VCÖ: Für viele startet die Radfahrsaison – VCÖ-Tipps für den Fahrrad-Check

VCÖ: In Wien besitzen zwei von drei Haushalten ein Fahrrad

Foto: Lächelnde Person auf Fahrrad. Im Hintergrund ist ein Markt zu sehen.

VCÖ (Wien, 21. Februar 2025) – Auch wenn zunehmend mehr das ganze Jahr über Radfahren, für viele beginnt nun die Radfahrsaison. Eine VCÖ-Analyse der Radzählstellen in Wien zeigt, dass in den vergangenen drei Jahren im März im Schnitt 47 Prozent mehr Radfahrerinnen und Radfahrer pro Tag unterwegs waren als im Februar. Die Mobilitätsorganisation VCÖ betont, dass nach einer Winterpause das Fahrrad vor der ersten Ausfahrt unbedingt einem Servicecheck zu unterziehen ist. Der VCÖ gibt Tipps, worauf bei der Wartung des Fahrrads zu achten ist.

 

„Das Fahrrad ist für viele Strecken ein ideales Verkehrsmittel. Wer Alltagswege möglichst häufig mit dem Rad zurücklegt, kommt auf eine  regelmäßige Portion gesunde Bewegung, stärkt Immunsystem und die eigene Fitness und spart sich einiges an Spritkosten“, stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest. Mehr als die Hälfte der Alltagswege in Wien sind kürzer als fünf Kilometer. Eine Distanz, die mit dem Fahrrad für viele gut zu bewältigen ist. Zudem werden Elektrofahrräder immer beliebter, wodurch die Reichweite der Fahrräder zunimmt. Drei Viertel der Alltagswege in Wien sind kürzer als zehn Kilometer.

60 Prozent der Wiener Haushalte besitzen zumindest ein funktionstüchtiges Fahrrad. Damit gibt es in Wien mehr Fahrrad-Haushalte als Auto-Haushalte (53 Prozent), macht der VCÖ aufmerksam. Zunehmend mehr Fahrräder sind das ganze Jahr über als Verkehrsmittel im Einsatz, aber viele starten in den kommenden Wochen ihre Radfahrsaison. Im Schnitt der vergangenen drei Jahren waren im März um 47 Prozent mehr Radfahrerinnen und Radfahrer pro Tag unterwegs als im Februar, informiert der VCÖ.

Wichtig ist, das Fahrrad nach einer Winterpause einem Check zu unterziehen, betont der VCÖ. Neben dem Reinigen des Fahrrads und dem Aufpumpen der Reifen, ist es wichtig, das Funktionieren der Beleuchtung und der Bremsen zu kontrollieren und, ob die Bremsgummis in gutem Zustand sind. Zudem ist die Kette zu reinigen und zu ölen. Bei Elektro-Fahrrädern ist natürlich vor der ersten Auffahrt der Akku aufzuladen. Die Kontaktstellen des Akkus reinigen und gründlich trocknen.

Auch bei Fahrrädern, die im Winter im Einsatz waren, ist ein regelmäßiger Fahrrad-Check wichtig. Hier ist die Reinigung ebenfalls wichtig, um Streusalz zu entfernen. Der VCÖ empfiehlt, das Fahrrad zumindest einmal im Jahr zum Service in ein Fachgeschäft zu bringen. Materialschäden werden beim Service rechtzeitig erkannt. Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer eines Fahrrads. Und mit dem Reparaturbonus wird ein Teil der Kosten ersetzt (www.reparaturbonus.at).

Wenn die Bevölkerung das Fahrrad häufiger als Verkehrsmittel benutzt, hat das auch für die Bezirke und die Stadt insgesamt vielfache Vorteile: Die individuelle Mobilität mit dem Fahrrad ist platzsparender als mit dem Auto, auf einem Autoparkplatz können rund 10 Fahrräder parken. „Der Umstieg vom Auto auf das Fahrrad reduziert Abgas- und Lärmbelastung. Und je mehr aufs Fahrrad  umstiegen, umso weniger stehen jene, die aufs Auto angewiesen sind, im Stau“, verdeutlicht VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky.

VCÖ-Tipps für den Fahrrad-Check

1. Fahrrad reinigen  

2. Bremsen: Sind Bremsseile richtig eingestellt? Sind die Bremsbacken in gutem Zustand?

3. Beleuchtung: Funktioniert die Beleuchtung (vorne und hinten)?

4. Kette mit Tuch reinigen und ölen

5. Ist das Fahrrad mit allen vorgeschriebenen Reflektoren ausgerüstet? (Vorne ein weißer und hinten ein roter Reflektor, die Rückstrahler können in den Scheinwerfer integriert sein; Reflektoren an den Pedalen sowie Speichenreflektoren oder in den Reifen integrierte Reflektorstreifen)

6. Beim Sattel die richtige Höhe einstellen

7. Alle Schrauben auf Festigkeit kontrollieren und gegebenenfalls nachziehen

8. Speichen und Schaltung kontrollieren

9. Reifen mit ausreichend Luft aufpumpen. Geringerer Rollwiderstand erleichtert das Fahren.  

10. Einmal im Jahr das Fahrrad zum Service in ein Fahrradfachgeschäft bringen.
Quelle: VCÖ 2025

Zurück zur Übersicht

Sharing und Shuttle via App in Baden

Die Stadt Baden bietet seit September 2022 in Kooperation mit der Plattform ÖBB 360° ein Bündel an Leihfahrzeugen. Zentrales Element aller Angebote ist die App „wegfinder“. Im ersten Jahr legten die in 40 Abstellzonen zur Verfügung stehenden 70 E-Scooter mehr als 66.000 Kilometer zurück. Zusätzlich gibt es 30 Citybikes, die Hälfte davon mit Elektro-Antrieb, und vier E-Pkw.

Mehr dazu
Bild des Sharingangebots in Baden

VCÖ: Mehr als 14.200 Verkehrstote seit dem Jahr 2000 – jedes 4. Todesopfer jünger als 25 Jahre

VCÖ (Wien, 31. Oktober 2023) – Dieser Tage wird der Verstorbenen gedacht. Der VCÖ weist darauf hin, dass in Österreich durch Verkehrsunfälle seit dem Jahr 2000 das Leben von mehr als 14.200 Menschen ausgelöscht wurde. Davon waren fast 3.300 Todesopfer jünger als 25 Jahre. Heuer starben in Österreich in den ersten zehn Monaten bereits 336 Menschen im Straßenverkehr, um vier mehr als zur gleichen Zeit des Vorjahres. Der VCÖ betont, dass es verstärkte Verkehrssicherheitsmaßnahmen benötigt. Maßnahmen, wie niedrigeres Tempo, verstärkte Kontrollen, die Aufnahme von Handy am Steuer ins Vormerksystem sowie auch mehr Bahn- und Busverbindungen retten Menschenleben.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit