VCÖ: Im Vorjahr hat erstmals in allen Bundesländern Zahl der Pkw pro 1.000 Einwohner abgenommen

Stärkster Rückgang in Wien, geringster in Kärnten

Foto: Wohnhäuser, bei welchen zahlreiche Autos parken

VCÖ (Wien, 24. Februar 2023) - Die Zahl der Autos hat im Vorjahr nur geringfügig zugenommen, gleichzeitig ist die Bevölkerungszahl stark gestiegen. Damit ist im Vorjahr das erste Mal in Österreich in allen Bundesländern die Zahl der Pkw pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner gesunken, macht der VCÖ aufmerksam. Am stärksten war der Rückgang in Wien, am geringsten in Kärnten. Der VCÖ weist darauf hin, dass es angesichts der sich verschärfenden Klimakrise in den Regionen und vom Umland in die Städte mehr öffentliche Verkehrsverbindungen und den Ausbau der Rad-Infrastruktur braucht.

Pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner ist in Österreich die Zahl der Pkw von 572 auf 566 gesunken. Erstmals ist nicht nur in Wien, sondern in allen Bundesländern die Zahl der Pkw pro 1.000 Personen tatsächlich zurückgegangen (der Rückgang im Jahr 2002 war lediglich die Folge einer statistischen Bereinigung), stellt der VCÖ fest. Das ist aber kein Zeichen einer Verkehrswende, sondern vor allem die starke Zunahme der Bevölkerungszahl hat dazu geführt.

Im Verhältnis zur Einwohnerzahl hat Wien die niedrigste Anzahl an Autos mit 366 Pkw pro 1.000 Personen. In der Bundeshauptstadt war auch der Rückgang im Jahr 2022 im Vergleich zum Jahr 2021 mit 9 Pkw pro 1.000 Einwohner am stärksten. Nach Wien ist in den westlichen Bundesländern Vorarlberg, Tirol und Salzburg die Anzahl der Pkw pro 1.000 Personen am niedrigsten.

"Wo die Freiheit in der Verkehrsmittelwahl dank Öffentlichem Verkehr und oder besserer Rad-Infrastruktur höher ist, ersparen sich mehr Haushalte ein Auto und damit einiges an Geld. Zudem wird der CO2-Ausstoß reduziert, wenn die Bevölkerung statt mit dem Auto häufiger mit Öffis oder dem Fahrrad mobil sein kann. Umso wichtiger ist es, insbesondere in den Regionen, aber auch vom Umland in die Städte das Angebot an Bahn- und Busverbindungen zu verbessern und die Rad-Infrastruktur auszubauen", stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest.

Kann die Bevölkerung mehr Alltagswege mit Öffentlichem Verkehr und dem Fahrrad statt mit dem Auto zurücklegen, wirkt das auch inflationsdämpfend, weist der VCÖ auf einen weiteren Aspekt hin. Während der Autoverkehr im Vorjahr um rund 17 Prozent höhere Preise verzeichnete, war das Bahnfahren im Schnitt laut Statistik Austria um 5,7 Prozent günstiger, durch das Klimaticket sind die Jahreskarten um 24,7 Prozent gesunken. Mit 1. März wird in Oberösterreich und in der Steiermark das landesweite Klimaticket um jeweils 20 Prozent billiger.

VCÖ: In Wien ist Anzahl der Pkw im Verhältnis zu Bevölkerung mit Abstand am niedrigsten (Anzahl Pkw pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner am 31.12.2022)

Wien: 366
Vorarlberg: 542
Tirol: 547
Salzburg: 569
Österreich: 566
Steiermark: 621
Oberösterreich: 639
Kärnten: 654
Niederösterreich: 655
Burgenland: 679

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2023

VCÖ: Erstmals ist in allen Bundesländern Zahl der Pkw pro 1.000 Personen gesunken (Änderung Anzahl Pkw / 1.000 Personen im Jahr 2022 gegenüber Jahr 2021)

Wien: minus 9 Pkw / 1.000 EW
Niederösterreich: minus 6
Österreich: minus 6
Vorarlberg: minus 5
Burgenland: minus 5
Oberösterreich: minus 4
Tirol: minus 3
Salzburg: minus 3
Steiermark: minus 3
Kärnten: minus 2

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2023

Zurück zur Übersicht

Koordination statt Wildwuchs: City-Logistik als Konzept für die Zukunft

Urbaner Güterverkehr verursacht global betrachtet zwar lediglich vier Prozent des Güterverkehrsaufwands in Tonnenkilometern, jedoch rund ein Viertel der CO2-Emissionen. Neben dem Aspekt der Klimaverträglichkeit stellt er Städte jedoch auch aus anderen Gründen vor große Herausforderungen: Transportfahrzeuge sind überdurchschnittlich oft an Verkehrsunfällen beteiligt, verursachen durch häufiges Anfahren und Abbremsen verhältnismäßig viel Lärm und Schadstoffe, der hohe Zeitdruck kombiniert mit fehlenden Ladezonen führt oft zum Halten in zweiter Spur oder auf Geh- und Radwegen, was ein Sicherheitsrisiko und Hindernis für andere Verkehrsteilnehmende darstellt. Was dazu kommt: diese Herausforderungen werden sich nicht von alleine bewältigen. Gemäß Prognosen nimmt der Verkehrsaufwand im Segment urbaner Güterverkehr global bis zum Jahr 2050 überdurchschnittlich stark um 41 Prozent zu.

Mehr dazu
Foto: Spencer Imbrock, unsplash

VCÖ: Innere Stadt und Neubau bieten im Bezirksvergleich dem Gehen und Radverkehr am meisten Platz

VCÖ (Wien, 10. Februar 2023) – Beim Anteil der Gehsteige, Fußgängerzonen und Radwege an den Verkehrsflächen gibt es zwischen den Wiener Bezirken große Unterschiede, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Während in der Inneren Stadt fast 45 Prozent der Flächen dem Gehen oder Radfahren gewidmet sind und in Neubau 41 Prozent, sind es in Simmering nur 25 Prozent und in der Donaustadt rund 23 Prozent. Und Hietzing ist Wiens einziger Bezirk ohne Fußgängerzone. Der VCÖ fordert mehr Platz für bewegungsaktive Mobilität, die nicht nur klimafreundlich, sondern auch gesund und kostengünstig ist.

Mehr dazu
Foto: Fußgängerzone aus der Vogelperspektive. Man sieht zahlreiche Fußgängerinnen und Fußgänger.