VCÖ: Ein Drittel der Gehsteige in Wien zu schmal - Flächendeckendem Parkpickerl muss Gehsteigoffensive folgen

VCÖ: In Liesing, Hietzing und Penzing ist der Aufholbedarf am größten

VCÖ (Wien, 24. Februar 2022) – Mit 1. März startet in Wien die flächendeckende Parkraumbewirtschaftung. Damit sinkt der Bedarf an Pkw-Abstellplätzen im Straßenraum. Der VCÖ weist daraufhin, dass viele Gehsteige in Wien schmäler sind als die offiziellen Planungsrichtlinien als Mindestbreite vorgeben. Während in der gesamten Stadt ein Drittel der Gehsteige zu schmal sind, sind es in Liesing sogar über 60 Prozent sowie in Hietzing mehr als die Hälfte. Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert mehr Platz für die Fußgängerinnen und Fußgänger.

„In zu vielen Straßen wird sogar abgestellten Autos mehr Platz gegeben, als den Menschen, die zu Fuß mobil sind. Wer beispielsweise mit Kinderwagen, Rollator oder Rollstuhl unterwegs ist, weiß, was zu schmale Gehsteige bedeuten. Dazu kommen häufig Verkehrsschilder, Stromkästen oder Mistkübeln, die den Platz am Gehsteig noch mehr einengen. Mit der flächendeckenden Parkraumbewirtschaftung muss der frei werdende Platz genutzt werden, um zu schmale Gehsteige rasch zu verbreitern“, betont VCÖ-Experte Michael Schwendinger.

Der VCÖ weist darauf hin, dass in vielen Wiener Bezirken der Anteil zu schmaler Gehsteige hoch ist. Die offiziellen Planungsrichtlinien der RVS geben als Mindestbreite für einen Gehsteig zwei Meter an. Während in der Brigittenau weniger als zehn Prozent der Gehsteige diese Mindestbreite nicht erreichen und in der Leopoldstadt, im ersten Bezirk und im Alsergrund weniger als zwanzig Prozent, sind es in Liesing über 60 Prozent. In Hietzing sind mehr als 50 Prozent der Gehsteige zu schmal, in Penzing rund die Hälfte und in Döbling und in der Donaustadt mehr als 40 Prozent.

Wie wichtig mehr Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger ist, zeigt auch das Mobilitätsverhalten der Wiener Bevölkerung. Bereits im Vor-Corona-Jahr 2019 legten die Wienerinnen und Wiener mit 28 Prozent mehr Wege in Wien zu Fuß zurück als mit dem Auto (27 Prozent). Und im Jahr 2020 stieg der Anteil des Gehens sogar auf den bisherigen Höchstwert von 37 Prozent, während der Autoanteil bei 27 Prozent stagnierte, macht der VCÖ aufmerksam.

Überdurchschnittlich hoch ist der Anteil der zu Fuß zurückgelegten Wege bei älteren Menschen. Eine Auswertung der Mobilitätserhebungen der Jahre 2015 bis 2019 zeigt, dass die Generation "75 Plus" 35 Prozent ihrer Alltagswege zu Fuß gehen, während für die Gesamtbevölkerung der Anteil in diesem Zeitraum bei 27 Prozent lag. „Die Zahl älterer Menschen nimmt zu, und auch die Zahl jener, die mit Rollator mobil sind. Zu schmale Gehsteige sind eine Barriere, die ihnen ihre Mobilität zusätzlich erschwert. Umso wichtiger ist es, dass zu schmale Gehsteige rasch verbreitet werden“, fordert VCÖ-Experte Schwendinger eine Gehsteigoffensive für Wien.

Insgesamt gibt es in Wien über 470.000 Pkw-Abstellplätze im öffentlichen Straßenraum. Zum Vergleich: In der 2,2 Millionen Einwohnerstadt Paris sind es 134.000, die bis zum Jahr 2025 um fast 70.000 auf die Hälfte reduziert werden.

 

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Verkehrssystem nimmt auf ältere Fußgängerinnen und Fußgänger viel zu wenig Rücksicht

VCÖ (Wien, 5. August 2025) – Mit dem demografischen Wandel ändern sich die Anforderungen an das Verkehrssystem. Diese gilt es bereits heute in der Verkehrsplanung zu berücksichtigen, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ. Der Anteil der über 65-Jährigen wird in Österreich in den kommenden zehn Jahren von heute 20 auf 25 Prozent steigen. Die Zahl der über 85-Jährigen wird sich in den kommenden 20 Jahren von heute 230.000 auf 465.000 verdoppeln. Im Alter steigt die Bedeutung des zu Fuß gehens für die Mobilität stark an, informiert der VCÖ. Personen ab 65 Jahren legen mehr als ein Viertel der Wege zu Fuß zurück. Die aktuelle Mobilitätserhebung für Salzburg zeigt, dass dort über 85-Jährige im Schnitt vier von zehn ihrer Alltagswege zu Fuß gehen.

Mehr dazu