VCÖ: Internationales Ranking zeigt großes CO2-Einsparungspotenzial bei Geschäftsflügen

VCÖ: Unternehmen sollen bis zum Jahr 2025 ihre Geschäftsflüge um 50 Prozent reduzieren

VCÖ (Wien, 10. Mai 2022) – Bei den Geschäftsflügen schlummert ein großes CO2-Einsparungspotenzial, wie eine aktuelle Studie des europäischen Dachverbands des VCÖ, Transport & Environment, zeigt. 230 große Unternehmen aus den USA und Europa, darunter elf aus Österreich, wurden analysiert. Die Spitzenreiter, die aus Dänemark, Schweiz und Großbritannien kommen, haben sich bereits für die kommenden Jahre klare Ziele gesetzt, die Anzahl der Geschäftsflüge zu reduzieren. Der direkte Nutzen für Unternehmen sind geringere Kosten und für die Beschäftigten eine bessere Work-Life-Balance, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam.

„Wenn es gelingt, die Geschäftsflüge in Europa bis zum Jahr 2030 gegenüber dem Vor-Covid-Jahr 2019 um die Hälfte zur reduzieren, dann werden im Jahr 2030 rund 32 Millionen Tonnen CO2 vermieden“, macht VCÖ-Expertin Lina Mosshammer aufmerksam. Die Halbierung der Anzahl der Geschäftsflüge bis zum Jahr 2030 hat sich zum Beispiel A1 Telekom Austria zum Ziel gesetzt. Andere europäische Unternehmen möchten dieses Ziel früher erreichen, wie die Analyse von Transport & Environment zeigt.

Das dänische Unternehmen Novo Nordisk hat sich zum Ziel gesetzt, die Anzahl der Geschäftsflüge bis zum Jahr 2025 gegenüber dem Jahr 2019 um 50 Prozent zu reduzieren. Die britische Legal & General Group möchte spätestens im Jahr 2030 die Geschäftsflüge auf null reduziert haben. Beide Unternehmen reporten seit drei Jahren die durch Geschäftsflüge verursachten CO2-Emissionen und zählen zu den acht Unternehmen, die im Dienstreise-Ranking von Transport & Environment am besten abschneiden.

„Das Ranking zeigt sehr gut auf, was Unternehmen im Bereich der Dienstreisen tun können. Österreichs Unternehmen sind gut beraten, sich an den Besten ein Vorbild zu nehmen. Denn weniger Flugreisen reduzieren nicht nur klimaschädliches CO2, sondern auch die Kosten. Und für viele Beschäftigte verbessert sich auch die Work-Life Balance, wenn Meetings zeitsparend mittels Videokonferenz durchgeführt werden können“, weist VCÖ-Expertin Lina Mosshammer auch auf die ökonomischen und sozialen Nutzen hin, wenn die Anzahl der Geschäftsflüge reduziert wird. Im Jahr 2020 sind die Ausgaben für Geschäftsflüge global um 52 Prozent zurückgegangen. Die Covid-19 Pandemie hat gezeigt, dass Videokonferenzen zwar nicht alle, aber zahlreiche Dienstreisen ersetzen können. Wesentlich für eine gute Umweltbilanz von Unternehmen ist zudem, dass Kurzflüge auf die Bahn verlagert werden.

Der VCÖ ruft die heimischen Unternehmen auf, sich öffentlich zu verpflichten bis zum Jahr 2025 die Anzahl der Geschäftsflüge um mindestens 50 Prozent gegenüber dem Jahr 2019 zu reduzieren und über die Fortschritte bei der Reduktion der Emissionen der Dienstreisen laufend zu berichten.

Travel-Smart-Ranking von T&E: https://travelsmartcampaign.org/ranking/

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Verkehr benötigt die meiste Energie und hat die größte Erdölabhängigkeit aller Sektoren in Österreich

VCÖ (Wien, 13. April 2023) – Der Verkehr ist Österreichs größter Energiefresser, wie eine aktuelle VCÖ-Publikation zeigt. Der Verkehr hat von allen Sektoren den höchsten Energiebedarf, weist im Vergleich zum Jahr 1990 die größte Zunahme des Verbrauchs auf und ist massiv von - großteils importiertem - Erdöl abhängig. Gleichzeitig kann schon mit heute zur Verfügung stehenden Maßnahmen der Energiebedarf des Verkehrs deutlich reduziert werden, wie die heutige VCÖ-Fachkonferenz zeigte. Neben der Reduktion des Verkehrsaufwands und der Verlagerung auf energiesparende Mobilitätsformen ist auch der Einsatz von effizienten Antrieben zentral.

Mehr dazu
Energiewende im Verkehr © Katharina Lutzky

VCÖ zu Masterplan Güterverkehr: Den Zielen rasch verstärkte Maßnahmen folgen lassen

VCÖ (Wien, 31. März 2023) - Die Klimaziele kann der Verkehr nur erreichen, wenn auch der Gütertransport auf Klimakurs kommt. Der heute vom Klimaschutzministerium präsentierte Masterplan Güterverkehr gibt die Zielrichtung vor und wird vom VCÖ begrüßt. Damit die Zielsetzungen auch erreicht werden, müssen rasch verstärkte Maßnahmen folgen. Großes Potenzial besteht in so genannten Anschlussbahnen, um Güter direkt vom Betrieb auf die Schiene zu bringen, betont der VCÖ. Zudem ist auch im Straßengüterverkehr der Ausstieg aus Diesel zu beschleunigen. Durch verstärkte Lkw-Kontrollen ist zudem sicherzustellen, dass alle Lkw die bestehenden Regelungen und Gesetze einhalten. Dazu zählt auch die Einhaltung des Tempolimits von 80 km/h für Lkw auf Autobahnen und Schnellstraßen.

Mehr dazu