VCÖ: Im Vorjahr ist Zahl der tödlichen Motorradunfälle stark gestiegen – 82 Todesopfer

VCÖ: Gleiten statt rasen, keine riskanten Überholmanöver, aufmerksam fahren

VCÖ (Wien, 10. Mai 2024) – Die Motorradsaison hat begonnen. Im Vorjahr ist die Zahl der tödlich verunglückten Motorradfahrer in Österreich von 55 im Jahr 2022 auf 82 gestiegen, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Bei fast jedem zweiten tödlichen Motorradunfall war nicht angepasste Geschwindigkeit die Unfallursache. Das tödliche Unfallrisiko mit dem Motorrad ist um ein Vielfaches höher als mit dem Pkw. Neben verstärkten Verkehrssicherheitsmaßnahmen kann mit dem eigenen Fahrverhalten das Unfallrisiko reduziert werden: Gleiten statt rasen, keine riskanten Überholmanöver und mit voller Aufmerksamkeit fahren.

Die Motorradsaison hat begonnen und das macht sich leider auch in der Unfallstatistik traurig bemerkbar. Österreichweit kamen heuer bereits fünf Motorradfahrer ums Leben. Nach der niedrigsten Anzahl tödlicher Motorradunfälle im Jahr 2022, nahm im Vorjahr die Zahl der tödlich verunglückten Motorradfahrer um fast 50 Prozent auf 82 zu, berichtet der VCÖ. Das war die höchste Anzahl von Todesopfern seit dem Jahr 2018.

Die VCÖ-Analyse auf Basis von Daten des Innenministeriums zeigt, dass 79 der 82 tödlich verunglückten Motorradfahrer Männer waren. Die am stärkste betroffene Altersgruppe waren die 40- bis 59-Jährigen mit 42 Todesopfern. 15 tödlich verunglückte Motorradfahrer waren älter als 60 Jahre und 13 jünger als 30 Jahre.

85 Prozent der tödlichen Motorradunfälle passierten auf Freilandstraßen, macht der VCÖ aufmerksam. Die häufigste Unfallursache war nicht angepasste Geschwindigkeit: 38 tödliche Motorradunfälle passierten wegen zu hohem Tempo, weitere 13 wegen eines Überholmanövers und zwölf wegen Unachtsamkeit und Ablenkung. „Die Ursachen für die tödlichen Unfälle sagen aber nicht aus, wer der Unfallverursacher war“, erklärt VCÖ-Expertin Helena Schuch. Eine Analyse aller Motorradunfälle – inklusive Verletzter - im Jahr 2022 zeigte, dass rund 61 Prozent der Motorradunfälle von Motorradfahrern verursacht wurden.

Motorradfahrer haben ein erhöhtes tödliches Unfallrisiko und auch ein erhöhtes Risiko schwer verletzt zu werden. Während im Jahr 2022 insgesamt 17 Prozent der bei Verkehrsunfällen in Österreich verletzen Personen schwer verletzt wurden, war der Anteil der Schwerverletzten  bei Motorradfahrern mit 34 Prozent doppelt so hoch, informiert der VCÖ.  

„Wichtig ist, mit Verkehrssicherheitsmaßnahmen die Zahl schwerer Unfälle zu reduzieren und die Sicherheit für Motorradfahrer zu erhöhen. Dazu zählt unter anderem der Rückbau von Raserstrecken. Straßen sollen nicht zum Rasen einladen. Zudem kann auf Freilandstraßen mit mehr Tempo 80 statt 100 die Verkehrssicherheit erhöht werden ", betont VCÖ-Expertin Helena Schuch. Einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten die Tempokontrollen der Exekutive.

Im Bundesländer-Vergleich wies im Vorjahr die Steiermark mit 23 die höchste Anzahl tödlich verunglückter Motorradfahrer auf, vor Oberösterreich, Niederösterreich und Tirol, informiert der VCÖ. Keinen tödlichen Motorradunfall gab es im Vorjahr in Vorarlberg und Wien.

Durch das Fahrverhalten kann das Unfallrisiko reduziert werden: Tempolimits unbedingt einhalten, keine riskanten Überholmanöver, das Motto „gleiten statt rasen“ beherzigen, mit voller Aufmerksamkeit fahren, in Kurven besonders achtsam sein. Darüber hinaus ist wichtig, dass auch die anderen Verkehrsteilnehmer aufmerksam und rücksichtsvoll fahren. Immer wieder werden schwere Motorradunfälle auch anderen unachtsamen Kfz-Lenkenden verursacht.

VCÖ: Seit dem Jahr 2015 wurden mehr als 700 Motorradfahrer bei Verkehrsunfällen getötet
(Anzahl tödlich verunglückter Motorradfahrer in Österreich)

1.Jänner - 9. Mai 2024: 5 tödlich verunglückte Motorradfahrer

Jahr 2023: 82 tödlich verunglückte Motorradfahrer
Jahr 2022: 55
Jahr 2021: 75
Jahr 2020: 74
Jahr 2019: 79
Jahr 2018: 102
Jahr 2017: 83
Jahr 2016: 85
Jahr 2015: 83

Summe: 723 Todesopfer

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2024

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Spritpreise in vielen Urlaubsländern höher als in Österreich - aber deutlich niedriger als im Vorjahr

VCÖ (Wien, 23. Juni 2023) – Tanken ist heuer deutlich günstiger als im Vorjahr. Im Vorjahr war noch in 16 EU-Staaten für eine 50 Liter-Tankfüllung Diesel mehr als 100 Euro zu zahlen, heuer in keinem einzigen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Im Vergleich zu etlichen Urlaubsländern ist das Tanken in Österreich günstiger: Diesel kostet in neun EU-Staaten mehr als in Österreich, für Eurosuper ist in 15 EU-Staaten mehr zu bezahlen als hierzulande. Die Mobilitätsorganisation VCÖ empfiehlt auf jeden Fall ein spritsparendes Mobilitätsverhalten, das schont die Urlaubskassa und reduziert die CO2-Emissionen.

Mehr dazu
Grafik: Zapfhahn auf weißen Hintergrund, aus welchem ein Tropfen Treibstoff tropft

VCÖ: Spritpreise seit Höchststand im Vorjahr um über 50 Cent pro Liter gesunken

VCÖ (Wien, 26. Mai 2023) – Die Spritpreise haben als Grund für die Teuerung ausgedient, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Im Vergleich zum Mai des Vorjahres ist der Preis für Diesel im heurigen Mai um fast 19 Prozent niedriger, für Eurosuper um rund 12 Prozent. Gegenüber den Höchstpreisen im Juli des Vorjahres ist ein Liter Diesel heute um 60 Cent billiger, Eurosuper um 55 Cent. Die Mobilitätsorganisation VCÖ betont, dass man sich mit einem spritsparendem Mobilitätsverhalten aber weiterhin viel Geld sparen kann.

 

Mehr dazu
Grafik: Zapfhahn auf weißen Hintergrund, aus welchem ein Tropfen Treibstoff tropft