VCÖ: Im Vorjahr ist Zahl der tödlichen Motorradunfälle stark gestiegen – 82 Todesopfer

VCÖ: Gleiten statt rasen, keine riskanten Überholmanöver, aufmerksam fahren

VCÖ (Wien, 10. Mai 2024) – Die Motorradsaison hat begonnen. Im Vorjahr ist die Zahl der tödlich verunglückten Motorradfahrer in Österreich von 55 im Jahr 2022 auf 82 gestiegen, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Bei fast jedem zweiten tödlichen Motorradunfall war nicht angepasste Geschwindigkeit die Unfallursache. Das tödliche Unfallrisiko mit dem Motorrad ist um ein Vielfaches höher als mit dem Pkw. Neben verstärkten Verkehrssicherheitsmaßnahmen kann mit dem eigenen Fahrverhalten das Unfallrisiko reduziert werden: Gleiten statt rasen, keine riskanten Überholmanöver und mit voller Aufmerksamkeit fahren.

Die Motorradsaison hat begonnen und das macht sich leider auch in der Unfallstatistik traurig bemerkbar. Österreichweit kamen heuer bereits fünf Motorradfahrer ums Leben. Nach der niedrigsten Anzahl tödlicher Motorradunfälle im Jahr 2022, nahm im Vorjahr die Zahl der tödlich verunglückten Motorradfahrer um fast 50 Prozent auf 82 zu, berichtet der VCÖ. Das war die höchste Anzahl von Todesopfern seit dem Jahr 2018.

Die VCÖ-Analyse auf Basis von Daten des Innenministeriums zeigt, dass 79 der 82 tödlich verunglückten Motorradfahrer Männer waren. Die am stärkste betroffene Altersgruppe waren die 40- bis 59-Jährigen mit 42 Todesopfern. 15 tödlich verunglückte Motorradfahrer waren älter als 60 Jahre und 13 jünger als 30 Jahre.

85 Prozent der tödlichen Motorradunfälle passierten auf Freilandstraßen, macht der VCÖ aufmerksam. Die häufigste Unfallursache war nicht angepasste Geschwindigkeit: 38 tödliche Motorradunfälle passierten wegen zu hohem Tempo, weitere 13 wegen eines Überholmanövers und zwölf wegen Unachtsamkeit und Ablenkung. „Die Ursachen für die tödlichen Unfälle sagen aber nicht aus, wer der Unfallverursacher war“, erklärt VCÖ-Expertin Helena Schuch. Eine Analyse aller Motorradunfälle – inklusive Verletzter - im Jahr 2022 zeigte, dass rund 61 Prozent der Motorradunfälle von Motorradfahrern verursacht wurden.

Motorradfahrer haben ein erhöhtes tödliches Unfallrisiko und auch ein erhöhtes Risiko schwer verletzt zu werden. Während im Jahr 2022 insgesamt 17 Prozent der bei Verkehrsunfällen in Österreich verletzen Personen schwer verletzt wurden, war der Anteil der Schwerverletzten  bei Motorradfahrern mit 34 Prozent doppelt so hoch, informiert der VCÖ.  

„Wichtig ist, mit Verkehrssicherheitsmaßnahmen die Zahl schwerer Unfälle zu reduzieren und die Sicherheit für Motorradfahrer zu erhöhen. Dazu zählt unter anderem der Rückbau von Raserstrecken. Straßen sollen nicht zum Rasen einladen. Zudem kann auf Freilandstraßen mit mehr Tempo 80 statt 100 die Verkehrssicherheit erhöht werden ", betont VCÖ-Expertin Helena Schuch. Einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten die Tempokontrollen der Exekutive.

Im Bundesländer-Vergleich wies im Vorjahr die Steiermark mit 23 die höchste Anzahl tödlich verunglückter Motorradfahrer auf, vor Oberösterreich, Niederösterreich und Tirol, informiert der VCÖ. Keinen tödlichen Motorradunfall gab es im Vorjahr in Vorarlberg und Wien.

Durch das Fahrverhalten kann das Unfallrisiko reduziert werden: Tempolimits unbedingt einhalten, keine riskanten Überholmanöver, das Motto „gleiten statt rasen“ beherzigen, mit voller Aufmerksamkeit fahren, in Kurven besonders achtsam sein. Darüber hinaus ist wichtig, dass auch die anderen Verkehrsteilnehmer aufmerksam und rücksichtsvoll fahren. Immer wieder werden schwere Motorradunfälle auch anderen unachtsamen Kfz-Lenkenden verursacht.

VCÖ: Seit dem Jahr 2015 wurden mehr als 700 Motorradfahrer bei Verkehrsunfällen getötet
(Anzahl tödlich verunglückter Motorradfahrer in Österreich)

1.Jänner - 9. Mai 2024: 5 tödlich verunglückte Motorradfahrer

Jahr 2023: 82 tödlich verunglückte Motorradfahrer
Jahr 2022: 55
Jahr 2021: 75
Jahr 2020: 74
Jahr 2019: 79
Jahr 2018: 102
Jahr 2017: 83
Jahr 2016: 85
Jahr 2015: 83

Summe: 723 Todesopfer

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2024

Zurück zur Übersicht

VCÖ zu Entlastungspaket: Mobilitätskosten durch Reduktion des Spritverbrauchs stark zu senken

VCÖ (Wien, 14. Juni 2022) – Der extrem hohe Erdölverbrauch des Verkehrs befeuert sowohl die Teuerung als auch die Erderhitzung. Beim heute präsentierten Maßnahmenpaket der Regierung gegen die Teuerung fehlen Maßnahmen, die die Haushalte dabei unterstützen, den Treibstoffverbrauch des Verkehrs zu reduzieren. Sinkt der Durchschnittsverbrauch der Pkw von Österreichs Haushalten um nur einen Liter pro 100 Kilometer, dann reduzieren sich die Spritkosten bei aktuellen Spritpreisen um rund 950 Millionen Euro pro Jahr, macht der VCÖ aufmerksam. Rasch umsetzbar und wirksam sind niedrigere Tempolimits.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

Fehlanreize abschaffen, ökosoziale Reform des Pendelpauschales angehen

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat das Thema Energieabhängigkeit schlagartig weit nach oben auf die politische Agenda gebracht. Zu Recht, denn die derzeitige Import-Abhängigkeit von fossiler Energie ist mehrfach problematisch: als unkalkulierbarer Kostentreiber für Privathaushalte sowie als Unsicherheitsfaktor für die politische und wirtschaftliche Stabilität Österreichs. Mehr als 90 Prozent des importierten Rohöls stammen aus Kasachstan, Libyen, Irak, Russland und Jemen – allesamt keine Horte von Stabilität, Demokratie und Menschenrechten. Mit 81 Prozent wird der Großteil des Rohöls im Verkehr verbrannt – wo demnach der größte Handlungsbedarf besteht.

Mehr dazu
Foto: Spencer Imbrock, unsplash