VCÖ: In Österreichs Landeshauptstädten ist Verkehr für ein Drittel der versiegelten Flächen verantwortlich

VCÖ: Insbesondere größere Parkplätze verstärkt entsiegeln, mehr Bäume entlang der Straßen pflanzen

VCÖ (Wien, 21. März 2024) – In Österreichs Landeshauptstädten sind Verkehrsflächen für ein Drittel der versiegelten Flächen verantwortlich, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Versiegelte Flächen, wie Straßen und Parkplätze, heizen sich an Hitzetagen besonders stark auf und verschärfen für die Bevölkerung die gesundheitsschädliche Hitzebelastung. Gehsteige, die in der prallen Sonne liegen, werden für viele, wie etwa ältere Menschen oder chronisch Kranke unbenützbar, ihre Mobilität wird damit eingeschränkt. Der VCÖ betont, dass es verstärkte Maßnahmen braucht, um den öffentlichen Straßenraum an den Klimawandel anzupassen.

 

Mit dem kalendarischen Frühlingsbeginn ging in Österreich der wärmste Winter in der Messgeschichte zu Ende. „Der Klimawandel ist Realität und zeigt sich nicht nur in Form von höheren Temperaturen, sondern auch in der Zunahme an Extremwetterereignissen. Diese werden in Zukunft weiter zunehmen. Städte heizen sich an heißen Tagen noch stärker auf. Deshalb ist wichtig, dass es zu keiner weiteren Versiegelung kommt und der öffentliche Straßenraum in den Städten viel stärker als bisher an den Klimawandel angepasst wird“, stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest.

Derzeit sind in den Städten große Flächen versiegelt. Eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Österreichischen Raumordnungskonferenz zeigt, dass in den Landeshauptstädten der Verkehr im Schnitt für ein Drittel der gesamten versiegelten Fläche verantwortlich ist. Je nach Stadt liegt der Verkehrsanteil an den versiegelten Flächen zwischen 28 Prozent in Graz und 40 Prozent in St. Pölten. Asphalt und parkende Autos heizen sich an Hitzetagen massiv auf, erwärmen die Umgebung zusätzlich und strahlen die Wärme auch in der Nacht weiter ab, wodurch es in der Nacht weniger abkühlt.

„Der öffentliche Straßenraum in Städten dient derzeit vor allem dem Verkehr, sei es für den Verkehrsweg oder Parkraum für Autos. Aber entlang der Straßen wohnen auch viele Menschen. Auf ihre Gesundheit und Lebensqualität wird derzeit vielerorts zu wenig Rücksicht genommen“, stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest.

Die Hitzetage haben im 21. Jahrhundert massiv zugenommen. In Wien gab es zwischen 1981 und 2010 im Schnitt 15 Hitzetage pro Jahr, im Zeitraum 2011 bis 2021 waren es mit durchschnittlich 28 fast doppelt so viele. In Linz und Graz hat sich die Zahl der Hitzetage von jeweils zehn auf jeweils 22 pro Jahr mehr als verdoppelt. Im vergangenen Sommer gab es in der Wiener Innenstadt 37 Hitzetage, in Innsbruck 35 und in Eisenstadt und Linz jeweils 30. An Hitzetagen steigt die Temperatur auf mindestens 30 Grad. Insgesamt war der letztjährige Sommer in Österreich im Schnitt um 2,8 Grad wärmer als im Durchschnitt des Zeitraums 1961 bis 1990.

Noch stärker hat die Zahl der Tropennächte zugenommen: In Wien von durchschnittlich drei pro Jahr im Zeitraum 1981 bis 2010 auf jährlich neun zwischen 2011 und 2021 und einem Maximum von 42 im Jahr 2015. In Graz von durchschnittlich 0,6 auf 5,7 und in Linz von 0,2 auf fünf.

Der VCÖ weist darauf hin, dass es in den Österreichs Städten angesichts der zunehmenden Erderwärmung rascher und verstärkt Maßnahmen zur Entsiegelung von Asphaltflächen braucht sowie mehr schattenspendende Bäume und kühlendes Grün entlang der Straßen. „Gehsteige, die in der prallen Sonne liegen, werden für viele, wie etwa ältere Menschen oder chronisch Kranke unbenützbar. Damit wird ausgerechnet die klimafreundlichste Mobilität eingeschränkt“, weist VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky auf eine Folge von mangelnder Klimawandel-Anpassung hin.

Bei großen Pkw-Abstellplätzen, die es etwa bei Baumärkten, Supermärkten oder Einkaufszentren gibt, verbessern nicht nur schattenspendende Bäume das Mikroklima, sondern auch versickerungsfähige Oberflächen, die bei Starkregen Wasser aufnehmen können und an heißen Tagen eine kühlende Wirkung haben. Insgesamt ist das Schwammstadtprinzip, das den Wurzeln von Bäumen mehr Platz gibt und mehr Wasser speichern kann, verstärkt umzusetzen. Im Öffentlichen Verkehr sind dort, wo es möglich ist, Rasengleise bei Straßenbahnen und Begrünungen von Haltestellen wirksame Maßnahmen. In Linz gibt es fast 16 Kilometer Grüngleise, in Wien rund acht Kilometer.

Neues VCÖ-Factsheet: Verstärkte Klimawandel-Anpassung in Städten nötig

VCÖ: In St. Pölten hat der Verkehr den größten Anteil an den versiegelten Flächen
(Anteil des Verkehrs an den versiegelten Flächen der Stadt)

St. Pölten: 40 Prozent
Eisenstadt: 34 Prozent
Innsbruck: 34 Prozent
Wien: 31 Prozent
Salzburg: 31 Prozent
Linz: 31 Prozent
Bregenz: 31 Prozent
Klagenfurt: 30 Prozent
Graz: 28 Prozent

Quelle: ÖROK, VCÖ 2024

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Öffi-Angebot in Österreichs 124 regionalen Zentren weist große Unterschiede auf

VCÖ (Wien, 10. November 2023) – Während in 20 der 124 regionalen Zentren Österreichs mehr als 150 Züge pro Werktag halten, sind zwölf regionale Zentren gar nicht mit der Bahn erreichbar, wie eine aktuelle VCÖ-Studie zeigt. Gegenüber dem Jahr 2019 ist in 90 regionalen Zentren die Zahl der Zughalte gestiegen. Mit Linienbussen sind alle regionalen Zentren erreichbar, in jedem dritten gibt es ein Mikro-ÖV Angebot. Die Mobilitätorganisation VCÖ fordert mehr öffentliche Verkehrsverbindungen für die Regionen sowie eine Rad-Infrastruktur-Offensive, da auch in den Regionen viele Alltagswege kurz sind. Bis zum Jahr 2030 soll eine flächendeckende Mobilitätsgarantie in Österreich umgesetzt werden.  

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

VCÖ: In Österreich haben bereits mehr als 1,5 Millionen eine Jahresnetzkarte für den Öffentlichen Verkehr

VCÖ (Wien, 25. Oktober 2023) – Vor zwei Jahren wurde das Klimaticket Österreich eingeführt, bereits mehr als 262.000 Menschen haben eines. Gemeinsam mit den Klimatickets der Bundesländer und der Jahreskarte der Wiener Linien haben bereits mehr als 1,5 Millionen Personen eine Jahresnetzkarte für den Öffentlichen Verkehr, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Vor allem auch Pendlerinnen und Pendler können sich mit dem Klimaticket viel Geld sparen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Neben häufigeren Verbindungen dort, wo Kapazitätsgrenzen erreicht sind, braucht es insbesondere auch in den Regionen ein dichteres öffentliches Verkehrsnetz, betont der VCÖ.

Mehr dazu