem kann mit niedrigeren Tempolimits und mehr Bahn und Bus in den Regionen die Verkehrssicherheit deutlich erhöht werden.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

Jeder 4. Fußgängerunfall auf einem Schutzweg – starker Anstieg der Schutzwegunfälle in der dunklen Jahreszeit

VCÖ (Wien, 2. Dezember 2022) – Die Zahl der Schutzwegunfälle ist zwar in den vergangenen zwei Jahren zurückgegangen, ist aber nach wie vor hoch, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Im Vorjahr passierten 28 Prozent der Verkehrsunfälle, bei denen Fußgängerinnen und Fußgänger angefahren und verletzt wurden, auf Schutzwegen. In der dunklen Jahreszeit nimmt der Anteil der Schutzwegunfälle stark zu, die meisten Schutzwegunfälle gab es im Vorjahr im Dezember. Der VCÖ erinnert an die Straßenverkehrsordnung: Lenkende eines Fahrzeugs dürfen sich „einem Schutzweg nur mit einer solchen Geschwindigkeit nähern, dass das Fahrzeug vor dem Schutzweg anhalten kann“. Der VCÖ fordert zum Schutz der Fußgängerinnen und Fußgänger mehr Verkehrsberuhigung und Tempo 30 statt 50 im Ortsgebiet.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit