VCÖ: Nach S-LINK-Aus Öffentlichen Verkehr im Raum Salzburg rasch und umfassend verbessern

VCÖ: Häufigere Verbindungen, Busspuren in der Stadt, Schnellbusse und Radschnellwege, Mobilitätsmanagement forcieren

Foto: Salzburg AG

VCÖ (Wien, 11. November 2024) - Die Bevölkerung hat sich gestern bei der Befragung mit 53,2 Prozent gegen den S-LINK ausgesprochen. Um die Staus sowie die Verkehrsbelastung für die Bevölkerung zu reduzieren, sind im Ballungsraum Salzburg nun andere Maßnahmen nötig, die das öffentliche Verkehrsangebot und die Alternativen zum Pkw verbessern, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ. Es braucht in der Stadt Salzburg rasch Intervallverdichtungen bei den Bussen sowie deutlich mehr Busspuren, häufigere Stadt-Umland Verbindungen auf der Schiene und auch mit Schnellbus-Linien sowie Radschnellverbindungen ist die Verkehrssituation zu verbessern. Zudem ist sowohl von den Unternehmen als auch von Freizeiteinrichtungen Mobilitätsmanagement umzusetzen.

 

"Nach der Ablehnung des S-LINKs durch die Mehrheit der Befragten sind andere Wege zu finden, um die massiven Verkehrsprobleme im Ballungsraum Salzburg zu reduzieren", stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest. Innerhalb der Stadt Salzburg sind häufigere Busverbindungen sowie deutlich mehr Busspuren nötig. "Die Bus-Fahrgäste leisten einen wichtigen Beitrag zur Stauvermeidung und sollen daher selbst nicht im Stau stehen müssen. Deshalb braucht es mehr Busspuren, womit auch Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit des Busverkehrs verbessert werden."

Für die Pendlerinnen und Pendler sind verbesserte Stadt-Umland-Verbindungen essentiell. Hier braucht es häufigere Bahnverbindungen auf den bestehenden Strecken sowie Schnellbus-Linien vom Umland in die Stadt, inklusive Busspur auf der Autobahn. "So wie im Ballungsraum Graz auf der A2 und A9 Schnellbus-Linien mit eigener Bushaltestelle auf der A2 bei Gleisdorf umgesetzt werden, ist auch im Ballungsraum Salzburg das Autobahnnetz für den Öffentlichen Verkehr zu nutzen", betont VCÖ-Experte Michael Schwendinger. Auch Radschnellverbindungen vom Umland in die Stadt sind ein weiterer Puzzlestein, um die Staus im Raum Salzburg zu reduzieren. "Wir erleben in Österreich seit einigen Jahren einen regelrechten Boom bei Elektro-Fahrrädern. Damit verlängert sich die Reichweite von Fahrrädern, bei guter Infrastruktur sind auch Distanzen von 10 bis 20 Kilometer mit Elektro-Fahrrädern gut bewältigbar", erklärt VCÖ-Experte Michael Schwendinger. Vorbild für Radschnellwege vom Umland in die Stadt sind die Radhighways im Ballungsraum Kopenhagen, wo die von den Radfahrenden durchschnittlich zurückgelegte Wegstrecke elf Kilometer lang ist.

Einen großen Beitrag zur Reduktion von Staus können Betriebe, Unternehmen und Freizeiteinrichtungen mit der Umsetzung von Mobilitätsmanagement leisten. Der VCÖ weist darauf hin, dass österreichweit mehr und mehr Unternehmen ihre Beschäftigten mit Klimaticket oder Jobrad unterstützen sowie Fahrgemeinschaften fördern. "Hier schlummert ein großes Potenzial zur Verringerung der Verkehrsbelastung, das rasch genutzt werden kann", spricht sich VCÖ-Experte Michael  Schwendinger für verpflichtendes Mobilitätsmanagement für große Unternehmen und Freizeiteinrichtungen aus.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Überdimensionierte Stadtstraße aus Verkehrssicht nicht nötig, aber im krassen Widerspruch zu Klimazielen

VCÖ (Wien, 1. Februar 2022) - Die Räumung des Protestcamps löst nicht das Problem, dass die überdimensionierte Stadtstraße im krassen Widerspruch zu den Klimazielen und Mobilitätszielen der Stadt steht, betont der VCÖ. Nur Dialog führt zu konstruktiven und guten Lösungen, sieht der VCÖ die Stadtregierung gefordert. Aus Verkehrssicht ist die überdimensionierte Stadtstraße nicht notwendig, weil es erstens bessere Lösungen gibt und zweitens bessere Lösungen braucht, die im Einklang mit den Mobilitätszielen und Klimazielen der Stadt stehen, betont der VCÖ. Der VCÖ weist auf den rechtlichen Ausweg hin, den das ÖKOBÜRO bereits aufgezeigt hat.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

VCÖ-Bahntest: Die Hälfte der Bahnfahrgäste hat Autofahrten auf die Bahn verlagert

VCÖ (Wien, 5. Jänner 2022) – Was bewegt zum Umstieg vom Auto auf die Bahn? Das hat der VCÖ beim aktuellen VCÖ-Bahntest erhoben. Die Hälfte der österreichweit in den Zügen von sieben Bahnunternehmen befragten über 8.800 Fahrgästen fährt heute Strecken mit dem Zug, die früher mit dem Auto gefahren wurden. Die wichtigsten Beweggründe: Kürzere Fahrzeit und verbessertes Angebot der Bahn. Acht von zehn Fahrgästen gaben an, dass sie noch Autofahrten auf die Bahn verlagern könnten, wenn die Gesamtreisezeit inklusive der Anschlüsse verkürzt wird. Der VCÖ fordert ein dichteres Öffi-Netz mit häufigeren Verbindungen und ein verbessertes Angebot für die erste und letzte Meile in den Regionen.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit