VCÖ: In den Niederlanden kommen bereits zwei Drittel der Fahrgäste zu Fuß oder per Rad zum Bahnhof

VCÖ-Fachkonferenz: Österreichs Bushaltestellen und Bahnhöfe besser zu Fuß und mit Fahrrad erreichbar machen

VCÖ (Wien, 16. Mai 2024) – Eine gute Erreichbarkeit der Bahnhöfe und Bushaltestellen zu Fuß und mit dem Fahrrad erhöht die Anzahl der Fahrgäste des Öffentlichen Verkehrs. Das zeigen internationale und nationale Beispiele, die heute bei der VCÖ-Fachkonferenz präsentiert wurden. In einem verkehrsberuhigten Umfeld steigt die Bereitschaft, längere Strecken zu Fuß zu gehen, der Einzugsbereich von Haltestellen des Öffentlichen Verkehrs verdreifacht sich dadurch. Während in Österreich rund 40 Prozent der Fahrgäste zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Bahnhof kommen, sind es in den Niederlanden bereits 68 Prozent.


„Fehlender Gehweg zur Haltestelle.“ „Es fehlt ein sicherer Übergang zur Bushaltestelle. Sie liegt an einer Freilandstraße mit hohem Tempolimit.“ Das sind nur zwei von mehreren Einträgen im aktuellen Problemstellen-Melder auf der VCÖ-Website https://map.vcoe.at/gehen/ „Auch wenn in den vergangenen Jahren vielerorts Verbesserungen umgesetzt wurden, gibt es nach wie vor zu viele Haltestellen des Öffentlichen Verkehrs, die nicht gut und sicher zu Fuß erreichbar sind oder wo Fahrradabstellplätze mangelhaft sind oder überhaupt fehlen. Dabei würde eine gute Erreichbarkeit der Haltestellen zu Fuß und mit dem Fahrrad die Zahl der Fahrgäste des Öffentlichen Verkehrs deutlich erhöhen“, stellte VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky in ihrem Vortrag bei der heutigen VCÖ-Fachkonferenz fest.

Österreichweit kommen vier von zehn Bahn-Fahrgästen zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Bahnhof bzw. zur Bahn-Haltestelle, in den westlichen Bundesländern Salzburg, Tirol und Vorarlberg sogar die Hälfte der Fahrgäste, wie der letztjährige VCÖ-Bahntest zeigt. In den Niederlanden ist der Wert deutlich höher: 68 Prozent der Bahn-Fahrgäste gehen zu Fuß oder fahren mit dem Rad zum Bahnhof, berichtete Emma Stubbe von der Dutch Cycling Embassy. Im Jahr 2000 waren es 50 Prozent. Die Anzahl der Fahrgäste, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Zug kommen, hat sich seit dem Jahr 2000 auf täglich fast 900.000 mehr als verdoppelt. Erreicht wurde dies neben einem allgemein dichten Radwegenetz durch einen starken Ausbau der Fahrradabstellplätze bei den Bahnhöfen.

In Dänemark wiederum kommen zwei von drei Bahn-Fahrgästen zu Fuß zum Bahnhof, berichtete Professor Helge Hillnhütter von der Universität Trondheim. Von der Gesamtreisezeit einer kombinierten Fahrt von Gehen und Öffentlichen Verkehr macht das Gehen mit rund 45 Prozent fast die Hälfte aus. In einem fußgängerfreundlichen, verkehrsberuhigten Umfeld ist die Bevölkerung bereit rund 70 Prozent längere Strecken zu Fuß zu gehen, der Einzugsbereich von Haltestellen des Öffentlichen Verkehrs verdreifacht sich dadurch. Ein als angenehm empfundenes Umfeld, wie beispielsweise verkehrsberuhigte Zonen sowie Geschäfte entlang der Strecke, erhöhen die Bereitschaft längere Distanzen zu Fuß zu gehen, während Umwege und Straßenüberquerungen die Bereitschaft zum Gehen reduzieren. „Öffentliche Verkehrsunternehmen sind gut beraten, sich für mehr Verkehrsberuhigung in der Stadt einzusetzen“, betonte Hillnhütter.

Auf die Wichtigkeit direkter Fußwege ohne Umwege und eines sicheren und durchgängigen Radwegenetzes zum Öffentlichen Verkehr, machte Michael Szeiler, Geschäftsführer von consens.Verkehrsplanung in seinem Vortrag aufmerksam. Und: „Der Bahnhofsvorplatz ist die Visitenkarte für den Öffentlichen Verkehr.“

Der Salzburger Verkehrsverbund hat bei zehn Haltestellen ihre Erreichbarkeit zu Fuß und mit dem Fahrrad untersucht. „Mit dem sogenannten Walkability- bzw. Bikeability-Index kann die Eignung des Straßenraums für Gehen und Radfahren im unmittelbaren Einzugsbereich der Haltestellen dargestellt und mit anderen Haltestellen verglichen werden“, erklärt Christian Kainz vom Salzburger Verkehrsverbund. Von den untersuchten Stationen wies die Haltestelle Salzburg-Aiglhof im Umfeld von drei Kilometern die beste Erreichbarkeit mit dem Fahrrad auf.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Zahl der Fahrraddiebstähle im Vorjahr auf 16.824 zurückgegangen

VCÖ (Wien, 27. April 2023) – 16.824 Fahrräder wurden im Vorjahr in Österreich als gestohlen gemeldet. Damit ist die Zahl der Fahrraddiebstähle zum achten Mal in Folge gesunken, informiert der VCÖ. Zwei Drittel der Fahrraddiebstähle passierten in den Landeshauptstädten. Die Aufklärungsquote ist mit neun Prozent niedrig. Mehr und sichere Fahrradabstellplätze sind eine wichtige präventive Maßnahme, um den Diebstahl von Fahrrädern zu verhindern. Der VCÖ rät, das abgestellte Fahrrad immer abzusperren und ein gutes Fahrradschloss zu verwenden.

Mehr dazu

VCÖ: In Wien wurde heuer im 1. Quartal neuer Radfahr-Rekord erreicht

VCÖ (Wien, 24. April 2023) – Der Radverkehr ist heuer in Wien erneut gestiegen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. An den 13 Zählstellen, die bereits in den vergangenen fünf Jahren bestanden, wurde im 1. Quartal mit 1,56 Millionen Radfahrerinnen und Radfahrer eine neuer Höchstwert erreicht. Gegenüber dem 1. Quartal 2022 nahm der Radverkehr um 4,3 Prozent zu. Nun beginnt die Zeit, in der traditionell besonders viele Wienerinnen und Wiener ihre Alltagswege mit dem Fahrrad gesund und klimafreundlich zurücklegen. Der VCÖ spricht sich daher dafür aus, dort, wo Radwege zu eng werden und es möglich ist, eine Kfz-Fahrbahn temporär für den Radverkehr umzuwidmen.

Mehr dazu
Foto: Bezirksvertretung 6. Bezirk