VCÖ: Haushalte in Wien und Westösterreich fahren weniger mit dem Auto als der Österreich-Schnitt

VCÖ: In fast allen Bundesländern fuhren Haushalte zuletzt weniger mit dem Auto als vor 10 Jahren

VCÖ (Wien, 18. September 2023) – Ein Haushalt in Österreich legte zuletzt im Schnitt 12.890 Auto-Kilometer pro Jahr zurück und damit um 1.020 Kilometer weniger als noch vor zehn Jahren, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Die Wiener Haushalte fahren mit Abstand am wenigsten mit dem Auto, aber auch die Haushalte von Vorarlberg, Salzburg und Tirol legen weniger Auto-Kilometer zurück als der Österreich-Schnitt. Für die Bevölkerung in den Regionen braucht es mehr öffentliche Verkehrsverbindungen, mehr Radwege und statt Zersiedelung die Stärkung der Ortskerne, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ.

52,1 Milliarden Kilometer pro Jahr waren die Autos von Österreichs Haushalten laut Statistik Austria im Zeitraum 2021/2022 unterwegs. „Statistisch gesehen sind das in Österreich pro Haushalt 12.890 Auto-Kilometer pro Jahr“, verdeutlicht VCÖ-Experte Michael Schwendinger.

Zwischen den Bundesländern sind die Unterschiede groß, wie die VCÖ-Analyse auf Basis der Daten der Statistik Austria zeigt. Wiener Haushalte kommen erwartungsgemäß mit durchschnittlich 6.940 Kilometer pro Jahr auf die niedrigste Anzahl an Auto-Kilometern. Die Haushalte der anderen acht Bundesländer fahren im Schnitt mit 14.680 Kilometern doppelt so viele Kilometer mit dem Auto. Aber zwischen diesen acht Bundesländern gibt es ein Ost-West-Gefälle: In Westösterreich legen die Haushalte deutlich weniger Kilometer mit dem Auto zurück. In Vorarlberg waren es zuletzt im Schnitt jährlich 12.090 Kilometer pro Haushalt, in Salzburg 12.210 Kilometer und in Tirol 12.390 Kilometer, informiert der VCÖ. Danach kommen die Steiermark (14.490 Kilometer pro Haushalt) und Oberösterreich (15.090 Kilometer), Kärnten (15.860 Kilometer) sowie Niederösterreich (15.920 Kilometer) und das Burgenland (18.010 Kilometer).

Mit Ausnahme von Niederösterreich ist aber allen Bundesländern gemeinsam, dass die von den Haushalten mit ihren Autos gefahrenen Kilometer im Vergleich zu vor zehn Jahren zurückgegangen sind - von 180 Kilometer pro Haushalt in Oberösterreich über 370 Kilometer im Burgenland bis hin zu fast 2.000 Kilometer im Land Salzburg, informiert der VCÖ. „Aufgrund der Pandemie sind Vergleiche mit früheren Jahren schwierig. Was aber Mobilitätserhebungen von Bundesländern zeigen, ist, dass in den vergangenen zehn Jahren der Radverkehr gestiegen ist. Und von den Jahren 2020 und 2021 abgesehen, ist die Zahl der Fahrgäste des Öffentlichen Verkehrs nun höher als vor zehn Jahren“, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest.

Wesentlich ist aus Sicht des VCÖ, dass das öffentliche Verkehrsangebot und auch die Rad-Infrastruktur verbessert wird, nicht nur aber insbesondere für die Bevölkerung in den Regionen. „Die Freiheit in der Verkehrsmittelwahl muss und kann auch in den Regionen hoch sein“, betont VCÖ-Experte Schwendinger. Es gibt bereits vielversprechende Ansätze: Das Burgenland hat mit September neben neuen Buslinien im Mittel- und Südburgenland auch ein umfassendes Anrufsammeltaxisystem gestartet. Zunehmend mehr Unternehmen wiederum setzen Mobilitätsmanagement um. Sie unterstützen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Jobticket, Jobrädern und dem Forcieren von Fahrgemeinschaften kostengünstiger und klimaverträglicher zur Arbeit kommen zu können. Und einige Tourismusregionen fördern die autofreie Anreise und stellen vor Ort autofreie Mobilitätsangebote zur Verfügung.

Darüber hinaus ist die Siedlungsentwicklung für die Mobilität der Bevölkerung entscheidend. Gemeinden und Städte, die ihre Ortskerne und Nahversorgung stärken sowie Zersiedelung stoppen, reduzieren die Autoabhängigkeit ihrer Bevölkerung. „Gerade die aktuellen Finanzausgleich-Verhandlungen sind eine große Chance, starke Anreize für eine verkehrssparende Siedlungsentwicklung zu setzen“, stellt VCÖ-Experte Schwendinger fest.

VCÖ: Wiener Haushalte fahren mit großem Abstand am wenigsten mit Auto (Mit privaten Pkw gefahrene Kilometer pro Haushalt (in Klammer Änderung zu Jahr 2011/2012))

Wien: 6.940 km (minus 1.710 km)
Vorarlberg: 12.090 (minus 570 km)
Salzburg: 12.210 (minus 1.970 km)
Tirol: 12.390 (minus 1.960 km)
Steiermark: 14.490 (minus 1.450 km)
Oberösterreich: 15.090 (minus 180 km)
Kärnten: 15.860 (minus 1.120 km)
Niederösterreich: 15.920 (plus 60 km)
Burgenland: 18.010 (minus 370 km)

Österreich: 12.890 (minus 1.020 km)
Österreich ohne Wien: 14.680 km (minus 810 km)

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2023

Zurück zur Übersicht

VCÖ und WWF: Mehr als 17.000 Hasen pro Jahr Opfer des Straßenverkehrs

Wien, am 28. März 2024 – Osterzeit ist Reisezeit. Das bedeutet auch eine besondere Gefahr für Hasen und andere Wildtiere: Jährlich werden in Österreich mehr als 17.000 Hasen von Kraftfahrzeugen niedergefahren und getötet. Darauf machen VCÖ und WWF jetzt aufmerksam. Insgesamt wurden zuletzt pro Jahr mehr als 70.000 Wildtiere zum Opfer des Straßenverkehrs, wie die von der Statistik Austria erfassten Meldungen an die Bezirkshauptmannschaften zeigen. VCÖ und WWF kritisieren angesichts dieser Zahlen den starken Bodenverbrauch in Österreich. In den letzten zehn Jahren wurde täglich eine Fläche von drei Fußballfeldern für Verkehr verbaut. Insgesamt gibt es heute bereits 128.300 Kilometer an Straßen in Österreich.  VCÖ und WWF fordern daher eine deutliche Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung. Zentraler Bestandteil hierbei ist ein Bodenschutzgesetz, in dem insbesondere eine verbindliche Obergrenze für den Bodenverbrauch festgelegt wird.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

VCÖ: Männer verursachen doppelt so viele Unfälle mit Personenschaden wie Frauen

VCÖ (Wien, 7. März 2024) – Wären Männer so sicher mobil wie Frauen, dann wäre die Zahl der Verkehrstoten in Österreich nur halb so hoch, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse im Vorfeld des internationalen Frauentags zeigt. In den vergangenen drei Jahren kamen zweieinhalb Mal so viele Männer bei Verkehrsunfällen ums Leben wie Frauen. Nicht nur für sich selber, auch für andere sind Frauen sicherer unterwegs: Männer verursachen doppelt so viele Verkehrsunfälle mit Personenschaden wie Frauen und sind sechsmal so häufig als Alko-Lenker in Verkehrsunfällen beteiligt, informiert die Mobilitätorganisation VCÖ.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit