VCÖ-Bahntest: Fahrgäste wollen mehr Verbindungen außerhalb der Hauptverkehrszeiten

VCÖ-Bahntest: Im Fernverkehr mehr Sitzplätze gewünscht, im Nah- und Regionalverkehr mehr Verbindungen

Foto: Eisenberger

VCÖ (Wien, 30. August 2023) – Die Fahrgäste registrieren Verbesserungen beim Bahnfahren in Österreich, aber es gibt auch einige Kritikpunkte, wie der VCÖ-Bahntest zeigt. Verbesserungsbedarf sehen die Fahrgäste vor allem bei der Pünktlichkeit, beim Sitzplatzangebot im Fernverkehr sowie bei der Anzahl der Verbindungen im Nah- und Regionalverkehr sowie außerhalb der Hauptverkehrszeiten. Bei grenzüberschreitenden Bahnreisen wünschen die Fahrgäste mehr Angebot und einfachere Buchungsmöglichkeiten.  

Nach Ende der Covid-19-Pandemie wird in Österreich wieder deutlich mehr Bahn gefahren. Beim VCÖ-Bahntest gab ein Drittel der Fahrgäste an, heuer häufiger mit dem Zug unterwegs zu sein als im Vorjahr, mehr als die Hälfte fährt gleich häufig. Beim VCÖ-Bahntest wurden österreichweit insgesamt 9.650 Fahrgäste in den Zügen von zehn Bahnunternehmen befragt. Das Bahnfahren erleben 84 Prozent heuer komfortabler als im Jahr davor, wozu auch das Ende der Maskenpflicht beigetragen hat. Neben dem Komfort erleben die Fahrgäste vor allem bei Barrierefreiheit sowie Information und Service Verbesserungen beim Bahnfahren in Österreich.

Unzufrieden sind aber viele Fahrgäste mit der Pünktlichkeit der Bahnen, drei von zehn erlebten die Bahnen heuer unpünktlicher als im Jahr davor. Eine Folge davon: Die Abstimmung von Bahn und Bus verschlechterte sich für 38 Prozent der beim VCÖ-Bahntest befragten Fahrgäste. Ebensoviele gaben Mängel bei der Netzqualität für Mobiltelefon und Internet an.

Auch mit der Anzahl der Bahnverbindungen außerhalb der Hauptverkehrszeiten sind viele, nämlich 42 Prozent, unzufrieden. „Die Arbeitszeiten werden immer flexibler, auch Teilzeitarbeit nimmt zu. Deshalb ist es auch für Pendlerinnen und Pendler sehr wichtig, dass es außerhalb der Hauptverkehrszeiten ein gutes Angebot gibt. Durch verstärkte Kooperationen mit großen Unternehmen können damit auch die Züge zu den Stoßzeiten entlastet werden“, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest. Insbesondere im Nah- und Regionalverkehr werden häufigere Verbindungen gewünscht, im Fernverkehr wiederum sind mehr Sitzplätze nötig. Um überfüllte Züge zu vermeiden und die Auslastung der Züge besser zu verteilen, sehen die Fahrgäste flexiblere Beginnzeiten bei Arbeit und Ausbildung am wirksamsten, auch bessere Informationen zur Zug-Auslastung und Anreize, Fahrten auf außerhalb der Stoßzeiten zu verlagern, werden als wichtig gesehen.

Verbesserungen wünschen viele Fahrgäste beim VCÖ-Bahntest auch bei den Zubringern zum Bahnhof. Jeder vierte Fahrgast ist mit der öffentlichen Erreichbarkeit von Bahnhöfen außerhalb der Hauptverkehrszeiten unzufrieden, jeder 5. Fahrgast möchte bei kleineren Bahnhöfen zumindest Rufbusse oder Anrufsammeltaxis für die Fahrt vom oder zum Bahnhof. Jeder vierte Fahrgast wünscht auch Verbesserungen für die Fahrradmitnahme im Zug, jeweils jeder fünfte Fahrgast spricht sich beim VCÖ-Bahntest für Carsharing- und Bikesharing-Angebote bei mehr Bahnhöfen aus und jeder siebte Fahrgast sieht Verbesserungsbedarf bei den Fahrradabstellanlagen. Jeder sechste Fahrgast wünscht Verbesserungen bei Park & Ride.

Urlaubsreisen mit der Bahn werden in Österreich zunehmend beliebter, die Nachfrage nach Nachtzug-Angeboten und Bahnreisen ins Ausland nimmt zu. Vier von zehn Fahrgästen haben heuer oder im Vorjahr mit der Bahn eine Urlaubsreise tagsüber oder mit Nachtzug gemacht. „Europa braucht mehr Bahn. Hier sind sowohl die EU als auch die einzelnen Mitgliedstaaten gefordert, die grenzüberschreitenden Bahnverbindungen zu verbessern. Das Ziel, dass jede EU-Hauptstadt und jede Großstadt in der EU einfach mit der Bahn erreichbar ist, sollte rasch erreicht werden“, betont VCÖ-Experte Michael Schwendinger. Beim VCÖ-Bahntest gab jeder dritte befragte Fahrgast an, mit der Anzahl der internationalen Bahnverbindungen nicht zufrieden zu sein, 35 Prozent der Fahrgäste wünschen ein einfacheres Suchen und Buchen von internationalen Bahnverbindungen.

Sehr zufrieden sind die Fahrgäste beim VCÖ-Bahntest auch heuer mit dem Zugpersonal, das von den meisten Fahrgästen als freundlich und hilfsbereit erlebt wird.

Am VCÖ-Bahntest 2023 nahmen 9.650 Fahrgäste in den Zügen von zehn Bahnunternehmen teil (Außerfernbahn – DB Regio, Graz Köflacher Bahn, Mariazellerbahn, Newrest Wagons-Lits, ÖBB, Raaberbahn, Salzburger Lokalbahn, Steiermarkbahn, WESTbahn, Zillertalbahn). Befragungszeitraum Mai und Juni 2023.

VCÖ-Bahntest 2023: Bei Abstimmung von Bahn und Bus sowie bei Pünktlichkeit haben Bahnen den größten Aufholbedarf
Wie hat sich Bahnfahren in den vergangenen 12 Monaten entwickelt:

Abstimmung zwischen Bahn und Bus: 62 % verbessert – 38 % verschlechtert
Netzqualität für Mobiltelefon / Internet im Zug: 62 % verbessert – 38 % verschlechtert
Pünktlichkeit von Österreichs Bahnen: 70 % verbessert – 30 % verschlechtert
Barrierefreiheit der Waggons: 73 % verbessert – 27 % verschlechtert
Qualität eingesetzter Waggons: 75 % verbessert – 25 % verschlechtert
Anwesenheit Zugpersonal: 76 % verbessert - 24 % verschlechtert
Häufigkeit der Zugverbindungen: 78 % verbessert – 22 % verschlechtert
Information und Service: 81 % verbessert – 19 % verschlechtert
Barrierefreiheit der Bahnhöfe: 84 % verbessert – 16 % verschlechtert
Qualität und Komfort beim Bahnfahren: 84 % verbessert – 16 % verschlechtert

Quelle: VCÖ-Bahntest 2023

VCÖ: Fahrgäste wollen mehr Verbindungen außerhalb der Hauptverkehrszeiten
Wie zufrieden sind Fahrgäste mit der Anzahl der Zugverbindungen:

Verbindungen in Österreich allgemein: 87 % zufrieden – 13 % unzufrieden
Angebot außerhalb der Hauptverkehrszeiten: 58 % zufrieden – 42 % unzufrieden
Direktverbindungen in Metropolen Europas: 69 % zufrieden – 31 % unzufrieden

Quelle: VCÖ-Bahntest 2023

VCÖ-Bahntest: Beim Buchen internationaler Bahnverbindungen wünschen viele Fahrgäste Verbesserungen
Wie zufrieden sind Fahrgäste mit dem Buchen von...

direkten Bahnverbindungen in Österreich: 89 % zufrieden – 11 % unzufrieden
kombinierten Fahrten (Bahn, Bus, Rufbus): 71 % zufrieden – 29 % unzufrieden
internationalen Bahnverbindungen: 65 % zufrieden – 35 % unzufrieden

Quelle: VCÖ-Bahntest 2023

VCÖ-Bahntest: Jeder 3. Fahrgast ist heuer häufiger Bahn gefahren  
Fahrgäste sind heuer im Vergleich zum Vorjahr …

... häufiger Bahn gefahren: 36 %
… gleich oft: 57 %
... seltener: 7 %

Quelle: VCÖ-Bahntest 2023

VCÖ-Bahntest: Bahn mit anderen Verkehrsmitteln besser kombinierbar machen
(Anteil Fahrgäste, die jeweils damit unzufrieden sind)

Öffentliche Anbindung von Bahnhöfen außerhalb von Hauptverkehrszeiten: 25%
Fahrradmitnahme im Zug: 24 %
Angebot flexibler Mobilitätsdienstleistungen an Bahnhöfen (Rufbus, Sammeltaxi): 22 %
Bikesharing Angebot an Bahnhöfen: 21 %
Carsharing Angebot an Bahnhöfen: 20 %
Park&Ride-Anlagen an Bahnhöfen: 16 %
Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen: 15 %
Auskunft / Buchung mehrteiliger Wegeketten im Öffentlichen Verkehr: 15 %
Öffentliche Anbindung von Bahnhöfen an Hauptverkehrszeiten: 10 %

Quelle: VCÖ-Bahntest 2023

VCÖ-Bahntest: Auslastung in den Zügen besser verteilen
Wie wirksam die Fahrgäste folgende Maßnahmen einschätzen, um die Auslastung der Züge besser zu verteilen:

Flexiblere Beginnzeiten bei Arbeit / Ausbildung, um Stoßzeiten vermeiden zu können: 51 % sehr wirksam, weitere 35 % wirksam
Bessere Informationen zur Zug-Auslastung: 44% sehr wirksam, weitere 40 % wirksam
Anreize, um Fahrten hin zu Zeiten mit geringerer Auslastung zu verlagern:  42 % sehr wirksam, weitere 39 % wirksam

Quelle: VCÖ-Bahntest 2023

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Im Vorjahr mehr Geschäftsreisen mit Zug als per Flug

VCÖ (Wien, 9. Juni 2023) – 22 Prozent der Geschäftsreisen wurden im Vorjahr mit der Bahn gemacht. Damit wurden im Vorjahr – erstmals in diesem Jahrhundert – mehr Geschäftsreisen mit dem Zug statt per Flug durchgeführt, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Wer dienstliche Auslandsreisen mit der Bahn statt mit dem Flugzeug macht, reduziert den CO2-Ausstoß um rund 90 Prozent, bei Inlandsreisen ist der Unterschied noch größer. Unternehmen können durch mehr Bahn und Videokonferenzen statt Geschäftsflüge ihre Umweltbilanz deutlich verbessern, betont der VCÖ.

Mehr dazu
Foto: Mitarbeiterin sitzt mit Laptop in der ersten Klasse eines Zuges

VCÖ: Rund 90 Prozent der e-mobil gefahrenen Kilometer werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt

VCÖ (Wien, 16. April 2023) – Bei E-Mobilität denken die meisten an Elektroautos. Doch die meisten Kilometer werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln e-mobil zurückgelegt, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Rund 90 Prozent der Personenkilometer, die mit elektrischen Antrieben gefahren werden, werden mit Eisenbahn, Straßenbahn, U-Bahn und Elektrobussen zurückgelegt. Die am meisten verkauften Elektrofahrzeuge sind übrigens Elektrofahrräder. Der VCÖ betont, dass es sowohl in den Regionen als auch in den Ballungsräumen mehr Bahn- und Busverbindungen braucht, um die Klimaziele erreichen zu können.

 

Mehr dazu
Foto: Styria-Mobile