VCÖ: In Wien und in Westösterreich fahren die Haushalte weniger mit dem Auto als im Österreich-Schnitt

VCÖ: Elektrofahrräder haben großes Potenzial, Verkehrsbelastung und Staus zu reduzieren

VCÖ (Wien, 19. September 2025) – Ein Haushalt in Österreich legte zuletzt im Durchschnitt 11.910 Auto-Kilometer pro Jahr zurück und damit um 630 Kilometer weniger als noch vor zehn Jahren, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Die Wiener Haushalte legen mit durchschnittlich 6.520 die wenigsten Kilometer mit dem Auto zurück, aber auch die Haushalte in Tirol, Salzburg und Vorarlberg weisen weniger Auto-Kilometer auf als der Österreich-Schnitt. Ein großes Potenzial zur Verlagerung von Autofahrten liegt in den Elektrofahrrädern, die in den vergangenen Jahren zum Beispiel oft als Jobrad von vielen Pendlerinnen und Pendlern angeschafft wurden, betont der VCÖ.

49,3 Milliarden Kilometer pro Jahr waren die Autos von Österreichs Haushalten laut Statistik Austria im Zeitraum 2023/2024 unterwegs. „Statistisch gesehen sind das in Österreich pro Haushalt 11.910 Auto-Kilometer pro Jahr“, verdeutlicht VCÖ-Experte Michael Schwendinger. Gegenüber dem Zeitraum 2021/22 immerhin ein Rückgang um 2,83 Milliarden Kilometer.

Wiener Haushalte kommen erwartungsgemäß mit durchschnittlich 6.520 Kilometer pro Jahr auf die niedrigste Anzahl an Auto-Kilometern. Auffallend ist das Ost-West-Gefälle bei den anderen Bundesländern: Während im Burgenland im Schnitt 15.830 Kilometer pro Haushalt mit dem Auto gefahren werden und in Niederösterreich 14.890 Kilometer, sind es in Tirol nur 10.920 Kilometer, in Salzburg 11.170 Kilometer und in Vorarlberg 11.490 Kilometer, informiert der VCÖ. Gegenüber der Erhebung 2021/2022 gingen in allen Bundesländern die von den Haushalten mit dem Auto gefahrenen Kilometer zurück.

Natürlich gibt es zwischen den Bundesländern strukturelle Unterschiede, aber auch Fehler in der Vergangenheit in der Siedlungsentwicklung – Stichwort Zersiedelung – haben die Anzahl der mit dem Auto gefahrenen Kilometer deutlich erhöht.

„Der bevorstehende Autofreie Tag im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche am 22. September ist ein guter Anlass, darüber nachzudenken, welche kurzen Autofahrten eigentlich auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden können oder, wo mit öffentlichen Verkehrsmitteln gefahren werden kann. Zudem ist der Autofreie Tag eine Erinnerung an die Politik, den Öffentlichen Nahverkehr und die Radinfrastruktur zu verbessern, die Gemeinden fußgängerfreundlich zu gestalten, Ortskerne zu beleben und die Nahversorgung zu stärken“, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest. Raumordnung und Siedlungsentwicklung können wesentlich dazu beitragen, dass die Wege für die Bevölkerung kürzer werden. Das verringert die Abhängigkeit vom Auto und die Verkehrsbelastung.

Ein großes Potenzial, Autofahrten und damit Staus zu reduzieren, liegt in den Elektrofahrrädern. So wie das Auto ist auch das Elektrofahrrad ein Individualverkehrsmittel. In den vergangenen Jahren haben sich viele Beschäftigte ein Elektro-Jobrad angeschafft, um damit zur Arbeit zu fahren. „Der Umstieg vom Auto aufs Elektrofahrrad leistet einen großen Beitrag zur Reduktion der Verkehrsprobleme, insbesondere in den Ballungsräumen. Gleichzeitig kommen die Beschäftigten auf eine regelmäßige Portion gesunde Bewegung und stärken damit ihre Gesundheit. Umso wichtiger ist es, Mängel bei Radwegen zu beseitigen und Lücken im Radwegenetz zu schließen“, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest. Zudem ist eine sichere Radinfrastruktur die wichtigste Maßnahme, um die Verkehrssicherheit beim Fahren mit Elektrofahrrädern oder herkömmlichen Fahrrädern zu erhöhen. Im Vorjahr gab es keinen einzigen tödlichen E-Bike-Unfall oder Rad-Unfall auf Radwegen. „Radwege retten Menschenleben“, bringt es VCÖ-Experte Michael Schwendinger auf den Punkt.

VCÖ: Haushalte in Wien und in Westösterreich fahren am wenigsten mit Auto
(Durchschnitt mit privaten Pkw gefahrene Kilometer pro Haushalt und Jahr – Zeitraum 2023/2024)

Wien: 6.520 km
Tirol: 10.920 km
Salzburg: 11.170 km
Vorarlberg: 11.490 km
Steiermark: 13.400 km
Oberösterreich: 13.870 km
Kärnten: 13.990 km
Niederösterreich: 14.890 km
Burgenland: 15.830 km

Österreich: 11.910 km
Österreich ohne Wien: 13.560 km

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2025

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Beschlagnahme von Autos von Extremrasern ist zu begrüßen – Grenze ist aber zu hoch angesetzt

VCÖ (Wien, 26. Februar 2024) – Was in Dänemark und der Schweiz bereits passiert, wird ab 1. März auch in Österreich möglich: Autos von Extremrasern können beschlagnahmt und versteigert werden. Die Mobilitätsorganisation VCÖ sieht darin eine wichtige abschreckende Wirkung. Extremraser sind eine große Gefahr für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer. Die Grenzen, ab der eine Beschlagnahme möglich ist, sind aus Sicht des VCÖ zu hoch angesetzt, insbesondere im Ortsgebiet, wo Fußgängerinnen und Fußgänger, Kinder, ältere Menschen unterwegs sind. Neben Maßnahmen gegen Raser ist es aber in Österreich auch nötig, das Bewusstsein zu schärfen, dass Tempolimits einzuhalten sind.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

VCÖ: Verkehr ist vor allem wegen Reifenabrieb größter Verursacher von Mikroplastik

VCÖ (Wien, 31. Jänner 2024) – Der Verkehr ist der größte Verursacher von Mikroplastik, wie eine deutsche Studie zeigt. Der Abrieb von Reifen ist - unabhängig davon, ob Verbrennungs- oder Elektromotor - für große Mengen an Mikroplastik-Emissionen verantwortlich, macht die Mobilitätorganisation VCÖ aufmerksam. Mit Gewicht und Tempo nehmen die Abrieb-Emissionen zu. Der VCÖ fordert EU-Vorgaben zur Herstellung abriebarmer Reifen und für die Herstellung schlankerer Fahrzeugmodelle. Auch niedrigeres Tempolimit trägt zur Reduktion der Emissionen durch Reifen- und Bremsabrieb bei.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit