VCÖ: Diesel wurde im Vorjahr mit rund 660 Millionen Euro steuerlich begünstigt

VCÖ: Steuerbegünstigung von Diesel abschaffen, abgasfreie Lieferzonen in Städten

VCÖ (Wien, 3. Jänner 2022) – Dieseltreibstoff wurde in Österreich im Vorjahr mit rund 660 Millionen Euro steuerlich begünstigt, informiert der VCÖ. Laut Fachverband der Mineralölindustrie flossen im Vorjahr rund 7,8 Milliarden Liter Diesel in die Tanks von Kraftfahrzeugen, um rund 400 Millionen mehr als im Jahr 2020. Der VCÖ fordert die Abschaffung der Steuerbegünstigung von Diesel, wie es unter anderem in der Schweiz bereits der Fall ist.

Insgesamt wurden in Österreich im Vorjahr rund 9,7 Milliarden Liter Benzin und Diesel getankt, das waren um rund 500 Millionen Liter mehr als noch im Jahr 2020, aber um rund 800 Millionen Liter weniger als im Vor-Covid-Jahr 2019. 80 Prozent des im Vorjahr in Österreich getankten Treibstoffs war Diesel, macht der VCÖ aufmerksam.

Die Mineralölsteuer auf Diesel ist seit der letzten Mineralölsteuer-Erhöhung vor mittlerweile elf Jahren um 8,5 Cent pro Liter niedriger als auf Eurosuper. Allein im Vorjahr betrug die Steuerbegünstigung für Dieseltreibstoff rund 660 Millionen Euro, berichtet der VCÖ. Für den Zeitraum 2010 bis 2021 machte diese klimaschädliche Subvention insgesamt fast acht Milliarden Euro aus.

Bei den Pkw nimmt die Bedeutung des Diesels deutlich ab. Der Diesel-Anteil bei den neuzugelassenen Pkw ist im Vorjahr auf rund 24 Prozent gesunken, nach 37 Prozent im Jahr 2020 und 38 Prozent im Jahr 2019, informiert der VCÖ. Im Jahr 2015 tankten noch 58 Prozent der Neuwagen Diesel, den höchsten Diesel-Anteil bei den Pkw-Neuzulassungen gab es im Jahr 2003 mit 71 Prozent. Beim Gesamtbestand der Pkw liegt der Diesel-Anteil derzeit bei rund 53 Prozent, vor fünf Jahren waren es noch 57 Prozent.

Beim Verbrennen von einem Liter Diesel entsteht um rund 13 Prozent mehr klimaschädliches CO2 als beim Verbrennen von einem Liter Benzin. Zudem enthalten Dieselabgase mehr gesundheitsschädliche Schadstoffe, insbesondere Stickoxide. In einigen Staaten Europas ist Diesel höher besteuert als Benzin, wie beispielsweise in der Schweiz oder in Schweden.

Diesel war im Vorjahr in Österreich an der Zapfsäule im Schnitt um rund sechs Cent pro Liter billiger als Eurosuper. Die Steuerbegünstigung ist eine Marktverzerrung, ohne Dieselprivileg wäre der Dieselpreis höher als jener von Benzin. „Für das Erreichen der Verkehrs- und Klimaziele ist die Steuerbegünstigung von Diesel kontraproduktiv. Insbesondere die Verlagerung der Güter von der Straße auf die Schiene wird dadurch erschwert“, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest. Lkw tanken fast ausschließlich Diesel.

Im internationalen Vergleich ist Diesel in Österreich zudem billig, was laut einer Studie des Landes Tirol zu Umweg-Transit durch Tirol führt. In der Schweiz ist für einen Liter Diesel umgerechnet um rund 25 Cent mehr zu bezahlen als in Österreich, informiert der VCÖ. In Deutschland kostet ein Liter Diesel um rund 15 Cent mehr und in Italien um rund 20 Cent mehr, im EU-Schnitt ist für Diesel um rund neun Cent mehr zu bezahlen als in Österreich.

Zurück zur Übersicht

VCÖ-Factsheet: E-Carsharing im Wohnbau spart Parkplätze und Kosten

Wie Menschen wohnen und welches Mobilitätsangebot sie im Umfeld vorfinden, bestimmt die Kosten und die Umweltbilanz ihrer täglichen Wege. E-Carsharing im Wohnbau ist ein Beitrag zur Energieeffizienz sowie für Bewohnende ein Zusatzservice, der hilft Autokosten zu sparen.

Mehr dazu
Foto: Veränderung bewegen / Crossconnect

Jobs in der EU durch Green New Deal

Von Ulla Rasmussen VCÖ-Verkehrspolitik

Die neue Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat ihre Vorstellungen und politischen Richtlinien präsentiert. Diese haben es in sich: es ist die Rede von einem „European Green New Deal“ und von einer Wirtschaft, die für die Menschen arbeitet – und das alles unter dem Leitgedanken, Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Auf die Umsetzung bin ich gespannt. Wir sehen in Österreich, wie schwierig es politisch ist, verbindliche und überprüfbare Klima-Zielsetzungen festzulegen und mit konkreten und überprüfbaren Maßnahmen umzusetzen. Nicht nur Österreich, die ganze Welt sucht Lösungen zur CO2-Reduktion im Verkehrsbereich – und die Zeit läuft. Wir müssen uns beeilen, wenn wir bei den Lösungen, die dann auch Beschäftigung bieten, vorne mit dabei sein wollen. Das heißt, auf dezentrale Lösungen für die Erzeugung erneuerbarer Energie zu setzen, auf Kompetenz bei der Herstellung von Schienenfahrzeugen und Schieneninfrastruktur, auf digitale Mobilitätsmanagement-Lösungen und auf Ideen für die Stadtmobilität und Stadtlogistik. Wenn die neue EU-Kommission dann auch noch eine wirksame Carbon Border Tax schafft, die sinnlose Transporte quer durch die Welt ökonomisch uninteressant macht und regionale Kreisläufe unterstützt, dann sind die Weichen für eine klimaverträgliche Beschäftigungspolitik gestellt.

>> Ihre Meinung dazu an: ulla.rasmussen@vcoe.at

Mehr dazu