VCÖ-Datenbank mit mehr als 2.000 vorbildlichen Mobilitätsprojekten online – Know-How für konkrete Klimaschutz-Maßnahmen vor Ort

VCÖ: Mehr Klimaschutz macht Mobilität kostengünstiger, gesünder und sicherer

VCÖ (Wien, 3. März 2023) – Der VCÖ hat auf seiner Website mehr als 2.000 vorbildliche Mobilitätsprojekte gesammelt. Als Online-Datenbank sind die Good-Practice Beispiele von Unternehmen, Gemeinden, Städten, Schulen und Initiativen auf www.vcoe.at kostenlos zugänglich. Der VCÖ möchte damit vorhandenes Know-How einfach zugänglich machen und damit die Umsetzung von konkreten Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr erleichtern. Die Beispiele zeigen, dass mehr Klimaschutz die Mobilität für die Bevölkerung kostengünstiger, gesünder und sicherer macht.

Betriebe, die ihren Beschäftigen Öffi-Jobtickets und Jobräder zur Verfügung stellen und den Anteil der klimaverträglich zurückgelegten Arbeitswege stark erhöhen. Schulen, die mit Bike-Line und Pedibus ermöglichen, dass mehr Kinder bewegungsaktiv zu Fuß oder mit Fahrrad zur Schule kommen. Gemeinden und Städte, die mit Begegnungszonen oder Fußgängerzonen die Verkehrsbelastung in ihren Zentren reduzieren und damit ihre Zentren und die Nahversorgung stärken sowie die Lebensqualität der Bevölkerung erhöhen. Initiativen, die in Regionen E-Carsharing umsetzen. Unternehmen, die Gütertransporte auf die Schiene verlagern oder Cargo-Bikes einsetzen oder ihren Fuhrpark von Diesel auf Elektro-Fahrzeuge umstellen. Das sind nur einige Beispiele, die der VCÖ in einer Datenbank vorstellt und online auf www.vcoe.at allen zugänglich macht. „Beim Thema Klimaschutz ist immer wieder zu hören, die anderen sollen zuerst was machen. Wir zeigen mit der Good-Practice-Datenbank, dass bereits sehr viele Menschen konkrete Klimaschutz-Maßnahmen umsetzen. Wir stellen Know-How zur Verfügung, wir wollen Mut zur Nachahmung machen“, erklärt VCÖ-Expertin Lina Mosshammer.

Die Beispiele zeigen auch, dass mehr Klimaschutz im Verkehrsbereich vielfältigen Nutzen bringt, sowohl für die Gesellschaft insgesamt, als auch für die Bevölkerung vor Ort. Wenn ein Unternehmen auf die Schiene verlagert, dann heißt das konkret, weniger Lkw-Verkehr in der Region, weniger Lärm und Abgase und Österreich kommt dem Klimaziel einen Schritt näher. Wenn ein Unternehmen Öffi-Jobtickets oder Jobräder zur Verfügung stellt, dann sparen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Geld, sind gesünder mobil und gleichzeitig werden die Verkehrsprobleme in der Region verringert.

„Die Klimawissenschaft und ihre Studien sind eindeutig: Die Treibhausgase sind massiv zu reduzieren und das sehr rasch. Wer heute beim Klimaschutz blockiert oder mit Ablenkungsmanövern bremst, schadet nicht nur sich selber, sondern auch den Kindern von heute und morgen. Denn unser Handeln heute entscheidet über die Zukunft der kommenden Generationen“, erinnert VCÖ-Expertin Lina Mosshammer und appelliert an die Akteurinnen und Akteure in der Politik und in der Wirtschaft verstärkte Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen.

VCÖ-Online-Datenbank für Good-Practice-Projekte: www.vcoe.at

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Zahl der Verkehrstoten ist im 1. Halbjahr stark zurückgegangen – aber bereits 130 Todesopfer

VCÖ (Wien, 1. Juli 2024) – Die Zahl der Verkehrstoten ist heuer im 1. Halbjahr um 27 Prozent zurückgegangen, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Seit Jahresbeginn kamen in Österreich 130 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, um 49 weniger als im 1. Halbjahr 2023. In keinem einzigen Bundesland nahm die Anzahl der im Straßenverkehr tödlich Verunglückten zu. Im Vorjahr war die Zahl der Verkehrstoten im zweiten Halbjahr um ein Viertel höher als im 1. Halbjahr. Mit verstärkten Verkehrssicherheitsmaßnahmen kann die Zahl der Verkehrsunfälle mit Personenschaden weiter reduziert werden, betont der VCÖ.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

VCÖ: In den beliebtesten Sommerurlaubsländern Italien und Kroatien ist das Unfallrisiko höher als in Österreich

VCÖ (Wien, 18. Juni 2024) – Italien und Kroatien sind die beliebtesten Reiseziele für den Sommerurlaub. In beiden Staaten ist das tödliche Unfallrisiko höher als in Österreich, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, ebenso in weiteren beliebten Sommerurlaubsreisezielen, wie Griechenland, Ungarn und Türkei. Sicherer als hierzulande ist der Straßenverkehr insbesondere in den skandinavischen Ländern und in der Schweiz. Die Mobilitätsorganisation VCÖ weist darauf hin, dass in 20 EU-Staaten das Tempolimit auf Freilandstraßen niedriger ist als in Österreich, die Promille-Grenze ist in neun EU-Staaten niedriger. Mit dem eigenen Fahrverhalten kann das Unfallrisiko gesenkt werden: Tempolimits einhalten, keine riskanten Überholmanöver, mit voller Aufmerksamkeit und 0,0 Promille fahren, ausreichend Sicherheitsabstand halten und Pausen machen, empfiehlt der VCÖ.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit