VCÖ: Anteil der Lkw an tödlichen Verkehrsunfällen gestiegen – in jedem sechsten tödlichen Unfall Lkw beteiligt

VCÖ: Verstärkte Lkw-Kontrollen durchführen, Lkw-Verkehr reduzieren

VCÖ (Wien, 3. August 2023) – Der Anteil der tödlichen Lkw-Unfälle ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Im Vorjahr nahm die Zahl der bei Verkehrsunfällen mit Lkw-Beteiligung Getöteten gegenüber dem Jahr 2021 um 23 Prozent auf 64 zu. Lkw (über 3,5 Tonnen) waren im Vorjahr in jedem 6. tödlichen Verkehrsunfall beteiligt, ebenso heuer im 1. Quartal. Der VCÖ fordert umfassende Maßnahmen, um die Zahl der tödlichen Lkw-Unfälle stark zu reduzieren. Neben verstärkten Lkw-Kontrollen ist auch eine Reduktion des Lkw-Verkehrs insgesamt nötig.

Lkw sind oftmals ein tödlicher Unfallgegner. Im Vorjahr waren Lkw zwar nur an 3,5 Prozent der Verkehrsunfälle beteiligt, der Anteil an den tödlichen Unfällen war mit 17,3 Prozent aber fünfmal so hoch, weist die Mobilitätsorganisation VCÖ auf Daten der Statistik Austria hin. Ähnlich heuer im 1. Quartal: Obwohl nur an 4,9 Prozent der Unfälle beteiligt, betrug der Anteil an den tödlichen Unfällen 17 Prozent.

64 Menschen kamen im Vorjahr bei Verkehrsunfällen mit Lkw-Beteiligung ums Leben, um zwölf mehr als im Jahr 2021 und um jeweils 13 mehr als in den Jahr 2020 und 2019. Der Anteil der Lkw an tödlichen Verkehrsunfällen ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen, wie die VCÖ-Analyse zeigt. Die meisten Todesopfer gab es im Vorjahr in Niederösterreich, wo 23 Menschen bei Verkehrsunfällen mit Lkw-Beteiligung ums Leben kamen.

Die größte Opfergruppe bei tödlichen Lkw-Unfällen sind Pkw-Insassen: Im Vorjahr starben 31 Pkw-Insassen bei Unfällen mit Lkw, im Jahr 2021 waren es 23. Die zweitgrößte Opfergruppe sind Fußgängerinnen und Fußgänger. Im Vorjahr wurden elf Fußgängerinnen und Fußgänger von Lkw niedergefahren und tödlich verletzt, im Jahr 2021 sechs. Zudem verloren im Vorjahr bei Unfällen mit Lkw-Beteiligung acht Insassen von Klein-Lkw, sieben Radfahrerinnen und Radfahrer, vier Moped- und Motorradfahrer sowie drei Lkw-Insassen ihr Leben.

„Lkw-Fahrer sind Profis und machen damit weniger Fahrfehler. Auch gelten für Lkw-Fahrer strengere Regeln, wie etwa eine 0,1 Promille Grenze. Aber aufgrund ihrer Masse sind Lkw oftmals ein tödlicher Unfallgegner. Und durch die massive Zunahme des Lkw-Verkehrs in Österreich steigt das Risiko einer Kollision mit Lkw“, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest.  

Es braucht daher in Österreich verstärkte Maßnahmen, um sowohl den Lkw-Transitverkehr, als auch den innerstädtischen Lkw-Verkehr zu reduzieren. Die Einhaltung der bestehenden Gesetze und Regelungen muss stärker kontrolliert werden. So gilt für Lkw auf Autobahnen Tempolimit 80. Die hohe Toleranzgrenze in Österreich führt jedoch dazu, dass die meisten Lkw deutlich schneller fahren. Der VCÖ fordert eine deutliche Reduktion der Toleranzgrenze und verstärkte Geschwindigkeitskontrollen. Da bei Lkw-Kontrollen immer wieder gravierende Mängel bei den Fahrzeugen sowie häufig auch Überladung festgestellt werden, sind auch die technischen Kontrollen zu erhöhen. Bei der Verlagerung auf die Schiene ist vor allem das Potenzial der betrieblichen Gleisanschlüsse stärker als bisher zu nutzen.

In den Städten kann durch verstärkte Logistik-Maßnahmen der Lkw-Verkehr reduziert werden. International setzen immer mehr Städte auf so genannte Micro-Hubs. Diese werden mit Lkw beliefert und von dort erfolgt die Feinverteilung mit Transport-Fahrrädern. „Ein Konzept, das auch für Österreichs Städte sinnvoll und wichtig wäre. In Graz gibt es dieses bereits“, erklärt VCÖ-Experte Michael Schwendinger.

VCÖ: Im Vorjahr war in jedem 6. tödlichen Verkehrsunfall ein Lkw verwickelt (Tödlich Verunglückte bei Unfällen mit "schweren" Lkw (Höchstzulässiges Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen) , Anteil aller Verkehrstoten)

1. Quartal 2023: 13 (17,6 Prozent)
Gesamtjahr 2022: 64 (17,3 Prozent)
Gesamtjahr 2021: 52 (14,4 Prozent)
Gesamtjahr 2020: 51 (14,8 Prozent)
Gesamtjahr 2019: 51 (12,3 Prozent)
Gesamtjahr 2018: 56 (13,7 Prozent)
Gesamtjahr 2017: 52 (12,6 Prozent)
Gesamtjahr 2016: 74 (17,1 Prozent)
Gesamtjahr 2015. 66 (13,8 Prozent)
Gesamtjahr 2014: 51 (11,9 Prozent)
Gesamtjahr 2013: 50 (11,0 Prozent)
Gesamt: 580 Todesopfer

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2023

VCÖ: Die größte Opfergruppe bei Lkw-Unfällen sind Pkw-Insassen (Bei Verkehrsunfällen mit Lkw getötete Personen im Jahr 2022, in Klammer 2021)

Pkw-Insassen: 31 (23)
Fußgänger: 11 (6)
Klein-Lkw-Insassen: 8 (6)
Fahrrad: 7 (6)
Moped, Motorrad: 4 (7)
Lkw-Insassen: 3 (4)

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2023

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Jeder 3. Verkehrstote im Vorjahr war älter als 65 Jahre, bei Fußgängern sogar zwei Drittel

VCÖ (Wien, 6. November 2025) – Jeder dritte Verkehrstote im Vorjahr war 65 Jahre oder älter, bei den tödlich verletzten Fußgängerinnen und Fußgängern betrug der Anteil der Seniorinnen und Senioren sogar 65 Prozent, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Dabei ist Gehen, aber auch Radfahren als gesunde Mobilität für ältere Menschen besonders wichtig. Das Verkehrssystem muss viel stärker an den demographischen Wandel angepasst werden, wurde bei der heutigen online durchgeführten VCÖ-Fachkonferenz betont.

Mehr dazu

VCÖ: Jeder 2. tödliche Fußgängerunfall bei Dunkelheit oder Dämmerung passierte im Vorjahr im November und Dezember

VCÖ (Wien, 27. Oktober 2025) – Im November und Dezember nimmt die Zahl von Verkehrsunfällen bei Dämmerung und Dunkelheit deutlich zu, insbesondere Fußgängerinnen und Fußgänger werden häufiger Opfer von Verkehrsunfällen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Von den tödlichen Fußgängerunfällen bei Dunkelheit oder Dämmerung passierten im Vorjahr 48 Prozent im November oder Dezember. Noch höher ist der Anteil bei den tödlichen Schutzwegunfällen und bei Seniorinnen und Senioren. Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert mehr Tempo 30 statt 50 im Ortsgebiet und erinnert daran, dass auf Sicht fahren bei Dunkelheit und Dämmerung langsamer fahren bedeutet.

Mehr dazu