VCÖ: Der Verkehr für 43 Prozent von Österreichs Bodenversiegelung verantwortlich

VCÖ: Verkehr kann und muss größeren Beitrag zur Entsiegelung leisten

VCÖ (Wien, 5. Juni 2024) – 1.274 Quadratkilometer, das entspricht der halben Gesamtfläche des Bundeslands Vorarlberg, sind in Österreich durch Verkehrsflächen versiegelt, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. 95 Prozent davon sind Straßenverkehrsflächen. Der Verkehr ist für 43 Prozent der Bodenversiegelung verantwortlich. Der VCÖ betont, dass der Verkehr einen deutlich stärkeren Beitrag als bisher zur Entsiegelung von Flächen leisten kann, insbesondere bei Parkplatzflächen, aber auch durch den Rückbau überbreiter Straßen.


Österreich ist nicht nur ein Land der Berge, sondern auch ein Land der Straßen. Rund 128.000 Kilometer Straßen durchziehen Österreich. Bodenversiegelung ist die Folge. Allein die Straßenverkehrsflächen versiegeln 1.209 Quadratkilometer und verursachen damit 95 Prozent der vom Verkehr verursachten Bodenversiegelung, weist der VCÖ auf Daten des Umweltbundesamts hin. „Damit ist in Österreich rund die Hälfte der Fläche des Bundeslands Vorarlberg wegen des Verkehrs versiegelt“, verdeutlicht VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky. Dazu kommen noch Verkehrsflächen, die nicht versiegelt sind, im Ausmaß von 446 Quadratkilometern, was etwa der Größe von Wien entspricht.

„Bodenversiegelung, etwa durch asphaltierte Straßen und Parkplätze, ist ein zunehmendes Umweltproblem und verschärft die Folgen von Extremwetterereignissen, wie Starkregen und Hitze. Und durch den Klimawandel werden Extremwettereignisse in den kommenden Jahren zunehmen. Umso wichtiger ist es, dass auch der Verkehrsbereich einen größeren Beitrag als bisher zur Entsiegelung und zum Schutz der Böden leistet. Dazu gehört natürlich auch aufzuhören, weitere wertvolle Böden durch neue Straßen oder Parkplätze zu versiegeln“, stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest.

Bei Starkregen kann das Wasser bei durch Asphalt versiegelten Flächen nicht in den Boden abfließen, wodurch es zur Überlastung des Kanalisationssystems und in der Folge zu Überschwemmungen kommen kann. An Hitzetagen wiederum heizen sich die Asphaltflächen massiv auf, verschärfen tagsüber im Umfeld die Hitzebelastung und strahlen in der Nacht die gespeicherte Wärme ab, wodurch es in der Nacht weniger abkühlt.

Eine wichtige Maßnahme ist die verstärkte Entsiegelung von Pkw-Parkplätzen durch versickerungsfähige Oberflächen. Zudem sind bei größeren Pkw-Parkplätzen vermehrt Bäume zu pflanzen. Auch hier kann einerseits Wasser versickern und im Boden gespeichert werden, zum anderen spenden die Bäume Schatten für dort parkenden Autos, betont der VCÖ.

Gemeinden und Städte können im öffentlichen Straßenraum zum einen mehr Grünflächen schaffen und zum anderen das Schwammstadtprinzip anwenden. Dabei wird unterhalb der befestigten Oberfläche den Wurzeln von Bäumen mehr Raum gegeben, ein Substrat aus Schotter, Kompost und anderen Substanzen saugt wie ein Schwamm das versickernde Regenwasser auf. Eine hochwertige Entsiegelung ist essentiell, damit wichtige Funktionen des Bodens wieder aufgenommen werden können.

Außerhalb des Ortsgebiets kann der Rückbau von überbreiten Straßen zur Entsiegelung beitragen. Beispiele dafür gibt es beispielsweise in Kärnten, Niederösterreich und Tirol, wo aus überbreiten Straßen ein Grünstreifen gefräst wurde und die rechts davon verbleibende Asphaltfläche nun als sicherer Radweg verwendet wird.

Insgesamt hat der Verkehr einen Anteil von 43 Prozent an der Bodenversiegelung in Österreich. Der Anteil ist je nach Bundesland unterschiedlich hoch: In Wien beträgt der Anteil 31 Prozent, in Vorarlberg 35 Prozent, im Land Salzburg 40 Prozent, in Tirol, Oberösterreich und der Steiermark jeweils 41 Prozent, in Kärnten 46 Prozent, in Niederösterreich 48 Prozent und im Burgenland 51 Prozent. "In allen Bundesländern kann also der Verkehr einen relevanten und wichtigen Beitrag zur Entsiegelung leisten", stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky abschließend fest.

VCÖ: Der Verkehr ist für fast die Hälfte der versiegelten Flächen in Österreich verantwortlich
(Versiegelte Verkehrsflächen in Quadratkilometer – davon Straßenflächen)

Österreich: 1.274 qkm (1.209 qkm)
Niederösterreich: 406 qkm (386 qkm)
Oberösterreich: 236 qkm (225 qkm)
Steiermark: 193 qkm (183 qkm)
Kärnten: 112 qkm (106 qkm)
Tirol: 91 qkm (86 qkm)
Burgenland: 88 qkm (86 qkm)
Salzburg: 67 qkm (63 qkm)
Wien: 47 qkm (42 qkm)
Vorarlberg: 34 qkm (32 qkm)

Quelle: Umweltbundesamt, VCÖ 2024

Zurück zur Übersicht

Alternative Treibstoffe alleine werden den Flugverkehr nicht nachhaltig machen

Fliegen ist – alleine schon aus physikalischen Gründen – eine der energieintensivsten und damit auch klimaschädlichsten Fortbewegungsarten. Ein Kurzstreckenflug bis 1.000 Kilometer verursacht pro Kilometer rund 27-mal so viele CO2-Emissionen wie die Bahn in Österreich. Im Jahr 2023 verursachte das in Österreich getankte Kerosin rund 2,7 Millionen Tonnen CO2-Emissionen und damit eigentlich mehr als 10 Prozent des gesamten Verkehrssektors – eigentlich, weil diese Emissionen (mit Ausnahme der 0,03 Millionen Tonnen CO2 des Inlandflugverkehrs) bei der österreichischen Klimabilanz ausgeklammert bleiben.

Mehr dazu
Foto: Spencer Imbrock, unsplash

VCÖ: Eisenstadt hat im Landeshauptstadt-Vergleich den höchsten E-Pkw-Anteil bei Neuwagen, Wien im Bundesland-Vergleich

VCÖ (Wien, am 12. Juli 2024) – Die Unterschiede beim Elektroauto-Anteil bei Neuwagen sind in Österreich groß, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Bei den Landeshauptstädten ist Eisenstadt mit fast 26 Prozent E-Auto-Anteil Spitzenreiter, St. Pölten mit 15 Prozent Schlusslicht. Bei den Bezirken außerhalb Wiens liegt Linz-Land mit fast 28 Prozent vor dem Bezirk Rohrbach mit fast 24 Prozent an der Spitze, den niedrigsten Anteil hat der Bezirk Lilienfeld mit etwas mehr als vier Prozent, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Was bei den Neuzulassungen noch auffällt: Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neuzugelassenen Diesel-Pkw ist gestiegen und 81 Prozent der Diesel-Pkw wurden auf Firmen oder andere juristische Personen zugelassen. Der VCÖ fordert ein Ende der steuerlichen Begünstigung von privat genutzten Diesel- oder Benzin-Dienstwagen.

Mehr dazu
Foto: E-Auto, welches gerade geladen wird, vor einem Feld mit Windrädern