VCÖ begrüßt Gratis-Klimaticket für 18-Jährige

VCÖ: Mit Öffis sind Jugendliche sicherer und klimaverträglicher mobil

VCÖ (Wien, 18. Oktober 2023) - Die Bundesregierung hat heute bekanntgegeben, dass ab dem Jahr 2024 in Österreich Jugendliche zum 18. Geburtstag ein Klimaticket Österreich geschenkt bekommen. Die Mobilitätsorganisation VCÖ begrüßt die Initiative. Damit wird nicht nur ein Beitrag zu mehr klimaverträglicher Mobilität von Jugendlichen geleistet, sondern auch die Verkehrssicherheit erhöht. Öffentliche Verkehrsmittel sind um ein Vielfaches sicherer als Pkw, Moped oder Motorrad. Wichtig ist, dass das öffentliche Verkehrsangebot in den Bundesländern weiter verbessert wird und bestehende Lücken im Angebot geschlossen werden.

 


"Das Klimaticket als Geschenk zum 18. Geburtstag ist sowohl aus sozialer als auch aus ökologischer Sicht zu begrüßen. Damit wird ein starker Anreiz gesetzt, häufiger mit den öffentlichen Verkehrsmitteln statt mit dem Auto oder Moped zu fahren. So sind die Jugendlichen umweltverträglicher und auch viel sicherer mobil. Denn das Unfallrisiko ist mit Auto oder Moped um ein Vielfaches höher", stellt VCÖ-Sprecher Christian Gratzer fest.

Darüber hinaus wirkt sich dieses Angebot auch langfristig positiv auf das Mobilitätsverhalten aus: Das Mobilitätsverhalten als junger Mensch prägt auch das Mobilitätsverhalten als Erwachsener. Wer also als junger Mensch häufig mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt, tut das mit hoher Wahrscheinlichkeit auch später als Erwachsener. Wesentlich ist aus Sicht des VCÖ, dass in den Bundesländern dort, wo das öffentliche Verkehrsangebot noch Lücken aufweist, entsprechende Verbesserungen im Angebot erfolgen.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Anteil der Lkw an tödlichen Verkehrsunfällen gestiegen – in jedem sechsten tödlichen Unfall Lkw beteiligt

VCÖ (Wien, 3. August 2023) – Der Anteil der tödlichen Lkw-Unfälle ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Im Vorjahr nahm die Zahl der bei Verkehrsunfällen mit Lkw-Beteiligung Getöteten gegenüber dem Jahr 2021 um 23 Prozent auf 64 zu. Lkw (über 3,5 Tonnen) waren im Vorjahr in jedem 6. tödlichen Verkehrsunfall beteiligt, ebenso heuer im 1. Quartal. Der VCÖ fordert umfassende Maßnahmen, um die Zahl der tödlichen Lkw-Unfälle stark zu reduzieren. Neben verstärkten Lkw-Kontrollen ist auch eine Reduktion des Lkw-Verkehrs insgesamt nötig.

Mehr dazu

VCÖ: Mehr als 230 Gemeinden und Städte fordern mit VCÖ und Städtebund StVO-Reform

VCÖ (Wien, 9. Juli 2023) – Im Vorjahr wurde in Österreich im Schnitt alle 20 Minuten ein Mensch bei einem Verkehrsunfall im Ortsgebiet verletzt, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Die Zahl der bei Verkehrsunfällen im Ortsgebiet getöteten Menschen ist im Vorjahr österreichweit um zehn Prozent auf 109 gestiegen. Die aktuelle Straßenverkehrsordnung (StVO) behindert Gemeinden und Städte, wenn sie im Sinne der Verkehrssicherheit und örtlichen Lebensqualität Tempo 30 umsetzen möchten. Die Mobilitätsorganisation VCÖ, der Österreichische Städtebund sowie 237 Gemeinden und Städte fordern die Bundesregierung auf, die StVO so zu ändern, dass Gemeinden und Städte innerorts dort, wo sie es für wichtig halten, ohne Hürden Tempo 30 umsetzen können.  

Mehr dazu