VCÖ fordert Stopp der Erdölimporte aus Russland

VCÖ: Österreich importierte seit dem Jahr 2010 rund acht Millionen Tonnen Erdöl aus Russland

VCÖ (Wien, 27. April 2022) – Im Vorjahr importierte Österreich aus Russland 596.000 Tonnen Erdöl im Wert von fast 257 Millionen Euro, seit dem Jahr 2010 wurden mehr als acht Millionen Tonnen Rohöl aus Russland importiert, macht der VCÖ aufmerksam. Der VCÖ fordert einen Stopp der Erdölimporte aus Russland. Zudem braucht es verstärkte Maßnahmen, um Mobilität und Gütertransport rascher aus der Erdölfalle zu befreien. Denn den Großteil des Erdöls importiert Österreich aus Staaten mit massiven Defiziten bei Menschenrechten und Demokratie. Rund 80 Prozent der Erdölimporte werden im Verkehr verbrannt.

Für die Rohölimporte floss in den vergangenen Jahren viel Geld aus Österreich nach Russland. Die aktuellsten Zahlen der Statistik Austria zeigen, dass im Jahr 2021 fast acht Prozent von Österreichs Erdölimporten aus Russland bezogen wurden, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Im Zeitraum 2010 bis 2021 importierte Österreich insgesamt 8,44 Millionen Tonnen Rohöl aus Russland, das waren fast zehn Prozent aller Rohölimporte.

„Einmal mehr zeigt sich, wie wichtig ist es, die Erdölabhängigkeit des Verkehrs rasch zu beenden. Die Mobilität muss und kann deutlich energiesparender werden“, fordert VCÖ-Experte Michael Schwendinger verstärkte Energiesparmaßnahmen im Verkehr. Die Energiewende hin zu Elektromobilität ist wichtig, aber alleine zu wenig. Es braucht auch eine umfassende Verkehrswende mit einer starken Verlagerung von Autofahrten auf öffentliche Verkehrsmittel, bei kürzeren Strecken – immerhin sind vier von zehn Autofahrten kürzer als fünf Kilometer – auf das Fahrrad. Der Verkehrsaufwand, der in den vergangenen Jahren durch Zersiedelung und Fehler im Infrastrukturausbau massiv zugenommen hat, ist zu reduzieren durch eine verbesserte Raumplanung und durch die Stärkung der Nahversorgung und der Ortskerne. Kostensparend und rasch wirksam sind zudem niedrigere Tempolimits, betont der VCÖ.

VCÖ: Über 8,4 Millionen Tonnen Rohöl importierte Österreich seit 2010 aus Russland (Rohölimporte aus Russland – Anteil an Österreichs Rohölimporten)

Jahr 2021: 596.000 Tonnen (7,8 Prozent)

Jahr 2020: 761.133 Tonnen (10,2 Prozent)

Jahr 2019: 217.326 Tonnen (2,5 Prozent)

Jahr 2018: 210.782 Tonnen (2,5 Prozent)

Jahr 2017: 382.985 Tonnen (5,3 Prozent)

Jahr 2016: 914.744 Tonnen (12,5 Prozent)

Jahr 2015: 773.454 Tonnen (9,6 Prozent)

Jahr 2014: 585.662 Tonnen (7,8 Prozent)

Jahr 2013: 1.100.014 Tonnen (14,1 Prozent)

Jahr 2012: 1.046.782 Tonnen (14,0 Prozent)

Jahr 2011: 1.163.277 Tonnen (16,0 Prozent)

Jahr 2010: 684.127 Tonnen (10,1 Prozent) Summe 2010 – 2021: 8.436.000 Tonnen

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2022

Zurück zur Übersicht

VCÖ zu EU-Einigung: Aus für Verbrennungsmotor bei Neuwagen ist richtiger Schritt, der aber mit 2035 zu spät kommt

VCÖ (Wien, 28. Oktober 2022) – Dass sich die EU auf einen Ausstieg aus Benzin und Diesel bei Neuwagen geeinigt hat, wird von der Mobilitätsorganisation VCÖ – Mobilität mit Zukunft als wichtiger Schritt begrüßt. Jedoch müsse der Ausstieg früher als im Jahr 2035 gelingen, um den Ausstoß von klimaschädlichem CO2 rechtzeitig zu reduzieren. Zudem braucht es umfassende weitere Maßnahmen, um den viel zu hohen Energieverbrauch des Verkehrs zu reduzieren.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

VCÖ: Reduktion des Spritverbrauchs um 1 Liter pro 100 Kilometer erspart im Schnitt rund 200 Euro pro Jahr an Spritkosten

VCÖ (Wien, 5. Oktober 2022) – Spritsparendes Fahren ist wichtiger denn je. Im Schnitt 200 Euro pro Jahr ersparen sich Österreichs Autofahrer und Autofahrerinnen, wenn der Verbrauch um nur 1 Liter pro 100 Kilometer reduziert wird, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Durch spritsparenden Fahrstil ist das erreichbar. Besonders wirksam sind gleiten statt rasen, rasch in den nächsthöheren Gang schalten und vorausschauend fahren, informiert der VCÖ.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit