VCÖ: Öffi-Angebot in Österreichs 124 regionalen Zentren weist große Unterschiede auf

VCÖ fordert Umsetzung einer flächendeckenden Mobilitätsgarantie bis zum Jahr 2030

VCÖ (Wien, 10. November 2023) – Während in 20 der 124 regionalen Zentren Österreichs mehr als 150 Züge pro Werktag halten, sind zwölf regionale Zentren gar nicht mit der Bahn erreichbar, wie eine aktuelle VCÖ-Studie zeigt. Gegenüber dem Jahr 2019 ist in 90 regionalen Zentren die Zahl der Zughalte gestiegen. Mit Linienbussen sind alle regionalen Zentren erreichbar, in jedem dritten gibt es ein Mikro-ÖV Angebot. Die Mobilitätorganisation VCÖ fordert mehr öffentliche Verkehrsverbindungen für die Regionen sowie eine Rad-Infrastruktur-Offensive, da auch in den Regionen viele Alltagswege kurz sind. Bis zum Jahr 2030 soll eine flächendeckende Mobilitätsgarantie in Österreich umgesetzt werden.

Bleiben Sie bei Mobilitätsthemen auf dem Laufenden – abonnieren Sie jetzt den VCÖ-Newsletter.

Wiener Neustadt ist das am besten mit dem Zug erreichbare regionale Zentrum Österreichs: 604 Zughalte weist die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs pro Werktag auf, wie eine aktuelle VCÖ-Studie zeigt. Mit einigem Abstand folgen Baden mit 375 Zughalte, Mödling (289), Villach (278), Vösendorf (273) und Wels (259). In Österreich gibt es 124 regionale Zentren, die zusätzlich zu den Landeshauptstädten für die Region als Wohn-, Arbeits- und / oder Ausbildungsort eine wichtige Bedeutung haben. 20 regionale Zentren weisen mehr als 150 Zughalte pro Tag auf und 43 mehr als 100 Zughalte täglich.

Im Vergleich zum Jahr 2019 hat sich in drei Viertel der regionalen Zentren das Bahnangebot verbessert, so ein weiteres Ergebnis der VCÖ-Studie. So halten heute in 90 regionalen Zentren mehr Züge als vor vier Jahren.

Auf der anderen Seite sind zwölf regionale Zentren gar nicht mit der Bahn erreichbar, macht der VCÖ aufmerksam, nämlich Abtenau, Bad Gleichenberg, Birkfeld, Eisenerz, Ferlach, Güssing, Matrei in Osttirol, Oberwart, Oberpullendorf, Völkermarkt, Waidhofen an der Thaya und Zwettl.

Anders sieht es mit dem Busangebot aus. In alle regionalen Zentren fahren Linienbusse. Auch die Zahl der regionalen Zentren mit ganzjährigem Mikro-ÖV-Angebot, wie Anrufsammeltaxis oder Gemeindebusse, hat zugenommen, von 39 im Jahr 2019 auf 46 im Jahr 2023, berichtet der VCÖ. Wichtig bei  Mikro-ÖV-Angeboten ist, dass sie in den Verkehrsverbund intergiert sind, damit Fahrgäste diese in der allgemeinen Fahrplanauskunft finden, buchen und mit den jeweiligen Netzkarten nutzen können.

„Die Bevölkerung in den Regionen hat das Recht auf ein gutes, öffentlich zugängliches Mobilitätsangebot. Damit können sowohl die Mobilitätskosten für die Haushalte, als auch die klimaschädlichen CO2-Emissionen deutlich reduziert werden. Statt Abhängigkeit vom Auto braucht es auch in den Regionen mehr Freiheit in der Verkehrsmittelwahl“, betont VCÖ-Expertin Lina Mosshammer. Wesentlich dafür ist auch, dass Gemeinden mit ihrer Siedlungsentwicklung Ortskerne und Nahversorgung stärken und die Zersiedelung stoppen.

Neben dem Öffentlichen Verkehr ist für eine bessere Mobilität in den Regionen auch eine gute Rad-Infrastruktur wichtig. Denn auch in den Regionen sind viele Alltagswege kurz: Jede dritte Strecke ist kürzer als zweieinhalb Kilometer, die Hälfe kürzer als fünf Kilometer. „Fehlt eine sichere Rad-Infrastruktur werden auch kurze Strecken meist mit dem Auto gefahren, vor allem dann, wenn die einzige Verbindung zum Ziel eine Freilandstraße ist. Baulich getrennte Radwege schaffen die Voraussetzung, dass auch am Land mehr kürzere Strecken mit dem Rad gefahren werden“, fordert VCÖ-Expertin Lina Mosshammer eine Rad-Infrastruktur-Offensive in den Regionen. Elektrofahrräder, deren Anzahl in den vergangenen Jahren stark gestiegen ist, ermöglichen es zudem mehr Menschen, Steigungen oder Strecken bis zehn oder fünfzehn Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen.

Während sehr vieles heute deutlich mehr kostet als im Jahr 2019, ist die Benützung des Öffentlichen Verkehrs mit dem Klimaticket der Bundesländer oder dem Klimaticket Österreich günstiger geworden. „Nun ist in einem weiteren Schritt in allen Regionen Österreichs für ein gutes öffentliches Verkehrsangebot zu sorgen. Dass das möglich ist, ist in einigen Regionen bereits zu sehen. Ebenso ist dabei zu sehen, dass die Zusammenarbeit der Gemeinden, Regionen und dem jeweiligen Bundesland dafür wesentlich ist“, stellt VCÖ-Expertin Lina Mosshammer fest. Der VCÖ fordert die Umsetzung einer flächendeckenden Mobilitätsgarantie in Österreich bis zum Jahr 2030.

VCÖ: Österreichs am besten mit der Bahn erreichbare regionale Zentren
(Anzahl Züge pro Werktag / Anzahl Buslinien – Stand November 2023 )

Wiener Neustadt: 604 Zughalte pro Werktag / 28 Buslinien pro Tag
Baden: 375 / 13
Mödling: 289 / 21
Villach: 278 / 27
Vösendorf: 273 / 6
Wels: 259 / 33
Bruck an der Leitha: 244 / 6
Amstetten: 239 / 19
Wörgl: 233 / 13
Bruck an der Mur: 218 / 17
Feldkirch: 210 / 24
Bludenz: 206 / 13
Tulln an der Donau: 199 / 15
Korneuburg: 184 / 10
Sankt Valentin: 179 / 5
Gmunden: 172 / 11
Vöcklabruck: 171 / 21
Dornbirn: 169 / 26
Stockerau: 159 / 13
Neumarkt am Wallersee: 157 / 9

Quelle:  VCÖ 2023

VCÖ: Regionale Zentren mit keiner Bahnverbindung
(Anzahl Züge pro Werktag / Anzahl Buslinien / ganzjähriges Mikro-ÖV Angebot  – Stand November 2023)

Abtenau: 0 / 3 / kein Mikro-ÖV
Eisenerz: 0 / 3 / kein Mikro-ÖV
Matrei in Osttirol: 0 / 3 / kein Mikro-ÖV
Bad Gleichenberg: 0 / 5 / Mikro-ÖV
Birkfeld: 0 / 5 /  Mikro-ÖV
Ferlach: 0 / 7 / kein Mikro-ÖV
Güssing: 0 / 14 / Mikro-ÖV
Völkermarkt: 0 / 14 / kein Mikro-ÖV
Waidhofen an der Thaya: 0 / 16 / kein Mikro-ÖV
Oberpullendorf: 0 / 17 / Mikro-ÖV
Oberwart: 0 / 23 / Mikro-ÖV
Zwettl: 0 / 21 / kein Mikro-ÖV

Quelle:  VCÖ 2023

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Österreich hinkt bei Elektroautos der europäischen Spitze hinterher

VCÖ (Wien, am 11. Februar 2025) – Laut Statistik Austria waren im heurigen Jänner 3.822 der 20.448 Pkw-Neuzulassungen Elektroautos. Damit waren 18,7 Prozent der Neuwagen Elektroautos. Der Anteil der E-Pkw ist gegenüber dem Jänner des Vorjahres zwar gestiegen, im europäischen Vergleich hat Österreich zum Spitzenfeld aber noch viel aufzuholen, stellt die Mobilitätsorganisation VCÖ fest. In Norwegen waren im Jänner 96 Prozent der Neuwagen Elektroautos, in Dänemark, dem EU-Spitzenreiter, 64 Prozent. Im Vergleich zu Benzin- und Diesel-Pkw benötigen Elektroautos im Schnitt um zwei Drittel weniger Energie, verursachen in ihrer Gesamtbilanz um mehr als die Hälfte weniger CO2 und reduzieren Österreichs Abhängigkeit von teuren Rohöl-Importen. Der VCÖ fordert verstärkte Maßnahmen, um die Energiewende bei den Pkw  zu beschleunigen.

Mehr dazu
Foto: E-Auto, welches gerade geladen wird, vor einem Feld mit Windrädern

VCÖ: Bei Tempo 150 mehr Spritverbrauch, mehr Schadstoffe, mehr Lärm

VCÖ (Wien, 29. Jänner 2025) – Eine Erhöhung des Tempolimits auf 150 km/h hätte vielfache negative Folgen, stellt die Mobilitätsorganisation VCÖ fest. Im Vergleich zu Tempo 130 nimmt bei Pkw im Schnitt der CO2-Ausstoß um 19 Prozent zu, die Feinstaub-Emissionen um 31 Prozent und jene der Stickoxide um 44 Prozent, weist der VCÖ auf Daten des Umweltbundesamts hin. Weitere Folgen: Mehr Spritverbrauch und mehr Verkehrslärm. Und durch den längeren Anhalteweg steigt das Unfallrisiko.

Mehr dazu