VCÖ-Bahnhoftest: Hauptbahnhöfe von Rankweil, Seefeld und Wien von Fahrgästen am besten bewertet

VCÖ: Jeder Bahnhof soll optimal mit Öffentlichem Verkehr, Fahrrad und zu Fuß erreichbar sein

Wien (VCÖ, 21. August 2022) – Der Bahnhof Seefeld in Tirol, der Bahnhof Rankweil und der Hauptbahnhof Wien sind die Gewinner des diesjährigen VCÖ-Bahnhoftest. Mehr als 11.000 Fahrgäste haben die Bahnhöfe nach 15 Kriterien bewertet. Insgesamt erhalten Österreichs Bahnhöfe von den Fahrgästen beim VCÖ-Bahnhoftest ein Gut. Großen Verbesserungsbedarf sehen die Fahrgäste bei Wartebereichen, Sanitäranlagen und beim Bahnhofumfeld. Drei von vier Fahrgästen kommen autofrei zum Bahnhof.

„Zeitgemäße Bahnhöfe sind eine Mobilitätsdrehscheibe. Sie sollen ein Ort sein, an dem Menschen gerne ankommen und sich wohl fühlen. Und Fahrgäste wünschen auch ein angenehmes und ansprechendes Bahnhofsumfeld“, fasst VCÖ-Experte Michael Schwendinger Ergebnisse des VCÖ-Bahnhoftests zusammen.

Mehr als 11.000 Fahrgäste haben beim diesjährigen VCÖ-Bahnhoftest in den Zügen und online Bahnhöfe in Österreich nach 15 Kriterien bewertet, wie beispielsweise den Allgemeinzustand, Barrierefreiheit, Sauberkeit sowie Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Fahrrad. Insgesamt bekamen die Bahnhöfe die Gesamtnote Gut. Die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln wurde insgesamt mit 1,6 bewertet, die Barrierefreiheit mit 1,8, der allgemeine Erhaltungszustand sowie der Witterungsschutz mit 1,9. Sauberkeit erhielt die Note 2,1. Die drei Bereiche mit dem größten Verbesserungsbedarf sehen die Fahrgäste bei den Sanitäranlagen, beim Bahnhofumfeld und bei den Wartebereichen. Zudem werden bei zahlreichen Bahnhöfen Schließfächer zur Gepäcksaufbewahrung von den Fahrgästen vermisst.

Bei den Bahnhöfen außerhalb der Landeshauptstädte ist der Bahnhof Rankweil in Vorarlberg jener, der von den Fahrgästen beim VCÖ-Bahnhoftest am besten bewertet wurde. Der Bahnhof ist eine moderne Mobilitätsdrehscheibe inklusive Carsharing-Angebot. Besonders gut wurde die Erreichbarkeit mit anderen öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Fahrrad bewertet. Auch die verschließbaren Fahrradboxen kommen bei den Fahrgästen gut an. „Silber“ geht in dieser Kategorie an den Hauptbahnhof Lienz in Osttirol, „Bronze“ an den Bahnhof Kapfenberg in der Steiermark.

In der Kategorie der kleineren Bahnhöfe geht der Sieg beim VCÖ-Bahnhoftest an den Bahnhof Seefeld in Tirol. Barrierefreiheit, Sauberkeit und das Bahnhofumfeld werden beim höchstgelegenen ICE-Bahnhof Europas, der am Rande einer Fußgängerzone liegt, von den Fahrgästen besonders gut bewertet. Am Podest folgen der Bahnhof Neumarkt am Wallersee in Salzburg und der Bahnhof Frohnleiten in der Steiermark.

Bei den großen Bahnhöfen wurde der Wiener Hauptbahnhof von den Fahrgästen beim diesjährigen VCÖ-Bahnhoftest zum sechsten Mal infolge am besten bewertet und auch am häufigsten bei der Frage genannt, welcher Bahnhof den Fahrgästen am besten gefällt. Besonders gut bewertet wurde beim Wiener Hauptbahnhof die Erreichbarkeit mit Öffis, die Barrierefreiheit und der Erhaltungszustand insgesamt. „Silber“ geht ex aequo an den Salzburger Hauptbahnhof und den Hauptbahnhof St. Pölten. Schlusslicht ist auch heuer wieder der Hauptbahnhof Bregenz vor dem Bahnhof Meidling, bei dem die Fahrgäste vor allem bei den Wartebereichen und beim Bahnhofsumfeld großen Verbesserungsbedarf sehen.

Wie wichtig ein dichtes Netz an Bahnhöfen ist, zeigt sich auch daran, dass jeder zweite Fahrgast weniger als 15 Minuten zum Abfahrtsbahnhof unterwegs war. Rund drei Viertel der Fahrgäste kommen autofrei mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Bahnhof. „Ziel muss sein, dass alle Bahnhöfe in Österreich gut und sicher zu Fuß und mit dem Fahrrad erreichbar sind sowie die Züge optimal an das örtliche beziehungsweise regionale öffentliche Verkehrsnetz angebunden sind. Bei kleineren Bahnhöfen sind Anrufsammeltaxis und Gemeindebusse als Zubringer und Abholer wichtig, um in den Regionen mehr Menschen den Umstieg vom Auto auf die Bahn zu ermöglichen“, stellt VCÖ-Experte Schwendinger fest.

VCÖ-Bahnhoftest: Wien Hauptbahnhof wird von den großen Landeshauptstadt Bahnhöfen am besten bewertet

  1. Wien Hauptbahnhof
  2. Salzburg Hauptbahnhof
  3. St. Pölten Hauptbahnhof
  4. Wien Westbahnhof
  5. Graz Hauptbahnhof
  6. Klagenfurt Hauptbahnhof
  7. Innsbruck Hauptbahnhof
  8. Linz Hauptbahnhof
  9. Wien Meidling
  10. Bregenz Hauptbahnhof

Quelle: VCÖ-Bahnhoftest 2022

 

VCÖ-Bahnhoftest: Bahnhöfe außerhalb der Landeshauptstädte, die am besten bewertet wurden

  1. Rankweil (V)
  2. Lienz (T)
  3. Kapfenberg (ST)
  4. Spittal-Millstättersee (K)
  5. Leibnitz (ST)
  6. Baden (NÖ)
  7. Kitzbühel (T)
  8. Schwaz (T)
  9. Tulln (NÖ)
  10. Bruck an der Leitha (NÖ)
  11. Braunau (OÖ)
  12. Bruck an der Mur (ST)
  13. Tullnerfeld (NÖ)
  14. Landeck-Zams (T)
  15. Leoben (ST)
  16. Knittelfeld (ST)
  17. Bischofshofen (S)
  18. Gänserndorf (NÖ)
  19. Gleisdorf (ST)
  20. Feldkirch (V)

Quelle: VCÖ-Bahnhoftest 2022

 

VCÖ-Bahnhoftest: Kleinere Bahnhöfe, die Fahrgästen gut gefallen

  1. Seefeld in Tirol (T)
  2. Neumarkt am Wallersee (S)
  3. Frohnleiten (ST)
  4. Köflach (ST)
  5. Ober-Grafendorf (NÖ)
  6. Friesach (K)
  7. Schladming (ST)
  8. Hohenems (V)
  9. Jenbach (T)
  10. Mürzzuschlag (ST)
  11. Peggau-Deutschfeistritz (ST)
  12. Kindberg (ST)
  13. Ybbs (NÖ)
  14. Retz (NÖ)
  15. St. Johann in Tirol (T)

Quelle: VCÖ-Bahnhoftest 2022

 

VCÖ-Bahnhoftest: Welcher Bahnhof gefällt Ihnen am besten?

  1. Wien Hauptbahnhof
  2. Salzburg Hauptbahnhof
  3. Wien Westbahnhof
  4. Graz Hauptbahnhof
  5. Linz Hauptbahnhof
  6. Innsbruck Hauptbahnhof
  7. Klagenfurt Hauptbahnhof
  8. Villach Hauptbahnhof
  9. St. Pölten Hauptbahnhof
  10. Feldkirch Hauptbahnhof

Quelle: VCÖ-Bahnhoftest 2022

 

VCÖ-Bahnhoftest: Die meisten Fahrgäste kommen mit Öffis oder zu Fuß zum Bahnhof (Wie sind Sie zum Abfahrtsbahnhof gekommen?)

Mit Öffentlichem Verkehr: 33 Prozent

Zu Fuß: 32 Prozent

Pkw mitfahrend (inkl. Taxi): 14 Prozent

Pkw (lenkend): 11 Prozent

Fahrrad: 8 Prozent

E-Scooter: 1 Prozent

Moped/Motorrad: 1 Prozent

Quelle: VCÖ-Bahnhoftest 2022

 

VCÖ-Bahnhoftest: Die Hälfte der Fahrgäste hat weniger als 15 Minuten zum Bahnhof (Wie lange waren Sie zum Abfahrtsbahnhof unterwegs?)

Weniger als 15 Minuten: 51 Prozent

15 – 30 Minuten: 35 Prozent

31 – 60 Minuten: 9 Prozent

Über 60 Minuten: 5 Prozent

Quelle: VCÖ-Bahnhoftest 2022

 

VCÖ-Bahnhoftest: Wie die Fahrgäste die Bahnhöfe beurteilen (Bewertung des Abfahrtsbahnhofs)

Gesamtnote für Bahnhof: 2,0

 

Bewertung einzelner Bereiche:

Erreichbarkeit mit Öffentlichem Verkehr: 1,6

Beleuchtung: 1,7

Erreichbarkeit mit Fahrrad: 1,7

Barrierefreiheit: 1,8

Allgemeiner Erhaltungszustand: 1,9

Anzahl Fahrradabstellplätze: 1,9

Witterungsschutz; 1,9

Sicherheit: 2,0

Sauberkeit: 2,1

Anzahl Pkw-Parkplätze 2,4

Komfortabler Wartebereich: 2,5

Bahnhofsumfeld: 2,5

Sanitäranlagen: 2,6

Quelle: VCÖ-Bahnhoftest 2022

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Österreich ist klarer EU-Spitzenreiter im Schienenverkehr

VCÖ (Wien, 20. September 2024) – In keinem anderen EU-Land werden pro Person so viele Kilometer mit Bahn, Bim und U-Bahn gefahren wie in Österreich, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von jetzt veröffentlichten Daten der EU-Kommission zeigt. Mit 2.160 Kilometer pro Person und Jahr werden in der rot-weiß-roten Alpenrepublik doppelt so viele Kilometer auf der Schiene gefahren wie im EU-Schnitt, gleichzeitig wird weniger mit dem Auto gefahren als im EU-Schnitt. Europameister im Schienenverkehr ist aber die Schweiz. Die Mobilitätsorganisation VCÖ betont, dass es in Österreich im Schienenverkehr vor allem bei den Stadt-Umland-Verbindungen und in den Regionen Verbesserungen braucht.  

Mehr dazu

VCÖ-Bahnhofstest: Wien Westbahnhof sowie Bahnhof von Lienz und Frohnleiten von Fahrgästen am besten bewertet

Wien (VCÖ, 29. August 2024) – Der Bahnhof von Lienz in Osttirol und Frohnleiten in der Steiermark sowie der Wiener Westbahnhof wurden von den Fahrgästen beim diesjährigen VCÖ-Bahnhofstest am besten bewertet. Zum schönsten Bahnhof wurden von den Fahrgästen der Wiener Hauptbahnhof und der Bahnhof Feldkirch in Vorarlberg gewählt. Beim VCÖ-Bahnhofstest haben rund 13.500 Fahrgäste in den Zügen sowie online die Bahnhöfe bewertet. Insgesamt sehen die Fahrgäste bei den Wartebereichen, den WC-Anlagen und der Anzahl der E-Ladestationen den größten Verbesserungsbedarf. Drei Viertel der Fahrgäste kommen zu Fuß, mit Öffis oder mit dem Fahrrad zum Bahnhof, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ auf ein weiteres Ergebnis aufmerksam.

Mehr dazu