VCÖ: Im Vorjahr deutlich mehr Geschäftsreisen mit der Bahn als vor der Pandemie

VCÖ: Großes Potenzial für klimaverträgliche Geschäftsreisen nutzen

Foto: Mitarbeiterin sitzt mit Laptop in der ersten Klasse eines Zuges

VCÖ (Wien, 6. Mai 2025) – Jede achte Reise von Österreichs Bevölkerung ist eine Geschäftsreise, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Gegenüber dem Jahr 2019 ist die Zahl der Geschäftsreisen mit der Bahn gestiegen, das Potenzial zur Verlagerung von geschäftlichen Flug- oder Autoreisen auf die Bahn ist aber weiter groß. Durch klare Vorgaben in ihren Reiserichtlinien können Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Reduktion umweltschädlicher Emissionen leisten, betont der VCÖ.

Im Jahr 2024 wurden von Österreichs Bevölkerung laut Statistik Austria rund 3,8 Millionen Geschäftsreisen gemacht, das sind um rund 180.000 Geschäftsreisen mehr als vor der Pandemie im Jahr 2019.

Erfreulich ist, dass die Zahl der Geschäftsreisen mit der Bahn gegenüber der Zeit vor der Pandemie deutlich zugenommen hat. Im Vorjahr wurden mit 807.400, fast 200.000 mehr Geschäftsreisen mit der Bahn gemacht als im Jahr 2019, verdeutlicht der VCÖ. Diese Entwicklung ist zurückzuführen vor allem auf gestiegenes Umweltbewusstsein bei Unternehmen und auch auf das Klimaticket. Rund die Hälfte aller Geschäftsreisen werden innerhalb von Österreich gemacht. Von den Geschäftsreisen ins Ausland gehen mit rund einem Drittel die meisten nach Deutschland. Davon wird jede vierte Reise geflogen.

Ein zentraler Hebel für eine bessere Umweltbilanz von Geschäftsreisen sind klare Vorgaben in der Reiserichtlinie, betont der VCÖ. So sollte in der Reiserichtlinie geregelt sein, wann Videokonferenzen die Reise ersetzen und welche Verkehrsmittel vorrangig zu verwenden sind. „Ein mögliches Prinzip kann sein, dass für alle Strecken bis 700 Kilometer die Bahn zu nutzen ist“, nennt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky ein Beispiel.

Internationale Vorreiter sind beispielsweise AstraZeneca, Tetra Pak und Swiss Re. Seit dem Jahr 2019 haben sie ihre Emissionen aus Geschäftsreisen um 41 bis 67 Prozent reduziert. Swiss Re führte im Jahr 2021 als erstes Unternehmen weltweit eine dreistellige interne CO2-Abgabe auch auf Geschäftsreisen ein. Diese Abgabe steigt jährlich und soll bis zum Jahr 2030 auf 200 US-Dollar pro Tonne CO2 anwachsen. Die Integration von CO2-Abgabe und CO2-Budgets in Reiseplanung, Buchung und Berichterstattung ist ein zentrales Steuerungsinstrument. Ein Dashboard mit Echtzeitdaten zeigt den CO2-Fußabdruck jeder Geschäftsreise.

Die Umweltbilanz von Geschäftsreisen mit dem Öffentlichen Verkehr ist um ein Vielfaches besser als von Reisen mit Pkw oder dem Flugzeug, wie Daten des Umweltbundesamts zeigen. „Pro Personenkilometer verursacht die Fahrt mit einem Verbrenner-Pkw im Schnitt rund 20 Mal so viele klimaschädlichen Emissionen wie mit der Bahn und rund vier Mal so viele wie mit dem Bus“, verdeutlicht VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky. Mit einem Elektroauto können in der Gesamtbilanz inklusive Fahrzeug- und Batterieherstellung die Emissionen der Autoreise halbiert werden, sind aber noch immer neun Mal so hoch wie jene der Bahn. Besonders umweltbelastend sind Geschäftsreisen mit dem Flugzeug: Auf der Kurz- und Mittelstrecke bis 1.000 Kilometer verursacht laut Umweltbundesamt der Geschäftsflug pro Personenkilometer im Schnitt 27 Mal so viele Emissionen wie die Reise mit der Bahn, der Inlandflug sogar 48 Mal so viele Emissionen.

VCÖ: Anzahl der Geschäftsreisen mit der Bahn höher als vor der Pandemie
(Anzahl Geschäftsreisen von Österreichs Bevölkerung mit der Bahn, in Klammer Flugzeug / Pkw)

Jahr 2024: 807.400 (897.400 / 1.873.700)

Jahr 2023: 866.300 (838.600 / 1.926.000)

Jahr 2022: 775.200 (618.400 / 2.007.200)

Jahr 2019: 613.800 (1.005.300 / 1.504.600)
Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2025


VCÖ: Reise mit der Bahn reduziert die klimaschädlichen Emissionen stark
(CO2-Äquivalente in Gramm pro Personenkilometer in Österreich, vorgelagerte plus direkte Emissionen)

Bahn: 11 Gramm pro Personenkilometer

Bus: 55 Gramm pro Personenkilometer

Elektro-Pkw (Strommix Österreich inkl. Importe): 102 Gramm pro Personenkilometer

Pkw (Diesel / Benzin): 217 Gramm pro Personenkilometer

Flugzeug (bis 1.000 km): 297 Gramm pro Personenkilometer

Inlandflug: 528 Gramm pro Personenkilometer
Quelle: Umweltbundesamt, VCÖ 2025

Zurück zur Übersicht

Nachhaltige Luftfahrt nur durch reduzierten Flugverkehr und höhere Beimischungspflichten für E-Kerosin

Der Flugverkehr nimmt zu und so auch seine Treibhausgas-Emissionen. Seit dem Jahr 2013 bis zum Vor-Corona-Jahr 2019 sind die CO2-Emissionen in der Luftfahrt in Europa um 28 Prozent angestiegen. Weitere sogenannte Nicht-CO2-Effekte wie Stickoxide, Kondensstreifen und Wolkenbildung haben laut EU-Kommission eine mindestens so starke Wirkung wie CO2 auf die Erhitzung des Klimas. Um die Luftfahrt klimaverträglicher zu gestalten, ist ein weiteres Wachstum der Branche keine Option. Es braucht einen effektiven Maßnahmenmix auf nationaler und internationaler Ebene, um Flugverkehr zu reduzieren und Technologien zu verbessern.

Mehr dazu
Foto: Spencer Imbrock, unsplash

VCÖ-Fachkonferenz: E-Kerosin allein kann Flugverkehr nicht auf Klimakurs bringen

Wien (3. Februar 2022) – Am Weg zum Klimaziel ist die Dekarbonisierung des Flugverkehrs eine besonders große Herausforderung. Der Ausstieg aus fossilem Flugtreibstoff und Umstieg auf E-Kerosin ist dabei alternativlos. Bei der VCÖ-Fachkonferenz wiesen heute die Fachleute darauf hin, dass die Umstellung auf E-Kerosin aus erneuerbarer Energie zu beschleunigen ist, aber darüber hinaus auch weitere Maßnahmen nötig sind, wie eine verursachergerechte Bepreisung und politische Vorgaben wie etwa CO2-Obergrenzen. Zentral ist auch, dass künftig weniger geflogen wird als im Vor-Covid-Jahr 2019.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit