VCÖ: Buchen internationaler Bahntickets in Europa endlich vereinfachen!

VCÖ: Bahnsysteme in Europa stärker harmonisieren

VCÖ (Wien, 8. Mai 2024) – Buchen und planen internationaler Bahnreisen ist nach wie vor nicht so einfach wie es sein sollte, stellt die Mobilitätsorganisation VCÖ fest. Zudem gehen bei der Kombination von Tickets unterschiedlicher Anbieter häufig Fahrgastrechte im Verspätungsfall verloren. Darüber hinaus sorgen viele unterschiedliche Systeme und Vorschriften bis hin zu einer fehlenden einheitlichen Betriebssprache zu Verzögerungen im internationalen Bahnverkehr, insbesondere im Gütertransport. Der VCÖ fordert den verstärkten Einsatz der EU und der Mitgliedsstaaten für den Abbau bestehender Barrieren im grenzüberschreitenden Bahnverkehr.

„Vom einheitlichen Europa ist der Schienenverkehr noch weit entfernt. Bei jedem Grenzübertritt auf der Schiene ändern sich die Betriebsbedingungen. Auch technische Aspekte wie unterschiedliche Zugsicherungssysteme verursachen Stehzeiten an der Grenze“, weist VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky auf die Folgen von mangelndem europäischen Denken und Handeln im Bahnverkehr hin. Auch wenn in den vergangenen Jahren einige Harmonisierungsschritte gesetzt wurden, im Jahr 2021 bestanden in der EU für den Schienenverkehr noch 862 unterschiedliche nationale Regelungen. In der EU gibt es mehr als 20 unterschiedliche Zugsicherungssysteme, vier verschiedene Stromsysteme und in jedem Staat eigene Betriebsvorschriften, macht der VCÖ aufmerksam. Das führte dazu, dass für die Fahrt durch 26 EU-Staaten und über 33 Grenzen ein Zug im Jahr 2021 55 verschiedene Lokomotiven benötigte. Eine einheitliche Betriebsprache fehlt nach wie vor. Triebfahrzeugpersonal muss über ein B1-Sprachniveau der Landessprache verfügen, um im jeweiligen Land fahrberechtigt zu sein, was den internationalen Einsatz von Personal erschwert.

„All das behindert die Ziele der EU, den Güterverkehr stärker von der Straße auf die Schiene zu bringen sowie im europäischen Reiseverkehr einen verstärkten Umstieg vom Flugzeug auf die Bahn zu erreichen. Es muss der Bevölkerung so einfach wie möglich gemacht werden, klimaverträglich zu reisen“, fordert VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky verstärkte Maßnahmen sowohl von der EU als auch von den Mitgliedsstaaten, bestehende Hürden beim Planen und Buchen internationaler Bahnreisen zu beseitigen. So scheiterten im Rahmen einer Studie nur drei Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Buchung einer Flugreise, beim Buchen einer internationalen Bahnreise scheiterten hingegen mit 33 Prozent elfmal so viele Teilnehmende. Das liegt vor allem daran, dass die Buchungssysteme nicht verknüpft sind.

Der VCÖ weist auf ein weiteres Problem für Fahrgäste hin: Werden Tickets verschiedener Anbieter kombiniert, gehen häufig Fahrgastrechte zur Sicherung der Weiterreise im Fall von Verspätungen verloren. „Angesichts der zahlreichen Baustellen in Deutschland kann das beispielsweise bei Zugreisen über Hamburg nach Skandinavien zu Problemen führen“, nennt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky ein Beispiel. Eine Verordnung zur einfachen Planung und Buchung von Durchgangstickets hätte bereits im Vorjahr Abhilfe schaffen sollen, doch die EU-Kommission wollte dabei neben der Bahn auch die Nutzung von verschiedensten Mobilitätsanbietern, wie zum Beispiel Sharing-Angeboten, inkludieren. Das erhöhte die Komplexität, was dazu führte, dass über Vertragsbedingungen und Konditionen keine Einigung erzielt wurde. Die Verordnung ist noch immer nicht initiiert. „Es wäre klug, wenn die EU-Kommission hier Schritt für Schritt vorginge und in einem ersten Schritt eine Lösung für die grenzüberschreitenden Bahnreisen schafft. Davon würden viele Bahnreisende in Österreich und in der EU insgesamt profitieren“, betont VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky.

Im Güterverkehr kann ein Lkw durch Europa von einer Person gefahren werden, für Fahrzeug und Zulassung gelten einheitliche Bedingungen. Anders bei der Schiene. Beispielsweise gibt es auf der Strecke von Rotterdam ans Schwarze Meer drei verschiedene Stromsysteme und vier verschiedene Zugsicherungssysteme. Bei Grenzüberquerungen werden im Güterverkehr bei der Übergabe Prüfungen des Zugs vorgenommen, neue Dokumente ausgestellt. Die Folge sind viele Stehzeiten, längere Fahrzeiten verteuern den Transport, bringen einen Wettbewerbsnachteil gegenüber dem Lkw. Je nach Strecke könnte eine Harmonisierung der Vorschriften die Fahrzeit der Güterzüge um bis zu sechs Stunden reduzieren. „Gerade für das Transitland Österreich und die Anrainerinnen und Anrainer entlang der Transitrouten wäre es wichtig, wenn mehr Güter von der Straße auf die Schiene verlagert werden. Dafür braucht es höhere Kapazität und effiziente Abwicklungen an den Grenzen“, erklärt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky.

VCÖ-Factsheet zu Bahnsystemen in Europa: https://vcoe.at/factsheet

Zurück zur Übersicht

Warum Österreichs Städte eine zeitgemäße Parkraumbewirtschaftung brauchen

Jeder Kfz-Parkplatz beansprucht etwa 13 m2 Platz. Wertvolle Fläche, der vor allem in der Stadt ein begrenztes Gut ist. Derzeit wird in sehr vielen Straßen abgestellten Fahrzeugen mehr Platz eingeräumt als den Menschen, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad mobil sind. Gleichzeitig fehlen in vielen Straßen schattenspendende Bäume oder kühlendes Grün, was angesichts der zunehmenden Hitzetage für viele Anrainerinnen und Anrainer ein zunehmendes Problem ist.

Mehr dazu
Foto: Spencer Imbrock, unsplash

VCÖ: Mineralölsteuer-Einnahmen sinken, Sanierungsbedarf für Straßen steigt

VCÖ (Wien, 13. Mai 2025) – Für das Jahr 2024 rechnet das Finanzministerium mit einem Rückgang der Mineralölsteuereinnahmen um über 200 Millionen Euro auf 3,8 Milliarden Euro, macht der VCÖ aufmerksam. Bereits im Jahr 2023 waren die Einnahmen aus der Mineralölsteuer um 430 Millionen Euro niedriger als im Jahr 2019. Während die Einnahmen aus der Mineralölsteuer sinken, steigen aber aufgrund des Alters der Straßen, Brücken und Tunnel die Sanierungskosten für Bund, Länder und Gemeinden stark. Zusätzlich nehmen die Reparaturkosten durch Klimaschäden deutlich zu. Die Steuerbegünstigung von Diesel ist weder ökonomisch noch ökologisch betrachtet gerechtfertigt. Die Beibehaltung der Steuerbegünstigung von Diesel bei gleichzeitig nun höherer Besteuerung von Elektroautos steht auch im Widerspruch zu Österreichs Energie- und Klimazielen, betont der VCÖ.

Mehr dazu
Grafik: Zapfhahn auf weißen Hintergrund, aus welchem ein Tropfen Treibstoff tropft