VCÖ: Im Vorjahr wurden in Österreich rund 200 Radfahrerinnen und Radfahrer bei Dooring-Unfällen verletzt

VCÖ: Mehr Platz zum sicheren Radfahren schaffen – „Dutch Reach“ beim Öffnen der Autotür anwenden

VCÖ (Wien, 10. Oktober 2025) – In Deutschland ist in Hamburg die Schauspielerin Wanda Perdelwitz an den Folgen eines "Dooring"-Unfalls verstorben. Das Öffnen von Autotüren ohne sich vorher zu vergewissern, ob ein Fahrzeug kommt, kann für Radfahrerinnen und Radfahrer aber auch für Moped- und Motorradfahrer lebensgefährlich sein. Der VCÖ weist darauf hin, dass im Vorjahr in Österreich bei Dooring-Unfällen 206 Personen verletzt wurden. Es gab zum Glück keinen tödlichen Dooring-Unfall. Mehr Platz zum sicheren Radfahren in den Städten verhindert Dooring-Unfälle. Zudem erinnert der VCÖ daran, dass man sich vor dem Öffnen der Autotür versichern muss, dass dadurch niemand gefährdet wird. Der so genannte Dutch Reach hilft dabei.  

Autotüren, die ohne zu schauen geöffnet werden, können Radfahrerinnen und Radfahrer gefährden und schwer oder sogar tödlich verletzten. Im Vorjahr wurden 206 Radfahrerinnen und Radfahrer bei Dooring-Unfällen in Österreich verletzt, um elf mehr als im Jahr 2023. Im Fünf-Jahreszeitraum 2020 bis 2025 wurden in Österreich bei 1.108 Dooring-Unfällen 1.110 Radfahrerinnen und Radfahrer verletzt, drei Menschen kamen sogar ums Leben, weist der VCÖ auf die Daten der Statistik Austria hin.

„Vor dem Öffnen der Autotür muss man sich immer versichern, dass kein Fahrzeug kommt und niemand durch die geöffnete Autotür gefährdet wird. Deshalb vor dem Öffenen in den Rückspiegel und über die Schulter schauen. Hilfreich ist dabei der sogenannte „Dutch Reach“ bei dem mit der rechten Hand die linke Autotür geöffnet wird. Dadurch schaut man automatisch nach links und sieht, ob sich ein Fahrrad, Scooter, Moped oder Motorrad nähert“, ruft VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky in Erinnerung.

Gefordert ist aber auch die Verkehrsplanung in den Städten, betont der VCÖ. Nach wie vor wird in vielen Straßen parkenden Autos mehr Platz eingeräumt als den Menschen, die mit dem Fahrrad mobil sind und es fehlt dadurch an sicherer Radinfrastruktur. „In niederländischen Städten ist gut sichtbar, wie viel Platz fürs Radfahren und Gehen frei wird, wenn im Straßenraum keine Autos abgestellt sind“, stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest.

Wie wichtig für die Sicherheit der Radfahrerinnen und Radfahrer insgesamt das Verhalten der anderen Verkehrsteilnehmenden ist, zeigt auch die Unfallstatistik. Im Vorjahr wurden in Österreich laut Statistik Austria 74 Prozent der Unfälle zwischen Fahrrad und Pkw von den Pkw-Lenkenden verursacht.

VCÖ: Mehr als 200  Verletzte durch Dooring-Unfälle pro Jahr
(Anzahl Radunfälle durch geöffnete Autotüren in Österreich)

Jahr 2024:  204 Dooring-Unfälle, 206 verletzte Radfahrerinnen und Radfahrer

Jahr 2023:  195 Dooring-Unfälle, 195 Verletzte

Jahr 2022:  261 Dooring-Unfälle, 263 Verletzte, 1 Todesopfer

Jahr 2021:  228 Dooring-Unfälle, 227 Verletzte, 2 Todesopfer

Jahr 2020:  220 Dooring-Unfälle, 219 Verletzte
Quelle: Statistik Austria,  VCÖ 2025

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Wien ist Österreichs Landeshauptstadt mit dem niedrigsten Autoanteil an der Mobilität

VCÖ (Wien, 19. März 2025) – Im Landeshauptstadt-Vergleich ist in Wien der Anteil des Autos an der Mobilität mit 25 Prozent am niedrigsten, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Wien ist auch die einzige Stadt, wo die Bevölkerung mehr Wege mit dem Öffentlichen Verkehr als mit dem Auto fährt. Künftige Entwicklungen, wie die zunehmende Erderhitzung und die steigende Zahl älterer Menschen haben auch starke Auswirkungen auf die Mobilität. Projekte und Konzepte, die die Mobilität und den Gütertransport zukunftsfit machen, sind beim diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Wien gesucht. VCÖ, Mobilitätsstadträtin Ulli Sima und ÖBB rufen zur Teilnahme auf.

Mehr dazu
Sujet VCÖ Mobilitätspreis 2025

VCÖ: Im Straßenverkehr verunglücken mehr als viermal so viele junge Männer tödlich wie junge Frauen

VCÖ (Wien, 7. März 2025) In der Verkehrssicherheit sind die Geschlechterunterschiede groß, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zum Weltfrauentag am 8. März zeigt. Insgesamt verursachen Männer doppelt so viele Verkehrsunfälle mit Personenschaden wie Frauen und sogar dreieinhalb Mal so viele tödliche Verkehrsunfälle. Bei den Unfallopfern ist der Unterschied bei den 15- bis 24-Jährigen am größten: In den vergangenen vier Jahren kamen viereinhalb Mal so viele junge Männer wie junge Frauen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Weiteres Ergebnis der VCÖ-Analyse: 43 Prozent der weiblichen Verkehrstoten waren Seniorinnen, der Anteil tödlicher Unfälle im Ortsgebiet ist bei Frauen höher als bei Männern. Durch eine seniorengerechte Verkehrsplanung und mehr Verkehrsberuhigung im Ort kann ihre Verkehrssicherheit deutlich erhöht werden, betont der VCÖ.

Mehr dazu
Foto: Kleines Kreuz mit Kerzen neben einer Freilandstraße