VCÖ: CO2-Ausstoß durch Autofahren steigt stark mit dem Einkommen

VCÖ: Verschieben der CO2-Bepreisung aus sozialer und ökologischer Sicht kontraproduktiv

VCÖ (Wien, 3. Juni 2022) – Umso höher das Einkommen, umso mehr Diesel und Benzin wird getankt, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Die zehn Prozent der Haushalte mit dem höchsten Einkommen tanken sechsmal so viel Sprit wie die zehn Prozent der Haushalte mit dem niedrigsten Einkommen und verursachen damit auch sechsmal so viel CO2. Von einer Verschiebung der CO2-Bepreisung profitieren wohlhabende Haushalte am stärksten. Der Klimabonus, der von den Einnahmen der CO2-Bepreisung gespeist wird, kommt wiederum Haushalten mit niedrigerem Einkommen stärker zugute. Ein nach Einkommen gestaffelter zusätzlicher Klimabonus ist daher sozial treffsicherer als ein Verschieben der CO2-Bepreisung. Auch die soziale und ökologische Treffsicherheit der Pendlerpauschale ist jetzt zu erhöhen.

Rund 1.660 Liter Benzin und Diesel pro Jahr und Haushalt tanken im Schnitt Österreichs zehn Prozent der Haushalte mit dem höchsten Einkommen. Das ist sechsmal so viel wie die zehn Prozent der Haushalte mit dem geringsten Einkommen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Das zweitreichste Einkommensdezil tankt im Schnitt 1.300 Liter pro Jahr und Haushalt, das drittreichste Einkommensdezil 1.150 Liter.

Entsprechend nimmt auch der CO2-Ausstoß durch das Autofahren mit dem Einkommen zu. Die Haushalte mit dem niedrigsten Einkommen verursachten durch das Autofahren im Schnitt 700 Kilogramm CO2 pro Jahr und Haushalt, das reichste Einkommensdezil mit über 4.000 Kilogramm rund sechsmal so viel, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ.  „Eine Verschiebung der CO2-Bepreisung wäre nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus sozialer Sicht kontraproduktiv. Denn vom heutigen Gießkannenprinzip der fehlenden verursachergerechten CO2-Bepreisung profitieren Wohlhabende am stärksten“, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest.

Der VCÖ fordert daher eine sozial treffsichere Unterstützung für die Bevölkerung. Der Klimabonus ist dafür ein gutes Instrument. Derzeit ist der Klimabonus nur nach regionalen Kriterien gestaffelt. Ein nach Einkommen gestaffelter zusätzlicher Klimabonus ist daher treffsicherer als ein Verschieben der CO2-Bepreisung.

Zudem ist jetzt auch die im Regierungsprogramm verankerte soziale und ökologische Treffsicherheit der Pendlerpauschale umzusetzen. Denn die Pendlerpauschale unterstützt heute nicht mehr wie bei der Einführung geplant, Pendler aus strukturschwachen Regionen mit niedrigerem Einkommen und weiten Arbeitswegen, sondern im Gegenteil: Während die 25 Prozent mit dem niedrigsten Einkommen nur drei  Prozent des Pendlerpauschale-Kuchens erhalten, bekommen die 25 Prozent mit dem höchsten Einkommen ein zwölfmal so großes Stück. Derzeit erhalten höhere Einkommen für den gleichen Arbeitsweg eine höhere Förderung als Personen mit niedrigerem Einkommen. Und mit 39 Prozent ist der Anteil der Pendlerpauschale Beziehenden mit einem kurzen Arbeitsweg von weniger als 20 Kilometer viermal so hoch wie der Anteil jener die einen weiten Arbeitsweg von über 60 Kilometer haben. „Da die Regierung das Pendlerpauschale erhöht hat, ist es umso wichtiger, die Förderung jetzt nach sozialen und ökologischen Kriterien zu reformieren“, betont VCÖ-Experte Schwendinger.  

Sowohl aus sozialer als auch ökologischer Sicht ist es zentral, den hohen Erdölverbrauch des Verkehrs zu reduzieren. Sowohl das öffentliche Verkehrsangebot als auch die Rad-Infrastruktur sind in den Regionen zu verbessern. Für Arbeitswege spielen Unternehmen eine Schlüsselrolle, die mit Öffi-Jobtickets, Jobräder oder dem Fördern von Fahrgemeinschaften die Mobilitätskosten ihrer Beschäftigten reduzieren können.

Darüber hinaus ist der Spritverbrauch der Autos zu reduzieren. Wenn der Verbrauch der Pkw von Österreichs Haushalten um nur einen Liter pro 100 Kilometer reduziert wird, ersparen sich die Haushalte in Summe bei aktuellen Spritpreisen rund 900 Millionen Euro pro Jahr.

VCÖ: Mit dem Einkommen steigt der CO2-Ausstoß durchs Autofahren (CO2-Ausstoß durchs Autofahren pro Jahr und Haushalt)

Einkommensdezil mit niedrigstem Einkommen: 700 Kilogramm CO2

2. Einkommensdezil: 1.320 kg CO2

3. Einkommensdezil: 1.560 kg CO2

4. Einkommensdezil: 1.830 kg CO2

5. Einkommensdezil: 2.160 kg CO2

6. Einkommensdezil: 2.470 kg CO2

7. Einkommensdezil: 2.760 kg CO2

8. Einkommensdezil: 2.890 kg CO2

9. Einkommensdezil: 3.290 kg CO2

10. Einkommensdezil mit höchstem Einkommen: 4.180 kg CO2

Quelle: VCÖ, Berechnung auf Basis von Daten von Statistik Austria und Umweltbundesamt, 2022

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Realer Spritverbrauch von Österreichs Diesel-Pkw in 20 Jahren um nur sechs Prozent gesunken

VCÖ (Wien, 16. Juli 2025) – Auch 30 Jahre nach dem Versprechen des 3-Liter Autos, ist der reale Verbrauch der Benzin- und Diesel-Pkw von Österreichs Haushalten noch immer mehr als doppelt so hoch, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Bei Benzin-Pkw ist der Verbrauch pro 100 Kilometer in den vergangenen 20 Jahren um nur 1,4 Liter gesunken, der Verbrauch der Diesel-Pkw überhaupt um nur 0,4 Liter. Die Entwicklung zu größeren, schweren und PS-stärkeren Neuwagen macht technologische Fortschritte bei den Motoren wieder zunichte. Den Haushalten entstehen dadurch hohe Kosten, der Umwelt großer Schaden, stellt der VCÖ fest.

Mehr dazu
Foto: Zapfhahn, welcher ein Diesel-Auto betankt.

VCÖ: Erstmals in Österreich Bezirke mit mehr als 50 Prozent E-Pkw-Anteil

VCÖ (Wien, am 11. Juli 2025) – Erstmals gibt es in Österreich Bezirke mit einem E-Pkw-Anteil bei den Neuzulassungen von über 50 Prozent, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. In Wien Rudolfsheim-Fünfhaus waren im 1. Halbjahr 58 Prozent der Neuwagen Elektroautos, in Wien-Mariahilf 56 Prozent. Im Landeshauptstadt-Vergleich liegt Linz an der Spitze, bei den Bundesländern führen ex aequo Salzburg und Oberösterreich, informiert der VCÖ. Was noch auffällt: Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neuzugelassenen Diesel-Pkw ist erneut gestiegen, und 80 Prozent der Diesel-Pkw wurden auf Firmen oder andere juristische Personen zugelassen. Der VCÖ fordert ein Ende der steuerlichen Begünstigung von Diesel sowie von privat genutzten Firmenwagen mit Verbrennungsmotor.

Mehr dazu