VCÖ fordert Stopp der Erdölimporte aus Russland

VCÖ: Österreich importierte seit dem Jahr 2010 rund acht Millionen Tonnen Erdöl aus Russland

VCÖ (Wien, 27. April 2022) – Im Vorjahr importierte Österreich aus Russland 596.000 Tonnen Erdöl im Wert von fast 257 Millionen Euro, seit dem Jahr 2010 wurden mehr als acht Millionen Tonnen Rohöl aus Russland importiert, macht der VCÖ aufmerksam. Der VCÖ fordert einen Stopp der Erdölimporte aus Russland. Zudem braucht es verstärkte Maßnahmen, um Mobilität und Gütertransport rascher aus der Erdölfalle zu befreien. Denn den Großteil des Erdöls importiert Österreich aus Staaten mit massiven Defiziten bei Menschenrechten und Demokratie. Rund 80 Prozent der Erdölimporte werden im Verkehr verbrannt.

Für die Rohölimporte floss in den vergangenen Jahren viel Geld aus Österreich nach Russland. Die aktuellsten Zahlen der Statistik Austria zeigen, dass im Jahr 2021 fast acht Prozent von Österreichs Erdölimporten aus Russland bezogen wurden, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Im Zeitraum 2010 bis 2021 importierte Österreich insgesamt 8,44 Millionen Tonnen Rohöl aus Russland, das waren fast zehn Prozent aller Rohölimporte.

„Einmal mehr zeigt sich, wie wichtig ist es, die Erdölabhängigkeit des Verkehrs rasch zu beenden. Die Mobilität muss und kann deutlich energiesparender werden“, fordert VCÖ-Experte Michael Schwendinger verstärkte Energiesparmaßnahmen im Verkehr. Die Energiewende hin zu Elektromobilität ist wichtig, aber alleine zu wenig. Es braucht auch eine umfassende Verkehrswende mit einer starken Verlagerung von Autofahrten auf öffentliche Verkehrsmittel, bei kürzeren Strecken – immerhin sind vier von zehn Autofahrten kürzer als fünf Kilometer – auf das Fahrrad. Der Verkehrsaufwand, der in den vergangenen Jahren durch Zersiedelung und Fehler im Infrastrukturausbau massiv zugenommen hat, ist zu reduzieren durch eine verbesserte Raumplanung und durch die Stärkung der Nahversorgung und der Ortskerne. Kostensparend und rasch wirksam sind zudem niedrigere Tempolimits, betont der VCÖ.

VCÖ: Über 8,4 Millionen Tonnen Rohöl importierte Österreich seit 2010 aus Russland (Rohölimporte aus Russland – Anteil an Österreichs Rohölimporten)

Jahr 2021: 596.000 Tonnen (7,8 Prozent)

Jahr 2020: 761.133 Tonnen (10,2 Prozent)

Jahr 2019: 217.326 Tonnen (2,5 Prozent)

Jahr 2018: 210.782 Tonnen (2,5 Prozent)

Jahr 2017: 382.985 Tonnen (5,3 Prozent)

Jahr 2016: 914.744 Tonnen (12,5 Prozent)

Jahr 2015: 773.454 Tonnen (9,6 Prozent)

Jahr 2014: 585.662 Tonnen (7,8 Prozent)

Jahr 2013: 1.100.014 Tonnen (14,1 Prozent)

Jahr 2012: 1.046.782 Tonnen (14,0 Prozent)

Jahr 2011: 1.163.277 Tonnen (16,0 Prozent)

Jahr 2010: 684.127 Tonnen (10,1 Prozent) Summe 2010 – 2021: 8.436.000 Tonnen

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2022

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Frauen sind sicherer mobil und verursachen weniger Unfälle

VCÖ (Wien, 7. März 2023) – Das Mobilitätsverhalten der Frauen ist in Summe sicherer als jenes der Männer, sowohl für die Frauen selber als auch für die anderen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse im Vorfeld des internationalen Frauentags zeigt. Frauen verursachen ein Drittel der Verkehrsunfälle mit Personenschaden, Männer doppelt so viele. Im Straßenverkehr kommen rund dreimal so viele Männer wie Frauen ums Leben. Nach wie vor leisten Frauen deutlich mehr "Mobility of Care" als Männer und viermal so viele Frauen wie Männer arbeiten Teilzeit. Auf die sich daraus ergebenden Anforderungen an das Mobilitätsangebot wird derzeit viel zu wenig Rücksicht genommen, stellt die Mobilitätsorganisation VCÖ fest.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

Keine Zeit verlieren: Warum ein Aus für neue Diesel-Lkw ab 2035 sinnvoll ist

Der Lkw-Verkehr ist eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Verkehrssystem. Trotz technologischen Fortschritts und effizienteren Motoren haben die Treibhausgas-Emissionen des Lkw-Verkehrs in der EU vom Jahr 1990 bis 2019 um ein knappes Drittel zugenommen. Zudem verursacht der Lkw-Verkehr mehr Erdöl-Importe: Im Jahr 2021 wurden 38 Prozent des EU-Dieselverbrauchs in Lkw-Motoren verbrannt. Bis zum Jahr 2050 rechnet die EU-Kommission mit einer weiteren Zunahme des Lkw-Verkehrs um 44 Prozent gegenüber dem Jahr 2020. Ein Teil der Lösung ist die rasche Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs. Die gute Nachricht: E-Lkw sind keine Utopie mehr.

Mehr dazu
Foto: Spencer Imbrock, unsplash