VCÖ: Lebensmittelverschwendung verursacht viel Lkw-Verkehr

830.000 Tonnen genießbare Lebensmittelabfälle verursachen mehr als 200.000 Lkw-Fahrten

VCÖ (Wien, 13. Februar 2023) – Lebensmittelverschwendung verursacht auch viel Lkw-Verkehr, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Pro Jahr landen in Österreich rund 830.000 Tonnen genießbare Lebensmittel im Müll. Diese weggeworfenen Lebensmittel verursachen mehr als 200.000 Lkw-Fahrten. Weniger Lebensmittelverschwendung würde Österreich auch im Verkehrsbereich den Klimazielen ein großes Stück näherbringen, stellt der VCÖ fest.

Von den rund 1,2 Millionen Tonnen Lebensmittelabfällen in Österreich sind laut Studie der Universität für Bodenkultur mit 830.000 Tonnen noch mehr als zwei Drittel genießbar. Allein die Herstellung der weggeschmissenen Lebensmittel verursacht 1,5 Millionen Tonnen CO2. „Dazu kommen aber auch noch die CO2-Emissionen durch die Lkw-Transporte zu den Filialen sowie die Mülltransporte. Insgesamt verursachen die weggeschmissenen Lebensmittel viele Lkw-Fahrten, die vermeidbar wären“, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest.

Würden die weggeschmissenen genießbaren Lebensmittel in durchschnittliche Lkw geladen, dann ergäben alleine die Fahrten zu den Filialen eine Lkw-Kolonne, die von Wien nach Hamburg und wieder retour reichen würde. Dazu kommen noch die Mülltransporte. Bei einer durchschnittlichen Beladung von acht Tonnen pro Müllwagen sind allein für die genießbaren weggeschmissenen Lebensmittel über 100.000 Mülltransporte notwendig, verdeutlicht der VCÖ.

In Österreich verursacht der Lkw-Verkehr rund 40 Prozent der CO2-Emissionen des Straßenverkehrs. „Den Güterverkehr auf Klimakurs zu bringen, ist eine sehr große Herausforderung. Umso wichtiger ist es, alle vorhandenen Potenziale zu nutzen. Weniger Lebensmittelverschwendung bedeutet weniger Lkw-Verkehr auf den Straßen, weniger CO2-Ausstoß, weniger gesundheitsschädliche Schadstoffe, weniger Lärmbelastung für die Anrainerinnen und Anrainer sowie weniger Verkehrsunfälle“, verdeutlicht VCÖ-Experte Michael Schwendinger.

Um die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, helfen der Bevölkerung mehr unverpackte Angebote, um kleinere Mengen einkaufen zu können sowie auch kleinere Verpackungen. Wichtig ist zudem verstärkte Bewusstseinsarbeit für ein Einkaufsverhalten, das Lebensmittelverschwendung reduziert. Ebenso ist es wichtig, die Nahversorgung in den Gemeinden und Städten zu stärken: Denn wenn Einkäufe umweltfreundlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad transportiert werden, achtet man auch stärker darauf, möglichst nur das einzukaufen, was am Einkaufszettel steht.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Ende vom Verbrenner-Aus wäre teuer für Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt

VCÖ (Wien, 15. September 2025) – Während in Norwegen bereits heuer 95 Prozent der Neuwagen Elektroautos sind, wird in der EU über ein Ende des Verbrenner-Aus im Jahr 2035, also in zehn Jahren, diskutiert. Diese Diskussion verunsichert die Konsumentinnen und Konsumenten und ist aus mehreren Gründen kontraproduktiv, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ. Der Elektromotor ist der effizienteste Antrieb, macht unabhängig von teuren Energieimporten und verursacht beim Fahren keine gesundheitsschädlichen Abgase. Ein Ende vom Verbrenner-Aus wäre teuer für Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt und würde die Zukunft von Europas Autoindustrie und damit sehr viele Arbeitsplätze gefährden, macht der VCÖ auf die Folgen aufmerksam.

Mehr dazu
Foto: E-Auto, welches gerade geladen wird, vor einem Feld mit Windrädern