VCÖ-Initiative: In Wien wurden mehr als 2.100 Problemstellen für den Radverkehr gemeldet

VCÖ: Am häufigsten wurden Gefahrenstellen sowie fehlende oder mangelhafte Radwege als Problem genannt

VCÖ (Wien, 7. Mai 2025) – 2.185 Problemstellen für den Radverkehr wurden in Wien bei der VCÖ-Initiative gemeldet. Die Bevölkerung konnte von Mitte März bis Anfang Mai Problemstellen für das Radfahren in eine Online-Karte des VCÖ eintragen. Am häufigsten wurden Gefahrenstellen eingetragen sowie mangelhafte Radwege und Straßen, wo Radwege fehlen. Nach Bezirken gab es im 1. Bezirk die meisten Einträge, vor dem 9. Bezirk und 3. Bezirk. Die Mobilitätsorganisation VCÖ hat die Problemstellen an den jeweils zuständigen Bezirk weitergeleitet. Die Bezirke können nun dank der Einträge aus der Bevölkerung prüfen, welche Verbesserungen möglich sind und die Bedingungen zum Radfahren weiter verbessern.

Viele Alltagswege in Wien sind kurz und in Radfahrdistanz. „Wer Kurzstrecken möglichst oft mit dem Fahrrad fährt, kommt auf eine regelmäßige Portion gesunde Bewegung, stärkt Gesundheit und Fitness und spart sich im Vergleich zum Autofahren einiges an Geld. Zusätzlich wird für die Allgemeinheit Gutes getan, weil Abgase und Lärm reduziert und die Straßen entlastet werden“, macht VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky aufmerksam.

Damit möglichst viele kurze Strecken mit dem Rad gefahren werden, ist eine gute Rad-Infrastruktur sehr wichtig. Der VCÖ hat daher der Bevölkerung die Möglichkeit gegeben, Problemstellen für das Radfahren in eine Online-Karte einzutragen. Österreichweit wurden mehr als 8.700 Problemstellen eingetragen, in Wien wurden 2.185 Problemstellen in den 23 Bezirken von der Bevölkerung gemeldet. In neun Bezirken gab es mehr 100 Einträge, die meisten in der Inneren Stadt mit 165, vor Alsergrund mit 161, Landstraße mit 158, Leopoldstadt mit 155, Liesing mit 152, Donaustadt mit 148, Favoriten mit 145, Brigittenau mit 126 und Floridsdorf mit 109. Knapp unter 100 Einträgen liegen Döbling mit 99 und Meidling mit 97.  

Die Problemstellen konnten nach Kategorien beschrieben werden, Mehrfachnennungen waren möglich. Wienweit am häufigsten wurden Gefahrenstellen eingetragen, nämlich 773. 674 Einträge betreffen Straßen, wo ein Radweg gewünscht wird und 600 Einträge zeigen mangelhafte Radwege auf. 481 Einträge weisen auf Straßen hin, wo das Tempo des Kfz-Verkehrs zu hoch ist. 453 Einträge markieren unübersichtliche Stellen und 411 Einträge Engstellen. 225 Einträge betreffen schlechte Ampelschaltungen und 127 Einträge zeigen, wo Fahrradabstellplätze fehlen.

„Wir freuen uns, dass so viele diese Möglichkeit der Partizipation genutzt haben und einen wichtigen Beitrag leisten, um die Bedingungen für das Radfahren in Wien weiter zu verbessern. Wir leiten die Einträge an die jeweils zuständigen Bezirk weiter. Die Bezirke erhalten damit eine wertvolle Information von den Bürgerinnen und Bürgern, wo es Problemstellen für das Radfahren gibt und es Verbesserungen für den Radverkehr braucht“, freut sich VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky über die rege Beteiligung der Bevölkerung. Die Rückmeldungen der Bezirke werden wiederum auf https://map.vcoe.at/radfahren/ veröffentlicht.

Stadt und Bezirke können durch die Verkehrsplanung der Bevölkerung das Radfahren erleichtern. Eine rasch umsetzbare und kostengünstige Maßnahme, um die Sicherheit für das Radfahren zu erhöhen, ist Tempo 30 statt 50. „Ein guter Indikator für die Qualität der Radinfrastruktur ist die Anzahl der Familien und der Kinder, die im Bezirk Radfahren. Ist die Anzahl hoch, dann ist das ein Zeichen für gute Bedingungen zum Radfahren“, stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest.  

Webtipp: Wo Bürgerinnen und Bürger Problemstellen für das Radfahren aufzeigen https://map.vcoe.at/radfahren/

VCÖ: Am häufigsten wurden in Wien Gefahrenstellen, fehlende bzw. mangelhafte Radwege als Problem genannt
(Mehrfachnennungen waren möglich)

Gefährliche Stelle: 773 Einträge

Kein Radweg: 674 Einträge

Mangelhafter Radweg: 600 Einträge

Zu hohes Tempo des Kfz-Verkehrs: 481 Einträge

Unübersichtliche Stelle: 453 Einträge

Enge Stelle: 411 Einträge

Schlechte Ampelschaltung: 225 Einträge

Fehlende Fahrradabstellplätze: 127 Einträge

Quelle: VCÖ 2025


VCÖ:  Die meisten Einträge in der Inneren Stadt und im Alsergrund
Innere Stadt: 165 Einträge
Alsergrund: 161 Einträge
Landstraße: 158 Einträge

Leopoldstadt: 155 Einträge
Liesing: 152 Einträge
Donaustadt: 148 Einträge

Favoriten: 145 Einträge
Brigittenau:  126 Einträge
Floridsdorf: 109 Einträge

Döbling: 99 Einträge
Meidling: 97 Einträge
Rudolfsheim-Fünfhaus: 89 Einträge

Hietzing: 85 Einträge
Ottakring: 80 Einträge

Hernals: 75 Einträge
Wieden: 71 Einträge
Penzing: 71 Einträge

Margareten: 62 Einträge
Simmering: 58 Einträge

Währing: 43 Einträge
Neubau    : 41 Einträge

Mariahilf: 39 Einträge
Josefstadt: 32 Einträge

Quelle: VCÖ 2025

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Radwegeausbau zentral, damit Bevölkerung verstärkt auf Fahrrad umsteigen kann

VCÖ (Wien, 22. März 2023) – Der VCÖ begrüßt die heute von der Stadt Wien präsentierten Rad-Infrastrukturprojekte, wie den Ausbau in Favoriten und in der Donaustadt sowie die Fahrradstraßen Argentinierstraße und Pfeilgasse. Der Radverkehr in der Argentinierstraße hat sich in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt, mehr Platz für den Radverkehr ist hier dringend nötig. Favoriten wiederum hat beim Radverkehrsanteil großen Aufholbedarf, entsprechend groß ist das Potenzial. Wichtig sind zusätzlich zum Radwegeprogramm der Stadt Wien auch verstärkte Maßnahmen der Bezirke, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ.

Mehr dazu

VCÖ begrüßt Ausweitung des Grünpfeils für Radverkehr in Wien bei 150 Ampeln

VCÖ (Wien, 9. März 2023) – Nach eingehender Prüfung durch die städtische Verkehrsabteilung MA 46 wird in Wien bei 150  Ampeln der Grünpfeil für den Radverkehr kommen. Die Mobilitätsorganisation VCÖ begrüßt die Ausweitung. Der Grünpfeil für den Radverkehr bewährt sich international seit vielen Jahren. In Österreich kann seit Oktober des Vorjahres bei Ampeln mit dem Grünpfeil dem Radverkehr das Rechtsabbiegen bei Rot erlaubt werden. In Österreich war bisher Oberösterreichs Landeshauptstadt Linz der Grünpfeil-Spitzenreiter, informiert der VCÖ.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit