VCÖ: Erstmals in Österreich Bezirke mit mehr als 50 Prozent E-Pkw-Anteil

VCÖ: Im Bundesländer-Vergleich sind Salzburg und Oberösterreich E-Pkw-Spitzenreiter, Linz bei den Landeshauptstädten

VCÖ (Wien, am 11. Juli 2025) – Erstmals gibt es in Österreich Bezirke mit einem E-Pkw-Anteil bei den Neuzulassungen von über 50 Prozent, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. In Wien Rudolfsheim-Fünfhaus waren im 1. Halbjahr 58 Prozent der Neuwagen Elektroautos, in Wien-Mariahilf 56 Prozent. Im Landeshauptstadt-Vergleich liegt Linz an der Spitze, bei den Bundesländern führen ex aequo Salzburg und Oberösterreich, informiert der VCÖ. Was noch auffällt: Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neuzugelassenen Diesel-Pkw ist erneut gestiegen, und 80 Prozent der Diesel-Pkw wurden auf Firmen oder andere juristische Personen zugelassen. Der VCÖ fordert ein Ende der steuerlichen Begünstigung von Diesel sowie von privat genutzten Firmenwagen mit Verbrennungsmotor.

„Was Dänemark bereits landesweit erreicht, schaffen in Österreich erstmals zwei Bezirke: Mehr als die Hälfte der neuzugelassenen Pkw fahren zu 100 Prozent mit Strom“, fasst VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zusammen. Österreichs E-Pkw Spitzenreiter bei den Bezirken ist Wien Rudolfsheim-Fünfhaus mit 58 Prozent, vor Mariahilf mit 56 Prozent, der Inneren Stadt mit 46 Prozent und der Leopoldstadt mit 45 Prozent. Außerhalb Wiens ist der E-Pkw-Anteil im Mühlviertler Bezirk Rohrbach mit fast 35 Prozent am höchsten, vor dem Bezirk Kirchdorf mit 31 Prozent und Graz-Umgebung mit 30 Prozent, wie die VCÖ-Analyse zeigt. Österreichweit gibt es nur mehr zwei Bezirke mit weniger als zehn Prozent E-Pkw-Anteil bei Neuwagen: Der steirische Bezirk Liezen mit rund vier Prozent und der Tiroler Bezirk Reutte mit rund sechs Prozent.  
   
Bei den Bundesländern weisen Salzburg und Oberösterreich mit jeweils 25 Prozent den höchsten E-Pkw-Anteil bei Neuwagen auf, vor Wien und dem Burgenland. Den niedrigsten Anteil an neuzugelassenen Elektroautos hat die Steiermark mit 17 Prozent. In allen Landeshauptstädten liegt der Anteil der Elektroautos über 20 Prozent, Spitzenreiter ist Linz mit fast 29 Prozent, vor der Stadt Salzburg und Eisenstadt. Am niedrigsten ist der Anteil in St.  Pölten mit fast 21 Prozent.

Was bei den Neuzulassungen im 1. Halbjahr 2025 noch auffällt: Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neuzugelassenen Diesel-Pkw ist zum zweiten Mal in Folge gestiegen - auf fast 153 Gramm pro Kilometer - und ist um zwölf Prozent höher als jener der Benzin-Pkw. 80 Prozent der Diesel-Pkw wurden auf Firmen oder andere juristische Personen zugelassen. Der VCÖ fordert ein Ende der steuerlichen Begünstigung von privat genutzten Diesel- oder Benzin-Dienstwagen.

Laut Daten des Umweltbundesamts sind die gesamten CO2-Emissionen von E-Pkw (inklusive Fahrzeug- und Batterieherstellung und Energiebereitstellung) um 53 Prozent niedriger als von Verbrenner-Pkw. Der Energieverbrauch pro Kilometer ist bei Verbrenner-Pkw im Schnitt dreimal so hoch wie der von Elektroautos. Aber auch bei E-Pkw verschlechtert sich die Umwelt- und Energiebilanz mit zunehmender Größe, Schwere und Motorstärke. Der VCÖ fordert daher auf EU-Ebene Vorgaben für die Hersteller, damit künftig mehr kleinere und sparsamere Modelle auf den Markt kommen.

„Dass nach wie vor auch Dienstwagen, deren Motoren Diesel oder Benzin verbrennen und dadurch CO2 ausstoßen, steuerlich begünstigt werden, ist angesichts der sich verschärfenden Klimakrise nicht mehr zeitgemäß. Schaffen Firmen mehr neue Elektroautos an, dann gelangen auch mehr Elektroautos in den für Privathaushalte relevanten Gebrauchtwagenmarkt“, stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest.

VCÖ: Oberösterreich und Salzburg haben im Bundesländer-Vergleich den höchsten E-Pkw Anteil bei Neuwagen
(Anteil E-Pkw an Pkw-Neuzulassungen im 1. Halbjahr 2025, in Klammer Anzahl neuzugelassene E-Pkw)    

Oberösterreich: 25,2 Prozent (5.736)
Salzburg: 25,2 Prozent (2.933)
Wien: 24,2 Prozent (6.595)
Burgenland: 23,3 Prozent (1.012)
Niederösterreich: 21,7 Prozent (5.947)
Vorarlberg: 21,1 Prozent (1.446)
Tirol: 20,3 Prozent (2.696)
Kärnten: 19,9 Prozent (1.488)
Steiermark: 17 Prozent (3.551)

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2025


VCÖ: Linz ist E-Pkw Spitzenreiter bei den Landeshauptstädten
(Anteil E-Pkw an den Pkw-Neuzulassungen im 1. Halbjahr 2025 - in Klammer Anzahl)

Linz: 28,8 Prozent (875)
Salzburg: 25,9 Prozent (1.272)
Eisenstadt (Stadt, inkl. Rust): 25,8 Prozent (194)
Innsbruck: 24,9 Prozent (484)
Wien: 24,2 Prozent (6.595)
Bregenz (Bezirk): 23,3 Prozent (466)
Graz: 21,5 Prozent (892)
Klagenfurt: 20,9 Prozent (434)
St. Pölten: 20,6 Prozent (288)

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2025

VCÖ: Erstmals in Österreich zwei Bezirke mit mehr als 50 Prozent E-Pkw-Anteil
(Anteil E-Pkw an den Pkw-Neuzulassungen im 1. Halbjahr 2025 - in Klammer Anzahl)

Wien Rudolfsheim-Fünfhaus: 58,3 Prozent (294)
Wien Mariahilf: 56,3 Prozent (148)
Wien Innere Stadt: 45,9 Prozent (357)
Wien Leopoldstadt: 44,7 Prozent (521)
Wien Neubau: 40 Prozent (74)
Bezirk Rohrbach: 34,5 Prozent (217)
Bezirk Kirchdorf: 30,8 Prozent (211)
Wien Josefstadt: 30,8 Prozent (36)
Wien Landstraße: 30,2 Prozent (539)
Bezirk Graz Umgebung: 29,7 Prozent (527)
Wien Donaustadt: 29,6 Prozent (826)
Bezirk Steyr Land: 29,5 Prozent (207)
Bezirk Eisenstadt Umgebung: 29,4 Prozent (118)
Bezirk Wels Land: 29 Prozent (318)
Linz: 28,8 Prozent (875)
Bezirk Salzburg Land: 28,7 Prozent (921)
Bezirk Linz Land: 28,1 Prozent (764)
Bezirk Mistelbach: 28,1 Prozent (250)
Bezirk Vöcklabruck: 28 Prozent (470)
Wien Alsergrund: 27,4 Prozent (63)
Wien Hernals: 27,4 Prozent (58)
Bezirk Urfahr Umgebung: 27,2 Prozent (276)
Wien Floridsdorf: 26,8 Prozent (410)
Bezirk Wr. Neustadt Land: 26,7 Prozent (238)
Bezirk Amstetten: 26,6 Prozent (486)
Bezirk Korneuburg: 26,3 Prozent (355)
Bezirk Eferding: 26,1 Prozent (103)
Bezirk St. Pölten Land: 26,1 Prozent (432)
Stadt Salzburg: 25,9 Prozent (1.272)
Eisenstadt ( inkl. Rust): 25,8 Prozent (194)
Bezirk Innsbruck Land: 25,6 Prozent (592)
Steyr: 25,1 Prozent (197)
Wien Wieden: 24,9 Prozent (71)
Innsbruck: 24,9 Prozent (484)
Bezirk Grieskirchen: 24,9 Prozent (241)
Bezirk Mattersburg: 24,3 Prozent (89)
Bezirk Feldkirch: 24,2 Prozent (439)
Bezirk Baden: 24,2 Prozent (432)
Wien Brigittenau: 24 Prozent (116)
Bezirk Hallein: 23,8 Prozent (155)
Klosterneuburg (BH Tulln): 23,7 Prozent (70)
Bezirk Bruck an der Leitha: 23,7 Prozent (284)
Bezirk Landeck: 23,6 Prozent (131)
Bezirk Gänserndorf: 23,5 Prozent (310)
Wien Favoriten: 23,4 Prozent (704)
Bezirk Perg: 23,4 Prozent (239)
Bezirk Krems Land: 23,4 Prozent (150)
Bezirk Bregenz: 23,3 Prozent (466)
Bezirk Horn: 23,3 Prozent (141)
Bezirk Güssing: 23,2 Prozent (75)
Bezirk Braunau: 23 Prozent (251)
Bezirk Neusiedl am See: 23 Prozent (209)
Wien Penzing: 22,8 Prozent (125)
Bezirk Hartberg-Fürstenfeld: 22,8 Prozent (315)
Bezirk St. Veit an der Glan: 22,8 Prozent (114)
Bezirk Tulln: 22,7 Prozent (339)
Bezirk Scheibbs: 22,6 Prozent (122)
Bezirk Kufstein: 22,6 Prozent (456)
Bezirk Freistadt: 22,3 Prozent (227)
Bezirk Feldkirchen: 22,3 Prozent (55)
Wien Hietzing: 22,2 Prozent (130)
Bezirk Hermagor: 21,9 Prozent (37)
Bezirk Gmünd: 21,8 Prozent (97)
Bezirk Ried: 21,8 Prozent (255)
Bezirk Schwaz: 21,8 Prozent (310)
Bezirk Melk: 21,7 Prozent (230)
Graz: 21,5 Prozent (892)
Bezirk St. Johann im Pongau: 21,4 Prozent (284)
Bezirk Oberwart: 21,2 Prozent (192)
Bezirk Völkermarkt: 20,9 Prozent (94)
Klagenfurt: 20,9 Prozent (434)
Bezirk Kitzbühel: 20,8 Prozent (232)
Bezirk Zell am See: 20,7 Prozent (258)
St. Pölten: 20,6 Prozent (288)
Wien Döbling: 20,6 Prozent (249)
Bezirk Leibnitz: 20,5 Prozent (267)
Bezirk Imst: 20,5 Prozent (209)
Bezirk Lienz: 20,5 Prozent (149)
Bezirk Südoststeiermark: 20,4 Prozent (227)
Bezirk Zwettl: 20,2 Prozent (147)
Bezirk Hollabrunn: 20,2 Prozent (126)
Bezirk Spittal an der Drau: 20 Prozent (168)
Bezirk Jennersdorf: 20 Prozent (40)
Bezirk Villach Land: 19,9 Prozent (117)
Bezirk Lilienfeld: 19,8 Prozent (52)
Bezirk Deutschlandsberg: 19,8 Prozent (157)
Bezirk Oberpullendorf: 19,7 Prozent (95)
Bezirk Schärding: 19,5 Prozent (145)
Bezirk Bludenz: 19 Prozent (241)
Bezirk Gmunden: 19 Prozent (318)
Wien Margareten: 19 Prozent (45)
Bezirk Klagenfurt Land: 18,9 Prozent (116)
Bezirk Neunkirchen: 18,7 Prozent (181)
Waidhofen an der Ybbs: 18,7 Prozent (49)
Bezirk Weiz: 18,4 Prozent (309)
Villach: 18,2 Prozent (241)
Wr. Neustadt: 18 Prozent (173)
Stadt Wels: 17,9 Prozent (422)
Bezirk Waidhofen an der Thaya: 17,4 Prozent (79)
Gröbming: 17,3 Prozent (48)
Bezirk Wolfsberg: 17,2 Prozent (112)
Wien Liesing: 17 Prozent (1.084)
Bezirk Dornbirn: 17 Prozent (300)
Wien Währing: 16,7 Prozent (43)
Bezirk Mödling: 16,5 Prozent (699)
Wien Meidling: 15,9 Prozent (437)
Wien Ottakring: 15,8 Prozent (98)
Bad Aussee: 15,2 Prozent (12)
Bezirk Voitsberg: 15 Prozent (104)
Krems an der Donau: 14,9 Prozent (112)
Bezirk Tamsweg: 14 Prozent (43)
Leoben: 13,8 Prozent (44)
Bezirk Murtal: 13,7 Prozent (152)
Schwechat: 13 Prozent (105)
Bezirk Bruck-Mürzzuschlag: 13 Prozent (222)
Bezirk Murau: 12,8 Prozent (32)
Wien Simmering: 12,6 Prozent (167)
Bezirk Leoben Umgebung: 12,3 Prozent (98)
Bezirk Reutte: 6,1 Prozent (133)
Bezirk Liezen: 4,1 Prozent (145)

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2025

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Fast zwei Drittel der Verkehrsunfälle passieren im Ortsgebiet – mit mehr Tempo 30 Verkehrssicherheit in Gemeinden und Städten erhöhen

VCÖ (Wien, 17. April 2024) – In den ersten drei Quartalen des Vorjahres ereigneten sich 64 Prozent der Verkehrsunfälle mit Personenschaden im Ortsgebiet, macht der VCÖ aufmerksam. Der Nationalrat behandelt heute die StVO-Novelle, die es den Gemeinden und Städten erleichtern wird, Tempo 30 umzusetzen. Die Mobilitätsorganisation VCÖ sieht darin einen wichtigen Schritt zu mehr Verkehrssicherheit, insbesondere für die Schwächsten im Verkehr. Mehr als 90 Prozent der Fußgängerunfälle ereignen sich im Ortsgebiet. Tempo 30 statt 50 halbiert den Anhalteweg, reduziert die Zahl der Unfälle, rettet Menschenleben.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

VCÖ: Leichtere Umsetzung von Tempo 30 erhöht Verkehrssicherheit in Gemeinden und Städten

VCÖ (Wien, 21. März 2024) – Die Verkehrssicherheit im Ortsgebiet muss insbesondere für die schwächsten Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, wie Kinder sowie Seniorinnen und Senioren erhöht werden, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ. Die heute in den Nationalrat eingebrachte 35. StVO-Novelle ist aus Sicht des VCÖ ein wichtiger Schritt für mehr Verkehrssicherheit in den Gemeinden und Städten. Tempo 30 statt 50 halbiert den Anhalteweg, reduziert den Verkehrslärm und erhöht die Lebensqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit