VCÖ: Mehr als 1,3 Millionen Personen in Österreich lenken selten ein Auto – Carsharing Angebote ausbauen und verbessern

VCÖ-Fachkonferenz: Carsharing hat vielfache Vorteile, verbessert Umwelt- und Energiebilanz des Autoverkehrs

Foto: Klima- und Energiefonds

VCÖ (Wien, 16. Juli 2024) – Carsharing verbessert die Umwelt- und Energiebilanz des Autoverkehrs, reduziert Parkplatzprobleme und verringert die Mobilitätskosten der Haushalte, wie Vorträge und Praxis-Inputs bei der heutigen online abgehaltenen VCÖ-Fachkonferenz zeigten. Um das große Carsharing-Potenzial in Österreich besser auszuschöpfen, braucht es mehr Angebote und stärkere Anreize diese zu nutzen, stellt die Mobilitätsorganisation VCÖ fest. In Österreich lenken mehr als 1,3 Millionen Personen nur selten ein Auto, es sind nur maximal zehn Prozent der privaten Pkw gleichzeitig im Einsatz und es gibt rund 1,4 Millionen Zweit- und Drittautos mit einer durchschnittlich niedrigen Fahrleistung.

 

In Österreich lenken rund 765.000 Personen ab 17 Jahren und damit im führerscheintauglichen Alter einige Male im Monat ein Auto, weitere 590.000 Personen sitzen noch seltener hinter einem Autolenkrad, informiert der VCÖ. In Summe lenken mehr als 1,3 Millionen in Österreich selten ein Auto, weitere 1,5 Millionen Personen im führerscheintauglichen Alter lenken nie ein Auto. „Carsharing ist eine Mobilitätslösung für Personen, die ein Auto nicht häufig, sondern selten nutzen. Die Anzahl der wenig Autofahrenden ist in Österreich groß. Dieses große Carsharing Potenzial gilt es durch mehr Angebote und durch verstärkte Anreize zu nutzen“, stellte VCÖ-Experte Michael Schwendinger in seinem Vortrag bei der heutigen VCÖ-Fachkonferenz fest. In Städten kann ein gutes Carsharing-Angebot das Erstauto ersetzen, in den Regionen das Zweitauto.

Je nach Ort und Sharing-Modell ersetzt Carsharing mehrere private Pkw. Allein dadurch werden Treibhausgase vermieden. Denn schon die Herstellung eines Pkw verursacht je nach Größe bis zu 17 Tonnen Treibhausgase, mehrere hundert Kilogramm Rohstoffe werden verbaut. Der Sharing-Experte des Fraunhofer-Instituts Konstantin Krauss wies bei der VCÖ-Fachkonferenz auf den geringeren Flächenbedarf sowie die Reduktion des Energie- und Ressourcenverbrauchs durch Sharing hin. Für Deutschland zeigen Studien, dass Carsharing-Nutzende meist eine Zeitkarte für den Öffentlichen Verkehr besitzen und häufiger mit dem Fahrrad fahren.

Ein internationaler Vorreiter für Carsharing ist die norddeutsche Hansestadt Bremen. Hier gibt es 28.800 Carsharing Nutzerinnen und Nutzer. 1 Carsharing Auto ersetzt in Bremen 16 private Pkw, informierte Bremens Shared-Mobility Expertin Rebecca Karbaumer. Zentrale Hebel für den Erfolg sind die Integration in den Öffentlichen Verkehr und in Neubauprojekte sowie Stationen im Öffentlichen Straßenraum, damit das Carsharing Angebot sichtbar ist.

Carsharing verändert das Mobilitätsverhalten. Nach dem Umstieg auf Carsharing werden öffentliche Verkehrsmittel und das Fahrrad häufiger genutzt, kürzere Strecken häufiger zu Fuß gegangen. Das bestätigt auch eine Umfrage unter den Nutzerinnen und Nutzern von Caruso-Carsharing, die bei der VCÖ-Fachkonferenz präsentiert wurde: 60 Prozent fahren heute seltener mit dem Auto als vor dem Umstieg auf Caruso, 40 Prozent fahren häufiger mit dem Öffentlichen Verkehr, jeweils 35 Prozent fahren mehr mit dem Rad oder gehen häufiger zu Fuß. Weiteres Ergebnis der Befragung: 1 Caruso-Carsharing Auto ersetzt 14 private Pkw. Caruso-Geschäftsführer Niko Fischer: „Wir sehen noch sehr großes Potential im Bereich der Unternehmen, das ausgeschöpft werden muss. Im Wohnbau gibt es derzeit unterschiedliche Hürden, die ein Wachstum hemmen.“

Zahlreiche Carsharing-Angebote in Österreich werden nicht-kommerziell organisiert, 35 davon mit insgesamt 270 Standorten sind über die Plattform Carsharing-Österreich vernetzt. Damit können Carsharing-Mitglieder eines Anbieters auch die Angebote anderer Regionen nutzen, was vor allem bei Urlauben oder Ausflügen genutzt wird.

Aber nicht nur Carsharing auch Bike-Sharing nimmt deutlich zu. Ein im internationalen Vergleich besonders erfolgreiches Fahrrad-Sharing-Angebot ist „OV-fiets“ in den Niederlanden. Gegründet im Jahr 2003 umfasst das Angebot der Niederländischen Bahn an 291 Stationen bereits 23.500 Fahrräder. Damit wurden im Vorjahr fast sechs Millionen Fahrten gemacht, berichtete Projektmitarbeiterin Sabine Schonk. In Österreich gibt es außerhalb der Landeshauptstädte unter anderem in 18 der 124 regionalen Zentren Fahrrad-Leihsysteme.

Alle Vorträge und Praxis-Inputs sind auf der VCÖ-Website unter https://vcoe.at/vcoe-veranstaltungen nachzuhören und nachzulesen

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Im Vorjahr passierten in Österreich 100 Schulwegunfälle am Schutzweg!

VCÖ (Wien, 30. August 2024) – 100 der 450 Schulwegunfälle des Vorjahres passierten auf Schutzwegen, wie eine aktuelle Analyse der Mobilitätsorganisation VCÖ auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Um die Sicht auf Kinder, die den Schutzweg überqueren möchten, zu verbessern, ist eine Ausweitung des Halte- und Parkverbots vor Schutzwegen von fünf auf zehn Metern wichtig. Zudem erinnert der VCÖ an die seit 30 Jahren in der Straßenverkehrsordnung verankerte Regelung, dass Kindern immer – auch ohne Schutzweg – das sichere Überqueren der Fahrbahn zu ermöglichen ist. Der VCÖ ruft zudem auf, Problem- und Gefahrenstellen beim VCÖ-Schulwegcheck zu melden und hier in eine Online-Karte einzutragen.

Mehr dazu
Foto: Norbert Novak

VCÖ zu Klimabilanz: Trotz Rückgangs verursacht der Verkehr mehr CO2 als im Jahr 1990

VCÖ (Wien, 22. August 2024) – Dass die CO2-Emissionen auch im Vorjahr gesunken sind, ist erfreulich, aber der Verkehr verursacht als einziger Sektor mehr CO2 als noch im Jahr 1990, stellt die Mobilitätsorganisation VCÖ zur heute präsentierten Klimabilanz fest. Der VCÖ weist darauf hin, dass viele Klimaschutz-Maßnahmen im Verkehr nicht nur die Emissionen, sondern auch die Kosten für die Haushalte und die Gesellschaft reduzieren.  

Mehr dazu
Auspuff eines Autos, der sichtbar Schadstoffe ausstößt