VCÖ / MARKET: Zwei Drittel von Österreichs Bevölkerung haben Nahversorgung in fußläufiger Distanz

VCÖ: Ortskerne und Nahversorgung stärken, Zersiedelung stoppen

VCÖ (Wien, 3. November 2022) – Innerhalb von zehn Minuten erreichen zwei Drittel von Österreichs Bevölkerung zu Fuß ein Lebensmittelgeschäft, wie eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstitut MARKET zeigt. In Gemeinden mit weniger als 5.000 Einwohnerinnen und Einwohner sind es aber nur 44 Prozent. Mangelnde Nahversorgung führt zu mehr Autoverkehr. Der VCÖ fordert verstärkte Maßnahmen, um Ortskerne und Nahversorgung zu stärken und Zersiedelung zu stoppen.

38 Prozent von Österreichs Bevölkerung können zu Fuß innerhalb von fünf Minuten ein Lebensmittelgeschäft erreichen, weitere 26 Prozent innerhalb von zehn Minuten, wie eine vom VCÖ beauftragte repräsentative Umfrage von MARKET zeigt. Je nach Wohnortgröße sind aber die Unterschiede sehr groß. Während in Österreichs Landeshauptstädten inklusive Wien 85 Prozent der Bevölkerung ein Lebensmittelgeschäft innerhalb von zehn Minuten erreichen, sind es in Gemeinden mit weniger als 5.000 Einwohnerinnen und Einwohner nur 44 Prozent. Weitere 14 Prozent der Bevölkerung von kleineren Orten können innerhalb von 20 Minuten ein Lebensmittelgeschäft zu Fuß erreichen.

„Gemeinden und Städte, die gute und sichere Bedingungen zum Gehen und Radfahren schaffen, ermöglichen es ihrer Bevölkerung Einkäufe autofrei zu erledigen und stärken gleichzeitig die Nahversorgung. Denn wer zu Fuß oder mit dem Fahrrad einkauft, bleibt im Ort und stärkt damit die lokale Wirtschaft“, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest.

Fehlt es an einer gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbaren Nahversorgung, werden Einkäufe fast ausschließlich mit dem Auto gemacht. Das kommt in der Energie- und Klimakrise den privaten Haushalten, aber auch der Gesellschaft insgesamt sowie der Umwelt teuer. In Orten, wo die Bevölkerungszahl unter 5.000 liegt, nutzen 79 Prozent sehr oft das Auto zum Einkaufen, in den Landeshauptstädten sind es hingegen nur 35 Prozent. Und während nur 31 Prozent der Bevölkerung der kleineren Orte Einkäufe oft zu Fuß erledigen, sind es in den Landeshauptstädten mit 73 Prozent mehr als doppelt so viele, so ein weiteres Ergebnis der Umfrage von MARKET.

Ein Drittel der Bevölkerung der kleineren Gemeinden sagt, dass sie viele Autofahrten vermeiden könnten, wenn es eine bessere Nahversorgung in Geh- oder Radfahrdistanz gäbe. „Klimaverträgliche Mobilität benötigt sowohl das entsprechende Mobilitätsangebot, als auch Versorgungssicherheit durch eine entsprechende Nahversorgung“, erklärt VCÖ-Experte Schwendinger. „Zersiedelung, die in den vergangenen Jahrzehnten extrem zugenommen hat, schwächt aber beides und führt dadurch wiederum zu verstärkter Autoabhängigkeit. Ein Teufelskreis, der aber durchbrochen werden kann, durch einen Stopp der Zersiedelung und durch die Stärkung der Ortskerne.“

Ortskerne können durch die Schaffung von zentrumsnahen Wohnraum, die Förderung von Nahversorgung und auch durch verstärkte Verkehrsberuhigung belebt werden.

Repräsentative Umfrage, durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut MARKET, Bevölkerung in Österreich ab 16 Jahren, n = 1.000. Kombination von telefonischer CATI-Erhebung mit Online-Interviews. Befragung im September 2022. Schwankungsbreite +/- 3,16 %

VCÖ: Zwei Drittel erreichen binnen zehn Minuten zu Fuß das nächste Lebensmittelgeschäft ("In welcher Zeit erreichen Sie von zu Hause zu Fuß das nächstgelegene Lebensmittelgeschäft?" Österreich, in Klammer Bevölkerung in Gemeinden mit weniger als 5.000 Einwohnende)

Binnen 5 Minuten: 38 Prozent (20 Prozent)

Binnen 10 Minuten: 64 Prozent (44 Prozent)

Binnen 20 Minuten: 76 Prozent (58 Prozent)

Binnen 30 Minuten: 82 Prozent  (69 Prozent)

Quelle: MARKET, VCÖ 2022

VCÖ: Am häufigsten werden Einkäufe mit dem Auto oder zu Fuß gemacht ("Welche Verkehrsmittel nutzen Sie für Weg zu Lebensmittelgeschäft häufig?", Österreich, in Klammer Bevölkerung in Gemeinden mit weniger als 5.000 Einwohnende)

Auto: 61 Prozent (79 Prozent)

Gehen: 49 Prozent (31 Prozent)

Fahrrad: 18 Prozent (19 Prozent)

Öffentlicher Verkehr: 7 Prozent (2 Prozent)

Moped / Motorrad: 1 Prozent (1 Prozent)

Quelle: MARKET, VCÖ 2022

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Wienerinnen und Wiener legen jeden 3. Alltagsweg zu Fuß zurück

VCÖ (Wien, 19. April 2024) – Nicht nur beim Vienna City Marathon auch in der Mobilität der Wiener Bevölkerung spielen die Beine eine zentrale Rolle: Die Wienerinnen und Wiener legen 32 Prozent ihrer Alltagswege zu Fuß zurück. Das ist der höchste Anteil im Bundesland- und Landeshauptstadt-Vergleich, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Wo es Verbesserungen für Fußgängerinnen und Fußgänger braucht, erhebt der VCÖ nun gemeinsam mit der Bevölkerung. In einer Online-Karte können Bürgerinnen und Bürger eintragen, wo es Problemstellen, wie beispielsweise zu schmale Gehsteige oder gefährliche Übergänge gibt.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

VCÖ: Autofasten spart Geld, stärkt die Gesundheit

VCÖ (Wien, 13. Februar 2024) – Morgen beginnt die Fastenzeit. Ein breites Bündnis religiöser Gemeinschaften und der VCÖ rufen zum Autofasten auf. Die Mobilitätsorganisation VCÖ weist darauf hin, dass in Oberösterreich rund jede 12. Autofahrt in fußläufiger Distanz ist, viele Autofahrten sind in Radfahrdistanz. Wer möglichst viele Alltagswege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegt, spart zum einen einiges an Geld und kommt zum anderen auf eine regelmäßige Portion gesunde Bewegung. Der VCÖ empfiehlt die Fastenzeit zu nutzen, um bewusster mobil zu sein und möglichst oft zu Fuß, mit Fahrrad und mit öffentlichen Verkehrsmitteln mobil zu sein.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit