VCÖ: Klimaschädliche Emissionen des Flugverkehrs in Österreich sind im 1. Halbjahr um mehr als ein Drittel gestiegen!

VCÖ: Steuerbefreiung von Kerosin förderte Flugkonzerne mit 239 Millionen Euro

VCÖ (Wien, 15. Oktober 2023) – Der Flugverkehr hat heuer in Österreich massiv zugenommen und das macht sich auch in der CO2-Bilanz bemerkbar. Die klimaschädlichen Emissionen des Flugverkehrs sind im 1. Halbjahr um 39 Prozent auf 1,25 Millionen Tonnen gestiegen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Damit waren die Emissionen im 1. Halbjahr so hoch wie im gesamten Jahr 2021. Trotz der Klimaschädlichkeit ist der Flugtreibstoff Kerosin nach wie vor von der Mineralölsteuer befreit. Im 1. Halbjahr wurde dadurch allein in Österreich der Flugverkehr mit 239 Millionen Euro gefördert. Die Kerosinsteuer ist endlich auf EU-Ebene einzuführen, die Einnahmen für den verstärkten Ausbau internationalen Bahnverbindungen in Europa zu verwenden, fordert
                                                                    die Mobilitätsorganisation VCÖ.

Der Flugverkehr in Österreich ist im 1. Halbjahr massiv gestiegen und damit wurde auch deutlich mehr Kerosin verbrannt. In Summe wurden in Österreich von den Flugunternehmen 397.000 Tonnen Kerosin getankt – steuerbegünstigt, denn sie zahlen für Kerosin noch immer keine Mineralölsteuer. Wird die Mineralölsteuer auf Benzin zugrunde gelegt, brachte dieses Steuerprivileg den Flugkonzernen im 1.Halbjahr allein in Österreich rund 239 Millionen Euro an indirekter Förderung, macht der VCÖ aufmerksam. Zusätzlich fällt für Flugtickets bei grenzüberschreitenden Flügen keine Mehrwertsteuer an. „Diese Steuerprivilegien führen dazu, dass Flüge zu Dumpingpreisen angeboten werden können, wodurch es mehr Flugverkehr, mehr Fluglärm und mehr klimaschädliche Emissionen gibt“, weist VCÖ-Expertin Lina Mosshammer auf die Folgen hin.

Eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis des Kerosinverbrauchs in Österreich zeigt, dass der Flugverkehr in Österreich im 1. Halbjahr rund 1,25 Millionen Tonnen klimaschädliche Emissionen verursacht hat und damit um rund 350.000 Tonnen mehr als im 1. Halbjahr 2022. Noch liegen die Emissionen unter dem 1. Halbjahr 2019, gegenüber dem Corona-Halbjahr 2021 haben sich die klimaschädlichen Emissionen aber sogar verdreifacht, informiert der VCÖ. Allein im 1. Halbjahr hat der Flugverkehr heuer so viele Treibhausgase verursacht wie im gesamten Jahr 2021.

„Die EU und ihre Mitgliedsstaaten sind gefordert, endlich die Kerosinsteuer einzuführen. Das Verbrennen fossiler Treibstoffe heizt den Klimawandel an. Deshalb braucht es rasch eine verursachergerechte Besteuerung des fossilen Kerosins. Auch um Anreize zum verstärkten Einsatz von synthetischen Treibstoffen, dem E-Kerosin, zu setzen“, erklärt VCÖ-Expertin Lina Mosshammer.

E-Kerosin alleine löst aber nicht das Problem, denn negative Klimaeffekte etwa durch Kondensstreifen und Ozon werden auch durch E-Kerosin verursacht. Deshalb ist Vermeiden und Verlagern auch im Flugverkehr sehr wichtig. So können viele Geschäftsflüge durch Videokonferenzen ersetzt werden, erinnert der VCÖ.

Zentral für Europa ist die verstärkte Verlagerung auf die Bahn. Deshalb braucht es rascher mehr internationale Bahnverbindungen in Europa. „Die Schieneninfrastruktur im internationalen Bahnverkehr ist rasch auszubauen und zu modernisieren. Werden Einnahmen aus einer Kerosinsteuer dafür zweckgewidmet, wäre das doppelt wirksam. Zudem ist das Buchen von internationalen Bahntickets zu vereinfachen“, betont VCÖ-Expertin Mosshammer.  

VCÖ: Treibhausgas-Emissionen des Flugverkehrs im 1. Halbjahr stark gestiegen
(Durch in Österreich getankten Flugtreibstoff verursachte Treibhausgas-Emissionen)

1.Halbjahr 2023: 1.250.000 Tonnen
1.Halbjahr 2022: 900.000 Tonnen
1.Halbjahr 2021: 365.000 Tonnen
1.Halbjahr 2020: 615.000 Tonnen
1.Halbjahr 2019: 1.455.000 Tonnen

Quelle: BMNT, BMK, Umweltbundesamt, VCÖ 2023

VCÖ: Flugverkehr wurde durch fehlende Kerosinsteuer im 1. Halbjahr mit mehr als 200 Millionen Euro gefördert
(Steuerbegünstigung von Kerosin in Österreich – Basis Mineralölsteuer von Eurosuper)

1.Halbjahr 2022: 239 Millionen Euro
1.Halbjahr 2021: 172 Millionen Euro
1.Halbjahr 2020:  70 Millionen Euro  
1.Halbjahr 2019: 278 Millionen Euro

Quelle: BMNT, BMK, VCÖ 2023

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Überdimensionierte Stadtstraße aus Verkehrssicht nicht nötig, aber im krassen Widerspruch zu Klimazielen

VCÖ (Wien, 1. Februar 2022) - Die Räumung des Protestcamps löst nicht das Problem, dass die überdimensionierte Stadtstraße im krassen Widerspruch zu den Klimazielen und Mobilitätszielen der Stadt steht, betont der VCÖ. Nur Dialog führt zu konstruktiven und guten Lösungen, sieht der VCÖ die Stadtregierung gefordert. Aus Verkehrssicht ist die überdimensionierte Stadtstraße nicht notwendig, weil es erstens bessere Lösungen gibt und zweitens bessere Lösungen braucht, die im Einklang mit den Mobilitätszielen und Klimazielen der Stadt stehen, betont der VCÖ. Der VCÖ weist auf den rechtlichen Ausweg hin, den das ÖKOBÜRO bereits aufgezeigt hat.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

VCÖ: Nach Rückgang 2020 sind Treibhausgas-Emissionen des Verkehrs im Vorjahr wieder gestiegen

VCÖ (Wien, 24. Jänner 2022) – Nach dem deutlichen Rückgang der Verkehrsemissionen im ersten Corona-Jahr 2020 nahmen die CO2-Emissionen im Vorjahr wieder deutlich zu, macht der VCÖ aufmerksam. Im Vorjahr wurden um rund 500 Millionen Liter mehr Sprit getankt als im Jahr 2020, der CO2-Ausstoß des Verkehrs hat damit um über eine Million Tonnen auf rund 22 Millionen Tonnen CO2 zugenommen. Um das Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2040 erreichen zu können, braucht es mehr Tempo bei Klimaschutz-Maßnahmen im Verkehr. Sowohl im Personen- als auch Güterverkehr ist die Reduzierung des Verkehrsaufwands und die raschere Verlagerung von Lkw und Pkw auf klimaverträglichere Verkehrsmittel nötig, betont der VCÖ.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit