VCÖ-Bahntest: Drei von zehn Fahrgästen wünschen mehr Pünktlichkeit bei den Bahnen

VCÖ-Bahntest: Jeder 3. Fahrgast möchte Erweiterung des Klimatickets

VCÖ (Wien, 24. August 2022) - Heuer waren teilweise bereits mehr Fahrgäste mit den Bahnen unterwegs als vor Covid-19. Ein Seiteneffekt: Die Fahrgäste nehmen die Bahnen teilweise weniger pünktlich wahr, wie der diesjährige VCÖ-Bahntest zeigt. Drei von zehn Fahrgästen wünschen zudem mehr Verbindungen auf Regionalbahnen, jeder 3. Fahrgast möchte eine bessere Abstimmung mit anderen öffentlichen Verkehrsmitteln. Sieben von zehn Fahrgästen mit Jahreskarte fahren nun häufiger mit der Bahn als früher. Ein Drittel der Fahrgäste spricht sich für eine Erweiterung des Klimatickets aus, etwa um Rabatte für Sharing-Angebote und Anrufsammeltaxis.

Nachdem es zwei Jahre lang in Österreichs Bahnen Covid-19 bedingt viele freie Sitzplätze gab, wurden heuer teilweise bereits so viele Fahrgäste wie noch nie gezählt. "Das Comeback der Fahrgäste in die Bahnen ist sehr erfreulich. Denn die Klimaziele kann Österreich nur erreichen, wenn künftig mehr mit den Öffis und weniger mit dem Auto gefahren wird", stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest.

Beim VCÖ-Bahntest wurden heuer österreichweit über 9.300 Fahrgäste in den Zügen von zehn verschiedenen Bahnunternehmen befragt. Der Großteil der Fahrgäste ist mit den Leistungen der Bahnen zufrieden. Das Zugpersonal wird hinsichtlich Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft sehr gut bewertet. Jeder 4. Fahrgast merkt aber an, dass in den vergangenen zwölf Monaten weniger Zugpersonal anzutreffen war als davor. Manche Züge waren überfüllt: Elf Prozent der Fahrgäste in Fernzügen waren mit dem Sitzplatzangebot unzufrieden und damit rund doppelt so viele wie in Regionalzügen und in den S-Bahnen.  

Bei den Anschlussverbindungen sind drei Viertel der Fahrgäste zufrieden, ein Viertel wünscht Verbesserungen. Differenziert bewerten beim VCÖ-Bahntest die Fahrgäste die Anzahl der Verbindungen. Auf Fernzüge bezogen sind 18 Prozent mit der Anzahl der Verbindungen unzufrieden, bei Regionalbahnen und auch bei Direktverbindungen in europäische Metropolen sind jeweils 28 Prozent unzufrieden. Verbesserungsbedarf gibt es auch bei der Pünktlichkeit: 70 Prozent zufriedenen Fahrgästen stehen rund 30 Prozent unzufriedene gegenüber.

"Ein wesentlicher Faktor für die Benützung der Bahn ist die Gesamtreisezeit. Deshalb sind optimale Anschlussverbindungen zentral. Und in diesem Bereich sieht rund ein Drittel der Fahrgäste deutlichen Verbesserungsbedarf", stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest. Sowohl Regionalzüge als auch Regionalbusse sollen so mit Fernverkehrszügen abgestimmt sein, dass es beim Umsteigen weder Stress noch lange Wartezeiten gibt, fordert die Mobilitätsorganisation VCÖ.

Weiteres Ergebnis des VCÖ-Bahntests: 70 Prozent der Befragten, die eine Jahresnetzkarte besitzen, geben an, nun häufiger mit der Bahn zu fahren als davor, etwa die Hälfte davon viel häufiger. Und ein Drittel aller Fahrgäste spricht sich für eine Erweiterung des Klimatickets aus, etwa dass es als Rabattkarte für Anrufsammeltaxis und Sharing-Angebote gilt oder überhaupt Carsharing, Bike-Sharing und Park & Ride inkludiert. Der VCÖ weist darauf  hin, dass es in der Schweiz mit dem Swiss Pass bereits eine umfassende Mobilitätskarte gibt.    

Ergebnisse des VCÖ-Bahntests 2022: Im Internet unter https://www.vcoe.at/bahntest

Am VCÖ-Bahntest 2022 nahmen über 9.300 Fahrgäste in den Zügen von zehn Bahnunternehmen teil (Außerfernbahn - DB Regio, Graz Köflacher Bahn, Mariazellerbahn, Newrest Wagon Lits, ÖBB, Raaberbahn, Salzburger Lokalbahn, Steiermarkbahn, WESTbahn und Zillertalbahn). Befragungszeitraum Mai und Juni 2022.

VCÖ-Bahntest: Drei von zehn Fahrgästen wünschen häufigere Verbindungen auf Regionalbahnen

Wie zufrieden sind Sie mit der Anzahl an Zugverbindungen auf Regionalbahn in Österreich (Klammer Bahnnetz in Österreich gesamt)

Sehr zufrieden: 28 Prozent (35 Prozent)
Zufrieden: 44 Prozent (50 Prozent)
Wenig zufrieden: 23 Prozent (13 Prozent)
Gar nicht zufrieden: 5 Prozent (2 Prozent)

Quelle: VCÖ-Bahntest 2022

VCÖ-Bahntest: Drei von zehn Fahrgästen wünschen mehr Pünktlichkeit der Bahnen (Zufriedenheit mit Pünktlichkeit)

Sehr zufrieden: 26 Prozent
Zufrieden: 45 Prozent
Befriedigend: 20 Prozent
Unzufrieden: 6 Prozent
Gar nicht zufrieden: 3 Prozent

Quelle: VCÖ-Bahntest 2022

VCÖ-Bahntest: Jeder 3. Fahrgast für Weiterentwicklung des Klimatickets

Klimaticket auch als Rabattkarte für Sharing, Anrufsammeltaxis: 35 Prozent
Klimaticket um Park & Ride Angebote erweitern: 24 Prozent
Klimaticket um Carsharing erweitern: 14 Prozent
Klimaticket um Bikesharing erweitern: 14 Prozent

Quelle: VCÖ-Bahntest 2022

VCÖ-Bahntest 2022: Mit Jahresnetzkarte wird häufiger Bahn gefahren

Seit ich eine Jahresnetzkarte habe, nutze ich die Bahn …

Viel häufiger: 38 Prozent
Häufiger: 32 Prozent
Gleich viel: 30 Prozent
Seltener: 0 Prozent

Quelle: VCÖ-Bahntest 2022

VCÖ-Bahntest 2022: Wie sich Bahnfahren in den vergangenen 12 Monaten entwickelt hat

Qualität und Komfort beim Bahnfahren haben sich

Stark verbessert: 29 Prozent
Verbessert: 57 Prozent
verschlechtert: 12 Prozent
Stark verschlechtert: 2 Prozent

Pünktlichkeit von Österreichs Bahnen

Stark verbessert: 26 Prozent
Verbessert: 50 Prozent
verschlechtert: 20 Prozent
Stark verschlechtert: 4 Prozent

Anwesenheit Zugpersonal

Stark verbessert: 26 Prozent
Verbessert: 49 Prozent
Verschlechtert: 21 Prozent
Stark verschlechtert: 4 Prozent

Abstimmung Bahn mit anderem Öffentlichen Verkehr

Stark verbessert: 21 Prozent
Verbessert: 46 Prozent
Verschlechtert: 27 Prozent
Stark verschlechtert: 6 Prozent

Quelle: VCÖ-Bahntest 2022

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Klimaticket zur umfassenden Mobilitätskarte weiter entwickeln

VCÖ (Wien, 24. Oktober 2022) – Vor einem Jahr wurde das Klimaticket Österreich eingeführt, das bereits Ende Juni von mehr als 170.000 Personen genutzt wurde. Zusätzlich zum österreichweiten gibt es die Klimatickets der Bundesländer, die für viele Pendlerinnen und Pendler eine große Kostenersparnis bringen. Je nach Strecke, kann die Ersparnis durch den Umstieg vom Auto auf den Öffentlichen Verkehr mit dem Klimaticket vielen Pendlerinnen und Pendlern de facto ein 15. Monatsgehalt bringen, wie eine aktuelle Analyse des VCÖ zeigt. So beträgt beispielsweise die Ersparnis auf den Pendelstrecken Amstetten – St. Pölten, Leoben – Graz oder Kufstein – Innsbruck mehr als 3.000 Euro pro Jahr. Der VCÖ fordert, dass das Klimaticket zu einer umfassenden Mobilitätskarte weiter entwickelt wird.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

Jugendmobilität aktiv und klimaverträglich gestalten

Mobilitätsverhalten wird erlernt und vom sozialen Umfeld geprägt. Um bereits frühzeitig ein Mobilitätsbewusstsein zu schaffen, sollte das Thema nachhaltige Mobilität im Schulunterricht und in außerschulischen Einrichtungen regelmäßig integriert sein. Wie Kinder und Jugendliche mobil sind, hat auch starken Einfluss auf ihr Mobilitätsverhalten als Erwachsene.

Mehr dazu
Jugendliche sitzen in einem Bus und unterhalten sich