VCÖ: Groß-Parkplätze verschärfen Hitze-Belastung – Entsiegelung und Baumpflanzungen vorschreiben

VCÖ: Mehr als 3,5 Millionen Menschen in Österreich durch Hitze stark belastet

VCÖ (Wien, 3. Juli 2025) – Asphalt kann sich an heißen Tagen auf über 60 Grad Celsius aufheizen. Großparkplätze werden an heißen Tagen zu Hitze-Inseln. Das ist direkt am Parkplatz sehr unangenehm und verschärft die Hitzebelastung für die Bevölkerung in der Umgebung. Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert verstärkte Maßnahmen, dass Groß-Parkplätze entsiegelt und schattenspendende Bäume gepflanzt werden. Laut aktuellstem Mikrozensus der Statistik Austria ist für mehr als 3,5 Millionen Menschen in Österreich Hitze eine Belastung.

Österreich ist auch ein Land vieler großer Autoparkplätze. „Parkplätze sind oft eine Asphaltwüste und heizen sich an Hitzetagen extrem auf. Das verschärft die Hitze-Belastung für die Bevölkerung, die in der Umgebung wohnt. Angesichts der zunehmenden Anzahl an Hitzetagen sind die Parkplätze als Hitze-Inseln durch Entsiegelung und Beschattung zu entschärfen“, stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest.

Eine langfristig sehr wirksame Maßnahme sind Bäume. In Österreich fehlen derzeit gesetzliche Vorgaben, dass abhängig von der Anzahl der Abstellplätze auch eine Anzahl an Bäumen zu pflanzen ist. Mehr Bäume auf Parkplätzen schaffen eine win-win Situation. Sie verhindern, dass die Parkplätze sich extrem aufheizen und gleichzeitig können die Autos im Schatten parken, betont der VCÖ.

Hitze ist eine große Gesundheitsgefahr. Die Zahl der Rettungseinsätze nimmt an Hitzetagen deutlich zu. Hitze kann zu Herz-Kreislauf-Problemen, Hitze-Erschöpfung oder einem Hitzschlag führen sowie Herzinfarkte und Schlaganfälle auslösen. Der VCÖ weist darauf hin, dass laut aktuellstem Mikrozensus der Statistik Austria in Österreich die Hitze mehr als 3,5 Millionen Menschen stark belastet. In Wien sind es mit 984.000 die meisten. Aber auch in den Bundesländern ist Hitze für viele eine starke Belastung: In Niederösterreich für 643.000 Menschen, in Oberösterreich für 531.000, in der Steiermark für 456.000, in Tirol für 261.000, in Kärnten für 186.000, in Salzburg für 180.000, in Vorarlberg für 133.000 und im Burgenland für 125.000 Menschen.  

Ein weiterer Faktor, der die lokale Hitze-Belastung verstärkt, ist die Abwärme des Kfz-Verkehrs, insbesondere von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, macht der VCÖ aufmerksam. Wenn es möglich ist, Autofahrten an Hitzetagen vermeiden. Probleme schaffen auch die sogenannten Thermofenster bei Dieselfahrzeugen. Wenn die Abgasreinigung an heißen Tagen nicht und nur eingeschränkt funktioniert, werden mehr Schadstoffe ausgestoßen und verschmutzen die Luft.

Zurück zur Übersicht

VCÖ zu Start des flächendeckenden Parkpickerls: Straßen rasch klimafit machen

VCÖ (Wien, 28. Februar 2022) – Der morgige Start der flächendeckenden Parkraumbewirtschaftung in Wien ist ein wichtiger Schritt, um die Verkehrsbelastung für die Anrainerinnen und Anrainer der Stadteinfahrten zu reduzieren, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ. Der verringerte Bedarf an Abstellplätzen für Pkw muss nun zu raschen Maßnahmen führen, um die Straßen klimafit zu machen. Angesichts der zunehmenden Erderhitzung braucht es mehr schattenspendende Bäume und Grünflächen. Zudem sind zu schmale Gehsteige zu verbreitern. Ein Drittel der Gehsteige in Wien ist schmäler als die von den offiziellen Planungsrichtlinien vorgeschlagene Mindestbreite.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

Nachhaltige Luftfahrt nur durch reduzierten Flugverkehr und höhere Beimischungspflichten für E-Kerosin

Der Flugverkehr nimmt zu und so auch seine Treibhausgas-Emissionen. Seit dem Jahr 2013 bis zum Vor-Corona-Jahr 2019 sind die CO2-Emissionen in der Luftfahrt in Europa um 28 Prozent angestiegen. Weitere sogenannte Nicht-CO2-Effekte wie Stickoxide, Kondensstreifen und Wolkenbildung haben laut EU-Kommission eine mindestens so starke Wirkung wie CO2 auf die Erhitzung des Klimas. Um die Luftfahrt klimaverträglicher zu gestalten, ist ein weiteres Wachstum der Branche keine Option. Es braucht einen effektiven Maßnahmenmix auf nationaler und internationaler Ebene, um Flugverkehr zu reduzieren und Technologien zu verbessern.

Mehr dazu
Foto: Spencer Imbrock, unsplash