VCÖ: In Österreich haben bereits mehr als 1,5 Millionen eine Jahresnetzkarte für den Öffentlichen Verkehr

VCÖ: Mit Öffis sind Jugendliche sicherer und klimaverträglicher mobil

VCÖ (Wien, 25. Oktober 2023) – Vor zwei Jahren wurde das Klimaticket Österreich eingeführt, bereits mehr als 262.000 Menschen haben eines. Gemeinsam mit den Klimatickets der Bundesländer und der Jahreskarte der Wiener Linien haben bereits mehr als 1,5 Millionen Personen eine Jahresnetzkarte für den Öffentlichen Verkehr, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Vor allem auch Pendlerinnen und Pendler können sich mit dem Klimaticket viel Geld sparen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Neben häufigeren Verbindungen dort, wo Kapazitätsgrenzen erreicht sind, braucht es insbesondere auch in den Regionen ein dichteres öffentliches Verkehrsnetz, betont der VCÖ.  

Immer mehr Menschen in Österreich haben eine Jahresnetzkarte für den Öffentlichen Verkehr. In Vorarlberg beispielsweise hat sich die Zahl der Jahreskarten binnen 15 Jahren von rund 36.200 auf mittlerweile 86.000 mehr als verdoppelt. Im Verkehrsverbund Ost-Region ist die Zahl der VOR-Klimatickets allein zwischen Juni 2022 und Juni 2023 um 50 Prozent auf fast 48.000 gestiegen. Insgesamt besitzen bereits mehr als 262.000 Personen ein Klimaticket Österreich, weitere mehr als 430.000 Personen nutzen ein Klimaticket für ein Bundesland. Inklusive der Jahreskarten für Wien haben bereits mehr als 1,5 Millionen eine Jahresnetzkarte für den Öffentlichen Verkehr, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Dazu kommen noch die Netzkarten für Schülerinnen und Schüler sowie für Studierende, allein in Wien sind das mehr als 240.000.

Insbesondere Pendlerinnen und Pendler können sich mit dem Klimaticket viel Geld sparen. „Je nach Strecke sind das bis zu mehrere tausend Euro pro Jahr. Die Ersparnis beim Umstieg vom Pkw auf den Öffentlichen Verkehr entspricht einem 15. oder sogar 16. Monatsgehalt“, verdeutlicht VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky. Der VCÖ hat für einige Pendelstrecken die Kosten von Pkw und dem jeweiligen Bundesland Klimaticket verglichen. Beispielsweise sparen sich Pendlerinnen und Pendler auf der Strecke Güssing - Graz mit dem Klimaticket im Vergleich zu den Spritkosten mehr als 3.200 Euro pro Jahr. Bei der Strecke Wels – Linz beträgt die jährliche Ersparnis mehr als 1.250 Euro pro Jahr, auf der Strecke Mürzzuschlag nach Kapfenberg rund 1.500 Euro pro Jahr, zwischen Kitzbühel und Wörgl mehr als 1.100 Euro pro Jahr und auf der Strecke Bludenz – Bregenz mehr als 2.200 Euro pro Jahr. Auf der Strecke Amstetten – Wien beträgt die Ersparnis mit dem Klimaticket Österreich mehr als 5.200 Euro pro Jahr. Bei den Pkw sind hier jeweils nur die Spritkosten berechnet, wird das Kilometergeld zugrunde gelegt, ist die Ersparnis mit dem Klimaticket noch um ein Vielfaches höher.

Ein gutes öffentliches Verkehrsangebot in der Nähe bringt der Bevölkerung eine große finanzielle Entlastung. „Deshalb ist es wichtig, das öffentliche Verkehrsnetz dort, wo es Lücken gibt, zu verbessern. Auch für die Regionen braucht es ein gutes Mobilitätsangebot. Dass das möglich ist, zeigen bereits einige Regionen in Österreich“, stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest. Wichtig ist zudem, dass es auch außerhalb der klassischen Pendelzeiten ein gutes öffentliches Verkehrsangebot gibt, da nicht nur viele Teilzeit arbeiten, sondern auch die Arbeitszeiten zunehmend flexibler werden. Betriebe und Unternehmen sind wiederum gefordert, bei der Standortwahl auf eine gute Erreichbarkeit mit dem Öffentlichen Verkehr zu achten, ebenso Gemeinden und Städte bei der Siedlungsentwicklung.

Das Klimaticket ist ein Anreiz, Strecken statt mit dem Auto mit dem Öffentlichen Verkehr zurückzulegen. Beim diesjährigen VCÖ-Bahntest sagten 45 Prozent der 9.650 in den Zügen von zehn Bahnunternehmen befragten Fahrgäste, dass sie einzelne Strecken jetzt mit der Bahn fahren, die sie früher mit dem Auto zurückgelegt haben. Die Fahrgäste wurden auch nach den Gründen für den Umstieg gefragt, sie konnten mehrere Gründe anführen. Der häufigste Grund war die nutzbare Reisezeit mit 66 Prozent, schon der zweithäufigste Grund für den Umstieg vom Auto auf die Bahn war mit 57 Prozent der Erwerb eines Klimatickets.

VCÖ: Mit Klimaticket können sich Pendlerinnen und Pendler viel Geld sparen
(Kostenersparnis mit KlimaTicket Bundesland oder Klimaticket Österreich, Pendeln, 220 Arbeitstage pro Jahr - Vergleich zu Spritkosten eines durchschnittlichen Pkw, durchschnittlicher Spritverbrauch je Bundesland 6,6 – 6,8 Liter / 100 Km, Spritkosten 1,70 Euro pro Liter)

Amstetten – Wien: 5.260 Euro Ersparnis bei Klimaticket Österreich
Vöcklabruck – Salzburg: 2.315 Euro Ersparnis bei Klimaticket Österreich
Landeck – Bludenz: 2.075 Euro Ersparnis bei Klimaticket Österreich

Beispiele für Klimaticket der Bundesländer

Neusiedl – Wien: 1.755 Euro Ersparnis  
Eisenstadt – Neusiedl: 1.135 Euro Ersparnis
Güssing – Graz: 3.235 Euro Ersparnis
Villach – Klagenfurt: 1.525 Euro Ersparnis
Feldkirchen – St. Veit an der Glan: 835 Euro Ersparnis
Krems – St. Pölten: 1.130 Euro Ersparnis  
St. Pölten – Wien: 2.450 Euro Ersparnis
Baden – Wr. Neustadt: 980 Euro Ersparnis
Wels – Linz: 1.255 Euro Ersparnis
Oberhofen – Vöcklabruck: 700 Euro Ersparnis
Grieskirchen – Wels: 500 Euro Ersparnis
Hallein – Salzburg: 640 Euro Ersparnis
Bischofshofen – Salzburg: 2.640 Euro Ersparnis
Mürzzuschlag – Kapfenberg: 1.505 Euro Ersparnis
Knittelfeld -  Judenburg: 420 Euro Ersparnis
Leoben – Graz: 2.940 Euro Ersparnis
Kitzbühel – Wörgl: 1.135 Euro Ersparnis
Kufstein – Innsbruck: 3.240 Euro Ersparnis
Bludenz – Bregenz: 2.210 Euro Ersparnis
Feldkirch – Dornbirn: 855 Euro Ersparnis

Quelle: VCÖ 2023  

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Bei Nebelunfällen in Oberösterreich verunglückten im Vorjahr 145 Menschen, drei tödlich

VCÖ (Wien, 13. November 2025) – Derzeit vergeht kaum ein Tag ohne Nebel. Eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt, dass im Vorjahr bei Verkehrsunfällen bei Nebel in Oberösterreich 145 Menschen verletzt wurden, drei davon tödlich. Zwei Drittel der Unfallopfer waren Pkw-Insassen. Fast 60 Prozent der Nebelunfälle passierten im Vorjahr im November und im Dezember. Die Mobilitätsorganisation VCÖ erinnert daran, dass das Tempo bei Nebel sehr stark zu reduzieren und der Sicherheitsabstand zu vergrößern ist.

Mehr dazu

VCÖ: Angesichts von Klimakrise und Budgetkrise ist massiver Autobahnausbau unverständlich

VCÖ (Wien, 13. November 2025) - Angesichts der sich verschärfenden Budgetkrise und Klimakrise ist der massive Autobahn- und Schnellstraßenausbau unverständlich, stellt der VCÖ zu den heute präsentierten Plänen fest. Während der U-Bahn Ausbau in Wien und andere Schieneninfrastrukturprojekte aus finanziellen Gründen verschoben werden, sollen nun weitere Milliarden Euro in den Ausbau von Autobahnen und Schnellstraßen fließen. Und das, obwohl Österreich ohnedies ein bereits sehr gut ausgebautes Autobahn- und Schnellstraßennetz hat  und auf Österreich eine sehr teure Sanierungswelle zurollt. Für eine fundierte Entscheidungsgrundlage hätte zudem auch der volkswirtschaftliche Nutzen der Alternativvarianten mit verstärktem Ausbau des Öffentlichen Verkehrs geprüft werden müssen.

Mehr dazu