VCÖ: Jeder 2. tödliche Fußgängerunfall bei Dunkelheit oder Dämmerung passierte im Vorjahr im November und Dezember

VCÖ: Mehr Tempo 30 statt 50 im Ortsgebiet und: „Auf Sicht und damit langsamer fahren!“

VCÖ (Wien, 27. Oktober 2025) – Im November und Dezember nimmt die Zahl von Verkehrsunfällen bei Dämmerung und Dunkelheit deutlich zu, insbesondere Fußgängerinnen und Fußgänger werden häufiger Opfer von Verkehrsunfällen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Von den tödlichen Fußgängerunfällen bei Dunkelheit oder Dämmerung passierten im Vorjahr 48 Prozent im November oder Dezember. Noch höher ist der Anteil bei den tödlichen Schutzwegunfällen und bei Seniorinnen und Senioren. Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert mehr Tempo 30 statt 50 im Ortsgebiet und erinnert daran, dass auf Sicht fahren bei Dunkelheit und Dämmerung langsamer fahren bedeutet.

„Der Lenker eines Fahrzeugs hat die Geschwindigkeit den Sichtverhältnissen anzupassen“, heißt es in der Straßenverkehrsordnung (StVO, §20). „Jetzt im November und Dezember sind die Tage kürzer, die Sicht schlechter. Das bedeutet konkret, mit voller Aufmerksamkeit und langsamer zu fahren“, erinnert VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky. In Finnland und in Litauen beispielsweise gelten jetzt in der dunklen Jahreszeit niedrigere Tempolimits auf Freilandstraßen und Autobahnen.

Wie wichtig langsameres und aufmerksames Fahren in der dunklen Jahreszeit ist, belegt auch die Unfallstatistik. Im Vorjahr kamen in Österreich im November und Dezember bei Dämmerung oder Dunkelheit 29 Menschen im Straßenverkehr ums Leben, 17 davon waren Pkw-Insassen, zehn waren Fußgängerinnen und Fußgänger und je ein Todesopfer verunglückt mit einem Motorrad beziehungswiese einem E-Bike. Bei Pkw-Insassen war die Anzahl der tödlichen Unfälle bei Dämmerung oder Dunkelheit im November und Dezember fast doppelt so hoch wie im Schnitt der anderen Monate, bei Fußgängerinnen und Fußgänger sogar viereinhalbmal so hoch, wie die VCÖ-Analyse zeigt.

Die Zahl der bei Verkehrsunfällen bei Dunkelheit und Dämmerung Schwerverletzten war im November und Dezember bei Pkw-Insassen um rund 70 Prozent höher als im Durchschnitt der anderen Monate, bei Fußgängerinnen und Fußgänger mehr als doppelt so hoch. Die Unfallstatisik zeigt zudem, dass bei 70 Prozent der Fußgängerunfällen bei Dunkelheit und Dämmerung nicht die Fußgängerinnen und Fußgänger, sondern der Unfallgegner der Verursacher des Unfalls war.  

Besonders Seniorinnen und Senioren werden im November und Dezember als Fußgängerinnen und Fußgänger häufiger Opfer bei Verkehrsunfällen bei Dunkelheit oder Dämmerung: Allein in diesen beiden Monaten gab es sechs tödliche Fußgängerunfälle von Menschen über 65 Jahren, in den anderen zehn Monaten waren es vier. „Unser Verkehrssystem nimmt auf ältere Fußgängerinnen und Fußgänger zu wenig Rücksicht. Der Anteil des Gehens an der Mobilität ist bei älteren Menschen höher. Der demographische Wandel, die stark steigende Anzahl älterer Menschen muss auch in der Verkehrsplanung stärker berücksichtigt werden“, betont VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky.

Drei der zehn tödlichen Fußgängerunfälle, die im November und Dezember bei Dunkelheit passierten, ereigneten sich auf Schutzwegen, in den anderen zehn Monaten kam es insgesamt zu zwei tödlichen Schutzwegunfällen bei Dunkelheit und Dämmerung, informiert der VCÖ. Der VCÖ erinnert an die Straßenverkehrsordnung, in der es heißt: „Der Lenker eines Fahrzeugs darf sich einem Schutzweg nur mit einer solchen Geschwindigkeit nähern, dass das Fahrzeug vor dem Schutzweg anhalten kann.“ (StVO § 9)  „Ein Problem bereiten hohe Fahrzeuge, die vor Schutzwegen parken und die Sicht auf Fußgängerinnen und Fußgänger verstellen. Deshalb sollte das Halte- und Parkverbot von fünf auf zehn Meter ausgeweitet werden. Auch Tempolimit 30 statt 50 hilft Autofahrerinnen und Autofahrer rechtzeitig anhalten zu können“, stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest.

Wichtig ist, dass auch Fußgängerinnen und Fußgänger in der dunklen Jahreszeit mit erhöhter Aufmerksamkeit und Achtsamkeit unterwegs sind. Aufgrund der Dunkelheit ist es schwierig bis unmöglich, mit dem Lenker eines herannahenden Fahrzeugs Blickkontakt aufzunehmen. Deshalb die Fahrbahn immer erst dann betreten, wenn Fahrzeug angehalten hat beziehungsweise wenn kein Fahrzeug kommt. Bei schlechter Sicht niemals darauf vertrauen, dass die anderen einen sehen. Mit reflektierender Kleidung oder Reflektorbänder kann Sichtbarkeit erhöht werden.


VCÖ: Jeder zweite tödliche Fußgängerunfall bei Dunkelheit im Vorjahr im November und Dezember
(In Österreich im Straßenverkehr Verunglückte bei Dunkelheit und Dämmerung im November und Dezember 2024, in Klammer Anteil an Verunglückten bei Dunkelheit und Dämmerung im Gesamtjahr)

Tödlich verletzte Fußgänger und Fußgängerinnen: 10 (48 Prozent)

Schwer verletzte Fußgänger und Fußgängerinnen: 68 (30 Prozent)

Tödlich verunglückte am Schutzweg: 3 (60 Prozent)

Schwerverletzte am Schutzweg: 26 (28 Prozent)

Tödlich verunglückte zu Fuß, Seniorinnen und Senioren: 6 (60 Prozent)

Schwerverletzte zu Fuß, Seniorinnen und Senioren: 14 (38 Prozent)

Verkehrstote insgesamt: 29 (24 Prozent)

Schwerverletzte insgesamt: 357 (19 Prozent)
Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2025


VCÖ: In Niederösterreich war die Zahl tödlicher Fußgängerunfälle bei Dunkelheit im vergangenen November und Dezember am höchsten
(Anzahl bei Verkehrsunfällen im November und Dezember 2024 bei Dämmerung oder Dunkelheit tödlich verletzter Fußgängerinnen und Fußgänger, in Klammer schwer verletzt / leicht verletzt)

Niederösterreich: 3 tödlich verletzt (8 schwer verletzt / 19 leicht verletzt)

Steiermark: 2 tödlich verletzt (8 schwer verletzt / 17 leicht verletzt)

Salzburg: 2 tödlich verletzt  (6 schwer verletzt / 19 leicht verletzt)

Wien: 1 tödlich verletzt  (16 schwer verletzt / 75 leicht verletzt)

Oberösterreich: 1 tödlich verletzt  (10 schwer verletzt / 45 leicht verletzt)

Kärnten: 1 tödlich verletzt  (6 schwer verletzt / 11 leicht verletzt)

Tirol: null tödlich verletzt  (5 schwer verletzt / 16 leicht verletzt)

Vorarlberg: null tödlich verletzt  (5 schwer verletzt / 12 leicht verletzt)

Burgenland: null tödlich verletzt  (4 schwer verletzt / 2 leicht verletzt)
Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2025


VCÖ: In Niederösterreich war auch insgesamt die Zahl der Verkehrstoten bei Dunkelheit im vergangenen November  und Dezember am höchsten
(Anzahl bei Verkehrsunfällen im November und Dezember 2024 bei Dämmerung oder Dunkelheit insgesamt tödlich Verletzte, in Klammer schwer verletzt  / leicht verletzt)

Niederösterreich: 12 tödlich verletzt (85 schwer verletzt / 481 leicht verletzt)

Oberösterreich: 5 tödlich verletzt  (55 schwer verletzt / 516 leicht verletzt)

Steiermark: 3 tödlich verletzt (59 schwer verletzt / 386leicht verletzt)

Salzburg: 3 tödlich verletzt  (25 schwer verletzt / 186 leicht verletzt)

Kärnten: 3 tödlich verletzt  (16 schwer verletzt / 158 leicht verletzt)

Wien: 1 tödlich verletzt  (41 schwer verletzt / 426 leicht verletzt)

Tirol: 1 tödlich verletzt  (32 schwer verletzt / 171 leicht verletzt)

Burgenland: 1 tödlich verletzt  (13 schwer verletzt / 46 leicht verletzt)

Vorarlberg: null tödlich verletzt  (21 schwer verletzt / 168 leicht verletzt)
Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2025

Zurück zur Übersicht

VCÖ begrüßt Ermöglichung automationsunterstützter Zufahrtskontrolle durch StVO-Novelle

VCÖ (Wien, 16. Oktober 2025) – Der VCÖ begrüßt in einer ersten Reaktion die Ermöglichung der automatisationsunterstützten Zufahrtskontrolle, die von zahlreichen Städten für die Umsetzung von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen gefordert wurde. Automatisationsunterstützte Zufahrtskontrollen gibt es international bereits in zahlreichen Städten. Die Helmpflicht für unter 14-Jährige für Elektro-Fahrräder und unter 16-Jährige bei E-Scooter ist  gut, wichtig ist aber für die Verkehrssicherheit, dass einerseits das Tempo bei E-Scooter wie in Deutschland und der Schweiz auf 20 km/h gedrosselt wird und dass die zahlreichen Lücken im Radwegenetz rasch geschlossen werden. Zudem muss die Umsetzung der neuen Vorschriften für E-Scooter und für die zweirädigen Kleinkrafträder ohne Pedale im Sinne des Konsumentenschutzes mit entsprechend langen Übergangsfristen erfolgen.  

Mehr dazu

Superblocks machen Barcelona nachweislich gesünder

Ein Superblock ist in Barcelona größer als ein einzelner Wohnblock. Das Ziel ist, den Menschen vor Ort durch Begrünung und Reduktion des Autoverkehrs mehr Raum zu gewähren und für eine lebenswerte Umgebung zu sorgen.

Mehr dazu
Symbolbild