VCÖ: Kilometergeld erhöht Anreize zur Nutzung von Öffentlichen Verkehr, Fahrrad und Fahrgemeinschaften

VCÖ: Rund drei Viertel der Dienstfahrten werden mit Auto gefahren

Foto: Stefan Raab

VCÖ (Wien, 4. Juli 2024) – Dienstfahrten werden in Österreich derzeit überwiegend mit dem Auto gefahren und verursachen pro Jahr fast eine Million Tonnen klimaschädliches CO2, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Die Einführung des Zuschusses für Fahrten mit dem Öffentlichen Verkehr für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist ein Anreiz, dienstliche Wege vermehrt mit dem Öffentlichen Verkehr zurückzulegen. Rund die Hälfte der Dienstfahrten sind kürzer als zehn Kilometer. Die Angleichung des Fahrrad-Kilometergelds auf 50 Cent macht es attraktiv, kürzere Dienstfahrten mit dem Rad zu fahren, stellt der VCÖ fest.

„Wer den Öffentlichen Verkehr oder das Fahrrad für Dienstwege nutzen kann, soll das ohne Nachteil tun können. Die neue Regelung setzt Anreize, Dienstfahrten mit dem Öffentlichen Verkehr, in Fahrgemeinschaften oder bei kürzeren Distanzen mit dem Fahrrad zurückzulegen. Das ist positiv, weil damit die Verkehrsbelastung reduziert und die Umweltbilanz des Verkehrs verbessert wird“, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger zu den heute vorgestellten Änderungen beim Kilometergeld fest. Künftig gibt es für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch die Möglichkeit, bei Dienstfahrten mit dem Öffentlichen Verkehr alternativ zur üblichen Ticketkostenabrechnung einen distanzabhängigen Beförderungszuschuss, also eine Art Öffi-Kilometergeld zu erhalten - was vor allem für jene interessant ist, die eine private Jahreskarte, etwa ein Klimaticket, besitzen. Für die ersten 50 Kilometer beträgt dieser analog zum amtlichen Kilometergeld 50 Cent pro Kilometer.

Das Kilometergeld für Dienstfahrten mit dem Fahrrad wird künftig mit 50 Cent gleich hoch sein wie mit dem Pkw. Die jährliche Höchstkilometer-Anzahl für dienstliche Radfahrten wird von 1.500 auf 3.000 Kilometer erhöht. Der VCÖ weist darauf hin, dass immerhin rund die Hälfte der Dienstwege kürzer als zehn Kilometer sind. Eine Distanz, die mit Fahrrad, insbesondere mit den immer beliebter werdenden Elektro-Fahrrädern, gut bewältigbar ist. Auch Fahrgemeinschaften werden künftig stärker gefördert: Das Kilometergeld beim Mitfahren im Pkw wird von fünf auf 15 Cent erhöht.

Laut aktuellster Mobilitätserhebung für ganz Österreich aus den Jahren 2013/2014 wurden 77 Prozent der Dienstwege mit dem Auto gefahren. Die aktuellen Erhebungen für Vorarlberg, Tirol, Salzburg und Oberösterreich für die Jahre 2022 bzw. 2023 zeigen ähnliche Werte. Im Land Salzburg werden 71 Prozent der dienstlichen Fahrten mit dem Auto zurückgelegt, in Tirol 73 Prozent, in Vorarlberg 78 Prozent und in Oberösterreich 82 Prozent, berichtet der VCÖ.

Das amtliche Kilometergeld ist steuerfrei und gilt für Dienstfahrten mit dem eigenen Fahrzeug. Mit der Erhöhung auf 50 Cent wird das Kilometergeld in Österreich vergleichsweise hoch sein, in vielen EU-Staaten ist es niedriger, informiert der VCÖ. In Deutschland beispielsweise beträgt das Kilometergeld 30 Cent, in Schweden und Niederlande je 23 Cent und in Spanien 19 Cent. In Ungarn werden überhaupt nur die Spritkosten ersetzt. Schon bisher waren in Österreich bei zahlreichen Pkw die Kilometerkosten auch unter Einbeziehung aller Kosten niedriger als das amtliche Kilometergeld.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Klimaticket zur umfassenden Mobilitätskarte weiter entwickeln

VCÖ (Wien, 24. Oktober 2022) – Vor einem Jahr wurde das Klimaticket Österreich eingeführt, das bereits Ende Juni von mehr als 170.000 Personen genutzt wurde. Zusätzlich zum österreichweiten gibt es die Klimatickets der Bundesländer, die für viele Pendlerinnen und Pendler eine große Kostenersparnis bringen. Je nach Strecke, kann die Ersparnis durch den Umstieg vom Auto auf den Öffentlichen Verkehr mit dem Klimaticket vielen Pendlerinnen und Pendlern de facto ein 15. Monatsgehalt bringen, wie eine aktuelle Analyse des VCÖ zeigt. So beträgt beispielsweise die Ersparnis auf den Pendelstrecken Amstetten – St. Pölten, Leoben – Graz oder Kufstein – Innsbruck mehr als 3.000 Euro pro Jahr. Der VCÖ fordert, dass das Klimaticket zu einer umfassenden Mobilitätskarte weiter entwickelt wird.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

Jugendmobilität aktiv und klimaverträglich gestalten

Mobilitätsverhalten wird erlernt und vom sozialen Umfeld geprägt. Um bereits frühzeitig ein Mobilitätsbewusstsein zu schaffen, sollte das Thema nachhaltige Mobilität im Schulunterricht und in außerschulischen Einrichtungen regelmäßig integriert sein. Wie Kinder und Jugendliche mobil sind, hat auch starken Einfluss auf ihr Mobilitätsverhalten als Erwachsene.

Mehr dazu
Jugendliche sitzen in einem Bus und unterhalten sich