VCÖ: In den beliebtesten Sommerurlaubsländern Italien und Kroatien ist das Unfallrisiko höher als in Österreich

VCÖ: In etlichen Staaten niedrigere Tempolimits und niedrigere Promillegrenze

VCÖ (Wien, 18. Juni 2024) – Italien und Kroatien sind die beliebtesten Reiseziele für den Sommerurlaub. In beiden Staaten ist das tödliche Unfallrisiko höher als in Österreich, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, ebenso in weiteren beliebten Sommerurlaubsreisezielen, wie Griechenland, Ungarn und Türkei. Sicherer als hierzulande ist der Straßenverkehr insbesondere in den skandinavischen Ländern und in der Schweiz. Die Mobilitätsorganisation VCÖ weist darauf hin, dass in 20 EU-Staaten das Tempolimit auf Freilandstraßen niedriger ist als in Österreich, die Promille-Grenze ist in neun EU-Staaten niedriger. Mit dem eigenen Fahrverhalten kann das Unfallrisiko gesenkt werden: Tempolimits einhalten, keine riskanten Überholmanöver, mit voller Aufmerksamkeit und 0,0 Promille fahren, ausreichend Sicherheitsabstand halten und Pausen machen, empfiehlt der VCÖ.

Im Vorjahr machten die Österreicherinnen und Österreicher allein im Juli und August rund vier Millionen Urlaubsreisen ins Ausland, knapp mehr als die Hälfte davon mit dem Pkw. Vier von zehn Auslandsreisen gingen nach Italien und Kroatien. „In beiden Ländern ist die Zahl der Verkehrstoten im Verhältnis zur Bevölkerungszahl höher als in Österreich“, fasst VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Eurostat zusammen.

Während in Österreich im Vorjahr 44 Menschen pro Million Einwohnerinnen und Einwohner bei Verkehrsunfällen ums Leben kamen, waren es in Italien 52 und in Kroatien sogar 71, informiert der VCÖ. Höher als in Kroatien war die Zahl der Verkehrstoten pro Million Personen innerhalb der EU nur in Lettland (76), Rumänien (81) und Bulgarien (82). Auch in weiteren beliebten Sommerreisezielen ist das tödliche Unfallrisiko höher als in Österreich: Pro Million Einwohnerinnen und Einwohner starben im Straßenverkehr im Vorjahr in Ungarn 49 Menschen, in Griechenland 60 und in der Türkei im Jahr 2021 64.  

Das erhöhte Verkehrsaufkommen in den Sommermonaten schlägt sich auch in der höheren Anzahl tödlicher Verkehrsunfälle im Juli und August nieder, wie auch eine aktuelle Studie der EU-Kommission über die Verkehrsunfälle in der EU des Jahres 2022 zeigt. So waren in Spanien 20 Prozent der Verkehrstoten in den Monaten Juli und August zu beklagen, in Griechenland 21 Prozent, in Italien und Ungarn jeweils 22 Prozent und in Kroatien 27 Prozent.

Die im Verhältnis zur Bevölkerungszahl wenigsten Verkehrstoten gab es im Vorjahr neben den Inselstaaten Island und Malta in Schweden und Norwegen sowie in der Schweiz (jeweils 22 Verkehrstote pro Million Einwohnerinnen und Einwohner) und in Dänemark (27). In den sichersten Staaten sind die Tempolimits niedriger: Auf Freilandstraßen gilt in Norwegen und der Schweiz Tempolimit 80, in Schweden Tempo 70, berichtet der VCÖ. Auf Autobahnen ist die Höchstgeschwindigkeit in der Schweiz 120 km/h, in Schweden 110 km/ und in Norwegen 100 km/h.

Bei der Fahrt ins Ausland ist auf unterschiedliche Tempolimits zu achten. In 20 EU-Staaten ist die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf Freilandstraßen niedriger, meist gelten 80 oder 90 km/h, ebenso heißt es in einigen europäischen Staaten auch auf Autobahnen im Vergleich zu Österreich slowdown, stellt der VCÖ fest. So gilt beispielsweise in Belgien, Portugal und Spanien Tempo 120. Die Promillegrenze ist wiederum in neun EU-Staaten niedriger als in Österreich.  

Das eigene Fahrverhalten ist für die sichere Fahrt sehr wichtig. Das Motto „gleiten statt rasen“ beherzigen, Tempolimits  unbedingt einhalten, ebenso ausreichend Sicherheitsabstand, keine riskanten Überholmanöver, mit voller Aufmerksamkeit fahren, deshalb bei längeren Fahrten regelmäßig Pausen machen, empfiehlt die Mobilitätsorganisation VCÖ. Zudem ist wichtig sowohl das Motto „Don’t drink and drive“ als auch „Don’t phone and drive“ beim Autolenken zu beherzigen. "Wer mit dem Handy am Ohr telefoniert, reagiert so langsam und schlecht wie ein Alkolenker mit 0,8 Promille", verdeutlicht VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky. Und am Urlaubsort, wenn möglich, öffentliche Verkehrsmittel nutzen.

VCÖ: In beliebten Urlaubsländern ist das tödliche Unfallrisiko höher als in Österreich
(Anzahl Verkehrstote pro Million Einwohnerinnen und Einwohner im Jahr 2023)

Island: 21 Verkehrstote pro Million Einwohnerinnen und Einwohner
Schweden: 22
Norwegen: 22
Schweiz: 22
Malta: 26
Dänemark: 27
Finnland: 32
Deutschland: 34
Niederlande: 35
Irland: 35
Spanien: 36
Zypern: 37
Luxemburg: 39
Slowenien: 39
Belgien: 43
Estland: 43
Österreich: 44
Tschechische Republik: 46
Frankreich: 48
Ungarn: 49
Polen: 52
Slowakei: 52
Italien: 52
Litauen: 56
Griechenland: 60
Portugal: 61
Türkei (Jahr 2021): 64
Kroatien: 71
Lettland: 76
Rumänien: 81
Bulgarien: 82

Quelle: Eurostat, VCÖ 2024

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Jeder 3. Verkehrstote außerhalb des Ortsgebiets wegen nicht angepasster Geschwindigkeit

VCÖ (Wien, 7. November 2024) – 108 Todesopfer, 1.200 schwer Verletzte und 5.138 leicht Verletzte – das ist die Opferbilanz von Verkehrsunfällen in Österreich, die im Vorjahr wegen nicht angepasster Geschwindigkeit verursacht wurden, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Auf Österreichs Straßen herrscht eine Schnellfahrkultur. Der Anteil der Überschreitungen von Tempolimits ist in Österreich deutlich höher als beispielsweise in der Schweiz. In der Schweiz ist die Toleranzgrenze beim Überschreiten von Tempolimits niedriger als in Österreich. Die Einhaltung von Tempolimits hängt neben den Toleranzgrenzen und der Anzahl der Kontrollen auch von der Straßengestaltung ab, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ.

Mehr dazu
Foto: Kleines Kreuz mit Kerzen neben einer Freilandstraße

VCÖ: 78 Prozent der in Wien bei Verkehrsunfall schwer verletzten Kinder waren zu Fuß unterwegs

VCÖ (Wien, 17. Oktober 2024) – Die Zahl der bei Verkehrsunfällen verletzten Kinder ist im Vorjahr in Wien um 19 auf 464 gestiegen. Es gab zum Glück keinen tödlichen Kinderunfall. 32 Kinder wurden schwer verletzt, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. 78 Prozent der schwer verletzten Kinder wurden als Fußgängerin oder Fußgänger Opfer eines Verkehrsunfalls. Um die Verkehrssicherheit für die Kinder zu erhöhen, kann die Bevölkerung Problemstellen am Schulweg online unter www.vcoe.at in eine Karte eintragen. Für Wien wurden bereits mehr als 650 Problemstellen eingetragen.

Mehr dazu
Foto: Zwei Schulkinder zwischen zwei Autos, welche auf die Straße schauen.