VCÖ: Licht und Schatten bei EU-Umweltministerrat - Früherer Ausstieg aus Verbrennungsmotor bei Neuwagen notwendig

VCÖ: Herstellung von E-Fuels verbraucht extrem viel Energie und ist teuer

VCÖ (Wien, 29. Juni 2022) – Licht und Schatten brachte aus Sicht der Mobilitätsorganisation VCÖ – Mobilität mit Zukunft der aktuelle EU-Umweltministerrat. Die Einigung, über den Ausstieg von Benzin und Diesel bei Neuwagen ist sehr erfreulich, das Jahr 2035 ist aber aus Klimasicht zu spät. Das geplante Schlupfloch für E-Fuels wäre aus Energiesicht kontraproduktiv und ein „fauler Kompromiss“. Die Herstellung von E-Fuels verschlingt viel Energie und ist sehr teuer. Angesichts der sich verschärfenden Klimakrise fordert der VCÖ verstärkte Maßnahmen, um den Erdölverbrauch des Verkehrs zu reduzieren.

„Das Verbrennen von Benzin und Diesel befeuert die Klimakrise und die Teuerung, verschmutzt die Luft und macht dadurch viele Menschen krank. Und der hohe Erdölverbrauch des Verkehrs führt dazu, dass jedes Jahr allein aus Österreich mehrere Milliarden Euro für Rohöl-Importe in despotische Regime fließen. Der beschlossene Ausstieg aus Benzin und Diesel ist erfreulich, dass dieser für Neuwagen erst ab dem Jahr 2035 kommt, ist aus Klimaschutzsicht zu spät“, stellt VCÖ-Expertin Lina Mosshammer zum Beschluss des EU-Umweltministerrats fest. Die EU hinkt mit ihrem Beschluss sogar zahlreichen Autoherstellern hinterher. Beispielsweise haben Fiat, Ford, Jaguar, Opel und Volvo den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor bereits bis zum Jahr 2030 zum Ziel gesetzt.

Der EU-Umweltministerrat hat sich heute Nacht darauf geeinigt, dass ab dem Jahr 2035 nur mehr Neuwagen in der EU verkauft werden dürfen, die kein Benzin und keinen Diesel verbrennen. Alle Neuwagen müssen ab dann emissionsfrei sein. Ausnahmen für Verbrennungsmotoren sind aber für mit synthetischen Kraftstoffen (E-Fuels) betriebene Neuwagen geplant.

E-Fuels benötigen aber für ihre Herstellung sehr viel Energie. Doch alle Sektoren, die Haushalte, die Industrie, die Landwirtschaft, benötigen künftig erneuerbare Energie. „Wir müssen die begrenzte Menge an erneuerbarer Energie mit Hausverstand einsetzen. Das heißt, wenn mehrere Technologien zur Verfügung stehen, dann ist die energieeffizientere zu verwenden. Und das ist bei Pkw der Batterie-Elektrische Antrieb“, weist VCÖ-Expertin Mosshammer auf die mangelnde Energieeffizienz von E-Fuels hin.

Eine aktuelle europäische Studie zeigt, dass ein Auto, dass mit aus erneuerbarer Energie erzeugten E-Fuels doppelt so viel CO2 verursacht wie Pkw mit batterie-elektrischem Antrieb. Da die Herstellung von E-Fuels extrem energieintensiv ist, kommt ein Batterie-elektrischer Pkw mit 100 kWh Primärenergie fünf bis sechsmal so weit wie ein Pkw, der mit E-Fuels fährt. „Während ein Pkw mit E-Fuels mit 100 kWh Primärenergie nur von Wien nach St. Pölten kommt, kommt ein batterie-elektrischer Pkw mit 100 kWh Primärenergie von Wien bis nach Salzburg“, verdeutlicht VCÖ-Expertin Mosshammer den Unterschied und ergänzt: „Diese Energieverschwendung können wir uns in Zeiten der sich verschärfenden Erderhitzung nicht leisten. E-Fuels brauchen wir dort, wo der batterieelektrische Antrieb keine Alternative ist, etwa im Flugverkehr oder in der Schifffahrt.“

Insgesamt braucht es von der EU und auch von Österreich verstärkte Maßnahmen, um den Erdölverbrauch des Verkehrs rascher zu reduzieren. Zentral sind dabei die Verlagerung von Autofahrten auf den Öffentlichen Verkehr und bei kürzeren Strecken auf das Fahrrad. Da vier von zehn Autofahrten kürzer als fünf Kilometer sind und sechs von zehn kürzer als zehn  Kilometer ist das Potenzial des Radverkehrs groß. Um den Verkehrsaufwand zu reduzieren, sind nicht nur Homeoffice und Videokonferenzen zu forcieren, sondern auch die Zersiedelung zu stoppen und stattdessen Ortskerne zu stärken. Neue Betriebe sind dort anzusiedeln, wo es eine gute Erreichbarkeit mit dem Öffentlichen Verkehr gibt.

Zurück zur Übersicht

VCÖ-Fachveranstaltung: Energie- und Ressourcenverbrauch des Verkehrs reduzieren

Ein Drittel von Österreichs Gesamtenergiebedarf werden für Mobilität und Gütertransport benötigt, so viel wie von keinem anderen Sektor, macht der VCÖ aufmerksam. Innerhalb des Verkehrs ist der Kfz-Verkehr der größte Energiefresser und für 87 Prozent des Energieverbrauchs verantwortlich. Der Energie- und Ressourcenverbrauch des Verkehrs kann deutlich reduziert werden, wie die VCÖ-Fachveranstaltung am 13. Februar 2025 mit Vorträgen unter anderem aus Norwegen, Deutschland und Brüssel und mehr als 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zeigte.

Mehr dazu
Darstellung: Energie im Verkehr

VCÖ: Österreich hinkt bei Elektroautos der europäischen Spitze hinterher

VCÖ (Wien, am 11. Februar 2025) – Laut Statistik Austria waren im heurigen Jänner 3.822 der 20.448 Pkw-Neuzulassungen Elektroautos. Damit waren 18,7 Prozent der Neuwagen Elektroautos. Der Anteil der E-Pkw ist gegenüber dem Jänner des Vorjahres zwar gestiegen, im europäischen Vergleich hat Österreich zum Spitzenfeld aber noch viel aufzuholen, stellt die Mobilitätsorganisation VCÖ fest. In Norwegen waren im Jänner 96 Prozent der Neuwagen Elektroautos, in Dänemark, dem EU-Spitzenreiter, 64 Prozent. Im Vergleich zu Benzin- und Diesel-Pkw benötigen Elektroautos im Schnitt um zwei Drittel weniger Energie, verursachen in ihrer Gesamtbilanz um mehr als die Hälfte weniger CO2 und reduzieren Österreichs Abhängigkeit von teuren Rohöl-Importen. Der VCÖ fordert verstärkte Maßnahmen, um die Energiewende bei den Pkw  zu beschleunigen.

Mehr dazu
Foto: E-Auto, welches gerade geladen wird, vor einem Feld mit Windrädern